94. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_94-deu-de_1958_15e7cf86_8099_4dff_835c_f7d14f7bc032_deu an entity of type: Instantiation

94. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 6, Seite 131-132, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 94. Infanterie-Division (WK IV, E 53 Naumburg; 1.12.1940 E 171 Bautzen; 26.7.1944 E 185 Zwickau) 18.9.1939 auf den Tr. Üb. Plätzen Zeithain und Königsbrück, WK IV, als Div. 5. Welle; Ausstattung mit tschechischem Gerät, der WK VIII hatte Personaleinheiten zu stellen, die Hgr. Nord aus Polen einen Rgt. Kdr., zwölf Kp. Chefs und 120 kriegserfahrene Unteroffiziere. Gemäß Vfg. vom 8.9. sollte die Div. bis 25.9. aufgestellt und bis 1.11. feldverwendungsfähig sein: Inf. Rgt. 267 I.-III. WK IV, E 171 Bautzen Inf. Rgt. 274 I.-III. WK IV, E 185 Zwickau Inf. Rgt. 276 I.-III. WK VIII, sp. E 173 Weissenfels Art. Rgt. 194 I.-IV. WK IV, E 4 Dresden Div. Einheiten 194 (an Stelle der Aufkl. Abt. nur Radf. Schw.) Vom August 1940 bis Februar 1941 war die Division bis auf Stämme beurlaubt und wurde dann wieder aufgerufen. An Stelle ihrer bisher mit schw. Granatwerfern ausgerüsteten 13. Kp. erhielten die Inf. Rgt. am 30.3.1941 die drei IG-Kpn. der 223. Inf. Div. (3. Welle); 1942 wurde für die Division in Polen das Turkest. Btl. I./94 gebildet. Jan. 1943 geriet die 94. Inf. Div. bei Stalingrad in Gefangenschaft. Die Wiederaufstellung am 1.3.1943 in Lorient (Frankreich) durch die 7. Armee erfolgte durch die verst. Gren. Rgt. 878 des WK IV und 875 des WK I, die aus Wehrkreis-Unterführerlehrgängen aufgestellt worden waren. Am 31.10.1943 sollte die Division in eine Div. neuer Art. umgegliedert werden; abgegeben wurden III./267 als I./952 und III./276 als I./953 an die 461. ID in Dänemark, III./Art. Rgt. 194 als I./Art. Rgt. 275 an die in Frankreich bleibende 275 Inf. Div.; sie wurde jedoch ersetzt. Die Reste der am 20.5.1944 westl. Cassino aufgeriebenen Division wurden am 1.7.1944 zur Auffrischung der 305. Inf. Div. weitgehend herangezogen; es blieben aber Stämme und Masse der Versorgungstruppen erhalten. Am 13. Aug. 1944 wurde die Division bei Udine durch die Schatten-Div. Schlesien aufgefrischt und praktisch neu gebildet: Gren. Rgt. 267 I., II. Gren. Rgt. 274 I., II. Gren. Rgt. 276 I., II. Art. Rgt. 194 I.-IV. Div. Einheiten 194. Die Division geriet südl. der Alpen in amerikanische Gefangenschaft. Unterstellung: 1939 Dez.: IX; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz 1940 Jan.: IX; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Mai: z. Vfg.; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Juni: IV; 6. Armee;""; Westen; Frankreich Juli: z. Vfg.; 6. Armee;""; Westen; Frankreich Aug./Dez.: beurlaubt im WK IV 1941 Jan./Feb.: beurlaubt im WK IV März: LX; 1. Armee;""; Westen; Frankreich April/Juni; XXVII; 1. Armee;""; Westen; Frankreich Juli: z. Vfg. OKH (in Zuführung zu HGr. Süd) Aug.: IV; 6. Armee; Süd; Osten; Kiew Sept./Dez.: IV; 17. Armee; Süd; Osten; Donez, Kramatorsk 1942 Jan./Juli: IV; 17. Armee; Süd; Osten; Donez, Kramatorsk Aug./Sept.: IV; 4. Pz. Armee;""; Osten; Stalingrad Okt./Nov.: XIV; 6. Armee;""; Osten; Stalingrad Dez.: XI; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad 1943 Jan./Feb. (Reste): XI; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad Jan./Feb. (Stab): XXXXVIII; Hollidt; Don; Osten; Don/Donez Apr./Mai (Aufst.): XXV; 7. Armee;""; Westen; NW-Frankreich Juni/Aug.: z. Vfg.; 7. Armee;""; Westen; NW-Frankreich Sept./Okt.: LXXXVII;""; Süden; Genua Nov.: z. Vfg.; Ob. Süd Süden; Genua Dez.: XIV; 10. Armee;""; Süden; Cassino 1944 Jan./Mai: XIV; 10. Armee;""; Süden; Cassino Juni/Juli: LXXVI; 10. Armee;""; Süden; Arezzo Aug./Sept. (Aufst.): Adr. Küstenld.; 14. Armee;""; Süden; Udine Okt.: XIV; 4. Armee;""; Süden; Rimini Nov./Dez.: I. Fallsch.; 10. Armee;""; Süden; Bologna 1945 Jan.: I. Fallsch.; 10. Armee;""; Süden; Bologna Feb.: XIV; 10. Armee;""; Süden; Bologna März/Apr.: XIV; 14. Armee;""; Süden; Po-Ebene Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
94. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud