82. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_82-deu-de_1958_0af0e99e_b0f3_4f3d_b84f_9cf1dc6c7def_deu an entity of type: Instantiation

82. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 6, Seite 62-63, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 82. Infanterie - Division (WK IX, E 81 Frankfurt/Main) *1.12.1939 als Div. 6. Welle auf den Truppenübungsplätzen Hammelburg und Wildflecken durch WK IX mit Abstellungen aus den WK V und VI. auf Befehl OKH vom 11.11.1939. Die Aufstellung des Stabes erfolgte jedoch in Hersfeld, die des IR 166 in Eschwege, der Artillerie in Hanau. Die Division war mit tschechischen Waffen und Gerät ausgerüstet. Die 13. Kompanien der Inf. Rgt. waren schwere Granatwerferkompanien (Dez. 1940 aufgelöst). Inf. Rgt. 158 I.-III. durch WK V Inf. Rgt. 166 I.-III. durch WK VI Inf. Rgt. 168 I.-III. durch WK IX Art. Rgt. 182 I.-IV. Stab WK V, die Abt. IX, VI, V, XX Div. Einheiten 182. Die Division war von Aug. 1940 bis Febr. 1941 im WK IX beurlaubt, dann Besatzungstruppe in den Niederlanden. Der Div. Kdr. war zugleich Kdr. der Truppen des Heeres in den Niederlanden. Am 7.2.1942 wurde ihr Ausbau zur vollen Angriffsdivision befohlen. Die drei Inf. Rgt. erhielten am 1.3.1942 je eine 13. IGK: 158 aus WK IX, 166 und 168 aus WK X. Nach Ausbruch aus dem Kessel von Kastornoje wurde die Division in Frontnähe aufgefrischt und erhielt Sommer 1943 völlig neue Fp.-Nummern. Nach dem Ausbruch aus dem"Hub"-Kessel bei Kamenetz-Podolsk wurde die Division bis auf eine Divisionsgruppe 82, die in Rgt. Stärke zur 254. Inf. Div. trat (St. 158, I./158., I./166, II./Art. Rgt. 182), am 10.5.1944 aufgelöst. Der Reststab wurde am 22. Nov. 1944 als Div. Stab z.b.V. 608 bei der Hgr."" etatisiert. Unterstellung: 1940 Mai: OKH-Reserve bei Bad Kissingen Juni: XXIII; 12. Armee;""; Westen; Frankreich Juli: BdE; Heimat Aug./Dez.: beurlaubt im WK IX 1941 Jan./Feb.: beurlaubt im WK IX März/Mai: Befh. Niederlande; Niederlande Juni/Dez.: Kdr. d. Tr. d. Heeres Niederlande; Niederlande 1942 Jan./Mai: Kdr. d. Tr. d. Heeres Niederlande; Niederlande Juni: XXXXVIII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Belgorod Juli: XIII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Kursk Aug./Dez.: XIII; 2. Armee;""; Osten; Woronesch 1943 Jan.: XIII; 2. Armee;""; Osten; Woronesch Feb. (Teile): z.Vfg.; 2. Armee;""; Osten; Kursk März/Aug.: XIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Sumy Sept./Okt.: XIII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Kiew Nov.: XXXXVIII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Kiew Dez.: VII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Bel. Zerkow 1944 Jan.: VII ; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Bel. Zerkow Feb./März: VII; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Tscherkassy Apr. (Kgr.): XXXXVI; 1. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Kam.-Podolsk Mai (Kgr.): LIX; 1. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Buczacz Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
82. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud