79. Infanterie-Division / 79. Volks-Grenadier-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_79-deu-de_1958_ba0e8a0b_efcc_430c_b7ba_c551bf2c15b1_deu an entity of type: Instantiation

79. Infanterie-Division / 79. Volks-Grenadier-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 6, Seite 46-48, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 79. Infanterie-Division (WK XII, E 208 Koblenz, Metz) 26.8.1939 als Division 2. Welle (Res. Div. des WK XII) durch Inf. Kdr. 34 Idar-Oberstein und die 33., 34. und 36. Inf. Div. mit: Inf. Rgt. 208 I.-III. Koblenz (IR 80) 34. Inf. Div. Inf. Rgt. 212 I.-III. Mainz (?) (IR 87?) 36. Inf. Div. Inf. Rgt. 226 I.-III. Darmstadt (IR 115) 33. Inf. Div. Art. Rgt. 179 I.-IV. Div. Einheiten 179. Am 25.1.1940 gab die Division das II./Inf. Rgt. 208 als I./Inf. Rgt. 501 an die 290. Inf. Div. (8. Welle) ab, am 20.10.1940 ein Drittel der Division (darunter Stab 226, III./208, III./212 und III./226) an die 342. Inf. Div. (14. Welle); die Abgaben wurden sofort ersetzt. Am 8.5.1942 wurde I./208 in I./226. umbenannt, I./226 in I./208, da das IR 208 vorübergehend vom 27.3. bis 5.7.1942 der 62. Inf. Div. eingegliedert worden war, der es seit dem 24.1. unterstellt gewesen war (mit II., III/208, I./226); aber am 10.7.1942 traten beide Btle. zu ihren Stammregimentern zurück. Die Division wurde im Januar 1943 in Stalingrad vernichtet. Die Wiederaufstellung als Volldivision erfolgte auf Vfg. vom 12.2.1943 am 25.3.1943 in Stalino/Südrußland durch Zuführung des am 15.2.1943 aus dem Unterführerlehrgang des WK. XII gebildeten verstärkten Gren. Rgts. 886, Ersatz und Urlaubern sowie Reststäben der 298. Inf. Div. (Gren. Rgt. 526, Art. Rgt. 298, Pz. Jg. Abt. 298); Versorgungseinheiten zum großen Teil aus den Einheiten 140 der aufgelösten 22. Pz. Div. Die Aufkl. Abt. wurde am 7.10.1943 Div. Füs. Btl. 179 und im Nov. Div. Füs. Btl. (A. A.) 79. Am 31.1.1944 wurden die schon im Okt. 1943 von Westen nach Osten verlegten Btle. I./753 (326. ID, 18. Welle, WK XII) und I./731 (711. ID, 15. Welle, WK XI) als II./212 und I./226 eingegliedert; am 1.3.1944 wurde das II./208 aus dem Kampf-Marsch-Btl. 1001, am 7.7.1944 das I./226 aus dem I./Gren. Rgt. 993 (278. ID, 22. Welle, WK III, aus Italien) ersetzt. Die Btle. III./208, III./212 und II./226 wurden aufgelöst (FpÜ erst Juni 1944); III./226 wurde II./226. Die Division bestand also aus: Gren. Rgt. 208 I., II. Gren. Rgt. 212 I., II. Gren. Rgt. 226 I., II. Div. Füs. Btl. (A. A.) 79 Art. Rgt. 179 I.-IV. Div. Einheiten 179. Sie wurde im August 1944 bei der 8. Armee im Raum Jassy zerschlagen. 79. Volks-Grenadier-Division (WK XII, E 208 Metz) Die Wiederaufstellung erfolgte am 27.10.1944 durch die Umbenennung der Volks-Gren. Div. Katzbach (586) der 32. Welle, die sich seit 16. Sept. 1944 in Westpreußen in Aufstellung befand. Diese neue Division wurde am 11.12. aus Thorn abbefördert: Gren. Rgt. 208 I., II. Gren. Rgt. 212 I., II. Gren. Rgt. 226 I., II. Art. Rgt. 179 I.-IV. Div. Einheiten 179. Sie geriet bei Heidelberg und Darmstadt in amerikanische Gefangenschaft. Unterstellung: a) als 79. Inf. Div: 1939 Sept.: XII; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Okt./Dez.: XXX; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz 1940 Jan./Mai: XXX; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Juni: z. Vfg.; 1. Armee;""; Westen; Lothringen, Epinal Juli/Okt.: XXIV; 1. Armee;""; Westen; Langres Nov.: XXV; 1. Armee;""; Westen; Langres Dez.: XXVII; 1. Armee;""; Westen; Langres 1941 Jan./Apr.: XXVII; 1. Armee;""; Westen; Langres Mai: LII; 11. Armee; Heimat; Klagenfurt Juni: WK XVIII; 2. Armee; Heimat; Klagenfurt Juli: LI; (z. Vfg. OKH); Süd; Osten; Polen Aug.: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Kiew Sept./Nov.: LI; 6. Armee; Süd; Osten; Kiew; Charkow Dez.: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Charkow 1942 Jan./Mai: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Charkow Juni: VIII; 6. Armee; Süd; Osten; Kupiansk Juli: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Stariza (Don) Aug./Sept.: XVII; 6. Armee;""; Osten; Stariza (Don) Okt.: z. Vfg.; 6. Armee;""; Osten; Kalatsch Nov.: LI; 6. Armee;""; Osten; Stalingrad Dez.: LI; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad 1943 Jan./Feb.: LI; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad März: XXIX; Hollidt; Süd; Osten; Stalino Apr./Mai: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Stalino Juni/Sept.: XXXXIV; 17. Armee;""; Osten; Kuban Okt.: z. Vfg.; 6. Armee;""; Osten; Saporoshe Nov./Dez. (Kgr.): IV; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Nikopol 1944 Jan.: IV; 6. Armee; Süd; Osten; Nikopol Feb.: XXXXIV; 3. rum. Armee; Süd; Osten; Nikolajew März: XXXXIV; 6. Armee;""; Osten; Nikolajew Apr./Juli: IV; 8. Armee; Südukr; Osten; Jassy Aug.:"Verbleib unbekann" b) als79 Volks-Gren. Div.: Nov./Dez.: in Aufstellung BdE WK XX Thorn 1945 Jan.: LXXXV; 7. Armee;""; Westen; Luxemburg Feb.: LIII; 7. Armee;""; Westen; Mosel, Trier März: XIII; 7. Armee;""; Westen; Mosel, Trier Apr.: XIII SS; 1. Armee;""; Westen; Rhein Neckar Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. April, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
79. Infanterie-Division / 79. Volks-Grenadier-Division 

data from the linked data cloud