78. Infanterie-Division / 78. Sturm-Division / 78. Grenadier-Division / 78. Volkssturm-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_78-deu-de_1958_6f9cabc6_a239_47c3_8a50_7debab5cbc22_deu an entity of type: Instantiation

78. Infanterie-Division / 78. Sturm-Division / 78. Grenadier-Division / 78. Volkssturm-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 6, Seite 40, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 78. Infanterie-Division (WK V, E 195 Tübingen) *26.8.1939 als Division 2. Welle (Res. Div.) im WK V, Stuttgart, durch den Art. Kdr. Ulm (?): Inf. Rgt. 195 I.-III. in Ulm (?) (5. Inf. Div.) Inf. Rgt. 215 I.-III. in Ludwigsburg (25. Inf. Div.) Inf. Rgt. 238 I.-III. in Karlsruhe (35. Inf. Div.) Art. Rgt. 178 I.-IV. in Ludwigsburg (?) (Art. Rgt. 25) Div. Einheiten 178. Am 27.1.1940 wurde das II./Inf. Rgt. 195 als II./Inf. Rgt. 524 an die 297. Inf. Div. (8. Welle), am 25.11.1940 ein Drittel der Division (darunter Stab/Inf. Rgt. 195, III./195, III./215, III./238) an die 305. Inf. Div. (13. Welle) abgegeben; die Abgaben wurden ersetzt. Am 11.11.1941 wurde das Inf. Rgt. 238 aufgelöst und bei der Division durch das Inf. Rgt. 14 I.-III. FStO Konstanz (5. Inf. Div, WK V) ersetzt. Am 10.12.1941 wurden III./14, III./195 und III/215 aufgelöst. 78. Sturm-Division Am 1.1.1943 wurde die Division in eine Sturmdivision umgegliedert: die Inf. Rgter. wurden Sturm-Regimenter mit nur einem Gren. Btl. (4. Kp.), 5. schw., 6 Pi. Kp. und seit 1.2. je einer Abt. des Art. Rgts. (I. bei 215, II. bei 14, III bei 195). Das Art. Rgt. bestand aus einer Sturmgeschütz-Abt., Flak-Abt. und Nebelwerfer-Abt. Am 11.4. wurde die Artillerie wieder in ihr Rgt. 178 zurückgegliedert, und am 1.6.1943 wurden die drei Sturm-Rgter. auf zwei Btle. mit 9. schw. und 10. Pi. Kp. verstärkt: Sturm-Rgt. 14 I., II. Sturm-Rgt. 195 I., II. Sturm-Rgt. 215 I., II. Granatwerfer-Btl. 5 Pz. Jg. Abt. 178 Sturmgeschütz-Abt. 189 Art. Rgt. 178 I.-IV. H. Flak-Abt. 293 Div. Einheiten 178. 1944 erhielten auch die Sturm-Rgter. wieder eine 14. Pz. Jg. Kp., die 9. wurde 13., die 20. wurde 15. Kp. Am 1.4.1944 wurde das II./Gren. Rgt. 567 als Div.-Sturm-Btl. 78 eingegliedert. Die Division wurde Juli 1944 bei Minsk zerschlagen, aufgelöst und die Reste zur Aufstellung der 565. Volks-Gren. Div. verwandt. Die Wiederaufstellung erfolgte am 18.7.1944 durch Umbenennung der seit dem 10.7.1944 in Münsingen in Aufstellung befindlichen 543. Gren. (Sperr-) Div. (29. Welle) zunächst als Gren. Division; dann durch den Reichsführer SS am 27.7.1944 persönlich in Sturmdivision umbenannt. In den Schematischen Kriegsgliederungen erscheint die Division als 78. Gren. Div., seit der am 9.10.1944 verfügten Umbenennung als 78. Volks-Gren. Div. (32. Welle) und seit dem 1.1.1945 als Volks-Sturm-Div. (nicht: Volkssturm-Div.!), in der FpÜ Sept. 1944 als 78.-Sturm-Div. und Febr. 1945 als 78. Volks-Sturm-Div.: Sturm-Rgt. 14 I., II. aus Gren. Rgt. 1079 Sturm-Rgt. 195 I., II. aus Gren. Rgt. 1080 Sturm-Rgt. 215 I., II. aus Gren. Rgt. 1081 Div. Füs. (Jäg.) Btl. 78 am 22.10.1944 aus III./1070 Art. Rgt. 178 I.-IV. aus Art. Rgt. 1543 Div. Einheiten 178. Die Division kam 1945 im Raum Deutsch-Brod in russische Gefangenschaft. Unterstellung: a) als 78. Inf. Div.: 1939 Sept.: z. Vfg.; 7. Armee;""; Westen; Oberrhein Okt.: XXV; 7. Armee;""; Westen; Oberrhein 1940 Jan./Juni: OKH-Reserve bei Horb, sp. Bretten Juli/Dez.: XXIX; 9. Armee;""; Westen; Nordfrankreich 1941 Jan./Feb.: XXIX; 9. Armee;""; Westen; Nordfrankreich März/Apr.: z. Vfg.; 9. Armee;""; Westen; Nordfrankreich Mai: XIII; 4. Armee;""; Osten; Polen Juni/Juli: XIII; 4. Armee; Mitte; Osten; Bialystok Aug.: VII; Guderian; Mitte; Osten; Smolensk Sept./Okt.: XX; 4. Armee; Mitte; Osten; Jelnja, Wjasma Nov./Dez.: IX; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Moskau 1942 Jan./Apr.: IX; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Mai/Juli: IX; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Aug.: XII; 4. Armee; Mitte; Osten; Juchnow Sept.: XXXXVI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Okt./Dez.: XXXIX; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew 1943 Jan.: z. Vfg.; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew Feb.: z. Vfg.; OKH; Mitte; Osten; Orel März/April: XXXXVI; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Orel b) als 78. Sturm-Div.: Mai: z. Vfg.; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Orel Juni: XXIII; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Orel Juli: XXIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Orel Aug.: XXXV; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Brjansk Sept.: z. Vfg.; 4. Armee; Mitte; Osten; Jelnja Okt.: IX; 4. Armee; Mitte; Osten; Orscha Nov./Dez.: XXVII; 4. Armee; Mitte; Osten; Orscha 1944 Jan./Juni: XXVII; 4. Armee; Mitte; Osten; Orscha Juli:"Verbleib unbekann" c) als 78. Gren. Div.: Aug./Sept.: XI. SS; 17. Armee; Nordukraine; Osten; Galizien d) als 78. Volks-Gren. Div.: Okt./Dez.: XI. SS; 17. Armee;""; Osten; Galizien 1945 Jan.: XI. SS; 17. Armee;""; Osten; Galizien e) als 78. Volks-Sturm-Div.: Feb./März(Kgr.): XXXXIX; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Oberschlesien Apr.: XXIV; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Mähren Mai: LXXII; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Böhmen Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
78. Infanterie-Division / 78. Sturm-Division / 78. Grenadier-Division / 78. Volkssturm-Division 

data from the linked data cloud