. . "76. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 6, Seite 29-31, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n76. Infanterie-Division\n\n(WK III, E 230 Brandenburg)\n\n*26.8.1939 als Division 2. Welle (zweite Res. Div. des WK III) durch den Inf. Kdr. 23 Brandenburg (23. Inf. Div. Potsdam) mit\n\nInf. Rgt. 178 I.-III. in Potsdam (IR 9)\n\nInf. Rgt. 203 I.-III. in Spandau (IR 67)\n\nInf. Rgt. 230 I.-III. in Brandenburg (IR 68)\n\nArt. Rgt. 176 I.-IV. in Potsdam (AR 23)\n\nDiv. Einheiten 176.\n\nAm 29.1.1940 wurde II./Inf. Rgt. 178 als II./Inf. Rgt. 511 an die 293. Inf. Div. der 8. Welle und am 31.10.1940 ein Drittel der Division (darunter Stab/Inf. Rgt. 230, I./178, I./203, I./230) an die 333. Inf. Div. (13. Welle) abgegeben; die Abgaben wurden ersetzt. Am 21.1.1941 wurde die IV. Abt./Art. Rgt. 176 in IV./Art. Rgt. 268 umbenannt; dafür trat die IV./Art. Rgt. 218 (3. Welle, WK III) zur Division als IV./176. Das Gren. Rgt. 230 wurde am 12.11.1942 in Füs. Rgt. 230 umbenannt. Die Division wurde 1943 bei Stalingrad vernichtet.\n\nDie Wiederaufstellung der Division erfolgte mit Befehl vom 17.2.1943 bei Ob. West durch Zuführung der verstärkten Gren. Rgtr. 876 und 877, die am 12.2.1943 zur Wiederaufstellung der 6. Armee aus den Unterführer-Lehrgängen der WK II und II gebildet worden waren. Im November 1943 blieben I./178, III./230, die Aufkl. Abt. 176 und die III./Art. Rgt. 176 beider Verlegung nach Südrußland zurück und wurden im Winter 1943/44 in I./755 (334. ID), I./951 (361. ID), Füs.-Btl. 376 (376. ID) und III./Art. Rgt. 361 (361. ID) umbenannt. Das II./Gren. Rgt. 203 wurde am 2.2.1944 in Div. Füs. Btl. 76 umgegliedert, die III./Art. Rgt. 176 wurde bei der 6. Armee zunächst aus III./Art. Rgt. 162, dann aus I./Art. Rgt. 378 gebildet.\n\nam 13. Mai wurde auch die Kampfgruppe der 5. Feld. Div. (L) ein gegliedert und zur Auffrischung verwandt:\n\nGren. Rgt. 178 II., III.\n\nGren. Rgt. 203 I., III.\n\nFüs. Rgt. 230 I., II.\n\nDiv. Füs. Btl. 76\n\nArt. Rgt. 176 I.-IV.\n\nDiv. Einheiten 176.\n\nDie Division wurde im Sept./Okt. 1944 nach Zerschlagung bei Jassy im Raum Debreczen aufgefrischt (jedoch ohne neue Fp. Nummern) und geriet 1945 bei Deutsch-Brod in russische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: z. Vfg.; 5. Armee;\"\"; Westen; Saarpfalz\n\nOkt.: z. Vfg.; 1. Armee;\"\"; Westen; Saarpfalz\n\nDez.: XXIII; 16. Armee;\"\"; Westen; Trier\n\n1940\n\nJan./Mai: XXIII; 16. Armee;\"\"; Westen; Trier\n\nJuni: z. Vfg.; 16. Armee;\"\"; Westen; Verdun, Toul\n\nJuli/Aug.: XXX; 18. Armee; Osten; Polen\n\nSept./Dez.: XXX; 4. Armee;\"\"; Osten; Polen\n\n1941\n\nJan./Feb.: X; 4. Armee;\"\"; Osten; Polen\n\nMärz: z. Vfg.; 12. Armee; Südost; Rumänien\n\nApr.: XI; 12. Armee; Südost; Rumänien\n\nMai: z. Vfg.; 12. Armee; Südost; Rumänien\n\nJuni/Aug.: XI; 11. Armee; Süd; Osten; Jassy; Tiraspol\n\nSept.: LII; 17. Armee; Süd; Osten; Krementschug\n\nOkt./Nov.: IV; 17. Armee; Süd; Osten; Artemowsk\n\nDez.: XXXXIV; 17. Armee; Süd; Osten; Artemowsk\n\n1942\n\nJan./Juli: IV; 17. Armee; Süd; Osten; Artemowsk\n\nAug.: XXIV; 6. Armee;\"\"; Osten; Donbogen\n\nSept.: LI; 6. Armee;\"\" ; Osten; Stalingrad\n\nOkt.: z. Vfg.; 6. Armee;\"\"; Osten; Stalingrad\n\nNov.: VIII; 6. Armee;\"\"; Osten; Stalingrad\n\nDez.: VIII; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad\n\n1943\n\nJan./Feb.: VIII; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad\n\nNach Wiederaufstellung:\n\nApr.: in Aufst.; 7. Armee;\"\"; Westen; Bretagne\n\nMai/Juni: XXV; 7. Armee;\"\"; Westen; Bretagne\n\nJuli: z. Vfg.; 7. Armee;\"\"; Westen; Bretagne\n\nAug.: z. Vfg.; Ob. Süd; Süden; Oberitalien\n\nSept./Okt.: LXXXVII;\"\"; Süden; Oberitalien\n\nNov.: LII; 1. Pz. Armee; Süd; Süden; Kriwoi-Rog\n\nDez.: LII; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Kriwoi-Rog\n\n1944\n\nJan.: LII; 6. Armee; Süd; Osten; Kriwoi-Rog\n\nFeb.: LII; 8. Armee; Süd; Osten; Kriwoi-Rog\n\nMärz: LII; 6. Armee;\"\"; Osten; Nikolajew\n\nApr.: XXIX; 6. Armee; Südukr; Osten; Nikolajew\n\nMai (Kgr.): z. Vfg.; 6. Armee; Südukr.; Osten; Dnjestr\n\nJuni/Juli: VI. rum.; 8. Armee; Südukr.; Osten; Jassy\n\nAug. (Reste): LVII; 8. Armee; Südukr.; Osten; Siebenbürgen\n\nSept. (Reste): LVII; 6. Armee; Südukr.; Osten; Debreczen\n\nOkt./Nov.: LXXII; 6. Armee; Süd; Osten; Grosswardein\n\nDez.: IV; 6. Armee; Süd; Osten; Ungarn\n\n1945\n\nJan./Apr.: XXIX; 8. Armee; Süd; Osten; Slowakei\n\nMai(Kgr.): XXXXIX; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Sillein\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "76. Infanterie-Division"@deu . .