. . "73. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 6, Seite 14-16, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n73. Infanterie-Division\n\n(WK XIII, E 213 Erlangen, Laun)\n\n*26.8.1939 als Div. 2. Welle (Res. Div. des WK XIII) durch die 17. Inf. Div., Div. Stab aus dem Artillerie-Kdr. 17 Nürnberg mit\n\nInf. Rgt. 170 I.-III. in Würzburg (IR 55)\n\nInf. Rgt. 186 I.-III. in Coburg? (IR 95?)\n\nInf. Rgt. 213 I.-III. in Nürnberg (IR 21)\n\nArt. Rgt. 173 I.-IV.\n\nDiv. Einheiten 173.\n\nAm 29.1.1940 wurde das II./Inf. Rgt. 186 als II./Inf. Rgt. 520 an die 296. Inf. Div. (8. Welle) abgegeben; am 18.10.1940 ein Drittel der Division, darunter Rgt. Stab 213, III./170, III./186 und III./213 an 323. Inf. Div. (13. Welle) nach Coburg; die Abgaben wurden ersetzt. Nach der am 2.10.1943 befohlenen Umgliederung aller Ostdivisionen auf Divisionen neuer Art 44 wurden die dritten Btl. der Inf. Rgt. im Jan. 1944 in der FpÜ gelöscht und im Nov. das Füs. Btl. 73 errichtet. Die Division wurde am 9. Mai 1944 durch die Eroberung Sewastopols auf der Krim vernichtet.\n\nDie Wiederaufstellung erfolgte mit Befehl vom 16. Juni 1944 bei Ob. Südost in Ostungarn, die des Gren. Rgt. 213 zwar mit seinen alten Fp. Nummern, aber als Gren. Rgt. 70, da dieses aktive Rgt. (FStO Homburg, WK XII) mit der 111. Inf. Div. in Südrußland vernichtet worden war.\n\nGren. Rgt. 70 I., II.\n\nGren. Rgt. 170, I., II.\n\nGren. Rgt. 186 I., II.\n\nDiv. Füs. Btl. 73\n\nArt. Rgt. 173 I.-IV.\n\nDiv. Einheiten 173.\n\nDie Division wurde im Sept. 1944 bei Praga/Warschau bis auf Reste vernichtet; die Hgr. Mitte beantragte am 18.9. Auflösung wegen\"Versagen\", die jedoch abgelehnt wurde. Im Kampf um Danzig wurde die Division 1945 abermals völlig zerschlagen, der zur Verwendung ins Reich abbeförderte Div. Stab ging am 17.4. auf See (Dampfer Goya) unter.\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: z. Vfg.; Nord; Osten; Polen\n\nOkt.: XII; 1. Armee;\"\"; Westen; Saarpfalz\n\nDez.: z. Vfg.; OKH bei Eiweiler; Westen; Saarpfalz\n\n1940\n\nJan.: z. Vfg.; OKH bei Eiweiler; Westen; Saarpfalz\n\nMai: z. Vfg.; 16. Armee;\"\"; Westen; Luxemburg\n\nJuni: XXIII; 12. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nJuli: XXXIII; 12. Armee;\"\"; Westen; Frankreich (Belfort)\n\nAug.: XXV; 12. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nSept./Okt.: XXV; 1. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nNov.: LX; 1. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nDez.: XI; 1. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\n1941\n\nJan./Feb.: XI 1. Armee; Westen; Frankreich\n\nMärz: XXX; 12. Armee; Südost; Rumänien\n\nApr./Mai: XXXX; 12. Armee; Südost; Griechenland\n\nJuni: z. Vfg.; 12. Armee; Südost; Jugoslawien\n\nJuli: z. Vfg.; OKH; Süd; Osten; Jassy\n\nAug./Okt.: LIV ;11. Armee; Süd; Osten; Nikolajew, Perekop\n\nNov./Dez.: XXXXII; 11. Armee; Süd; Osten; Krim\n\n1942\n\nJan.: z. Vfg.; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Mius (Taganrog)\n\nFeb./Mai: XIV; I. Pz. Armee; Süd; Osten; Mius\n\nJuni: XIV; Süd; Osten; Mius\n\nJuli: LVII; Süd; Osten; Mius\n\nAug.: XXXXIX; 17. Armee;\"\"; Osten; Kaukasus\n\nSept./Dez.: V; 17. Armee;\"\"; Osten; Novorossisk\n\n1943\n\nJan./Sept.: V; 17. Armee;\"\"; Osten; Novorossisk\n\nOkt.: XXIX; 6. Armee;\"\"; Osten; Melitopol\n\nNov./Dez.: XXXXIV; 6. Armee;\"\"; Osten; Melitopol\n\n1944\n\nJan./Feb.: XXXXIV; 3. rum. Armee;\"\"; Osten; Melitopol\n\nMärz: V; 17. Armee;\"\"; Osten; Krim (Kertsch)\n\nApr.: V; 17. Armee; Südukr; Osten; Sewastopol\n\nMai (Reste): z. Vfg.; Südukr.; Osten; Rumänien\n\nJuni/Juli: in Aufst. Op. Geb. Ostungarn; Südost; Debreczen\n\nAug.: IV. SS; 9. Armee; Mitte; Osten; Praga, Warschau\n\nSept. (Reste): IV. SS; 9. Armee; Mitte; Osten; Praga, Warschau\n\nOkt./Nov.: XXXXVI; 9. Armee; Mitte; Osten; Warschau, Modlin\n\nDez.: XXXXVI; 9. Armee;\"\"; Osten Warschau, Modlin\n\n1945\n\nJan.: XXXXVI; 9. Armee;\"\"; Osten; Warschau, Modlin\n\nFeb./März: XXVII; 2. Armee; Weichsel; Osten; Westpreußen (Kgr.)\n\nApr.: z. Vfg.; OKH; (Danzig); Westpreußen (Kgr.)\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "73. Infanterie-Division"@deu . .