712. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_712-deu-de_1958_97be0c79_ba75_4b45_81b5_7078ce3079c3_deu an entity of type: Instantiation

712. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. XII, S. 172-173, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 712. Infanterie-Division (WK XII, E 352 Luxemburg; 26.7.1944 E 110 Saargemünd) *5.5.1941 als bodenständige Division 15. Welle im Raum Trier aus Ersatztruppen des Wehrkreises XII: Inf. Rgt. 732 I.-III. durch Div. Nr. 172 Mainz Inf. Rgt. 745 I.-III. durch Div. Nr. 182 Koblenz Art. Abt. 652 (3 Bttrn.) aus beiden Divisionen Div. Einheiten 712 (darunter Pi. Kp., Nachr. Kp.). Die Art. Abt. 652 wurde 1.8.1943 auf ein Rgt. erweitert, 12.12.1943 in Art. Rgt. 712 und 31.1.1944 in Art. Rgt. 1712 umbenannt; das I./Gren. Rgt. 745 wurde am 25.1.1944 Div. Füs. Btl. und beim Rgt. durch das Ost-Btl. 628 ersetzt. Die auf der Insel Walcheren dezimierte Division erhielt die Fest. MG-Btle. 14 und 29 sowie die I. Abt./Art. Rgt. 164 (64. ID) zur Auffrischung zugewiesen und sollte sich in drei Rgter. formieren. Als Nummer für das dritte Rgt. wurde am 24.12.1944 764 bestimmt. Mit Vfg. vom 15.1.1945 wurde sie der Hgr. A im Osten zur Auffrischung zugewiesen und von Utrecht in den Raum Warthenau abgefahren. Sie wurde in die Kämpfe im Weichselbogen verwickelt und aufgerieben; das Gren. Rgt. 732, Füs. Btl. 712 und Art. Rgt. 1712 blieben bei der Hgr. Mitte in Schlesien und wurden in die 68. Inf. Div. (II./Gren. Rgt. 188) und 45. Inf. Div. eingegliedert; der Stab kam zur Hgr. Weichsel. Die Wiederaufstellung erfolgte am 26.3.1945 bei Küstrin aus Rgtern., die bisher der Pz. Gren. Div. Kurmark unterstanden hatten: Gren. Rgt. 732 I., II. aus Gren.(Führernachwuchs-)Rgt. 1239 Gren. Rgt. 745 I., II. aus Gren.(Führernachwuchs-)Rgt. 1241 Gren. Rgt. 764 I., II. aus Rgt.,"" (Marburg) der Schatten-Div. Hannover Art. Rgt. 1712: nur IV. Abt. in Aufstellung in Böhmen. Die Division wurde im Kessel von Buchholz-Halbe zerschlagen; ihre Reste gerieten in russische Gefangenschaft. Unterstellung: 1941 Mai/Juni: in Aufstellung BdE im WK XII; Trier Juli/Sept.: XXV; 7. Armee;""; Westen; Frankreich. Okt./Dez.: XXXV; 1. Armee;""; Westen; Demark. Linie 1942 Jan./Mai: XXXV; 1. Armee;""; Westen; Demark. Linie Juni: LXXXIII; Felber;""; Westen; Demark. Linie Juli/Aug.: LXXXII; 15. Armee;""; Westen; Belgien Sept./Okt.: Schelde; 15. Armee;""; Westen; Belgien Nov./Dez.: LXXXIX; 15. Armee;""; Westen; Belgien 1943 Jan./Dez.: LXXXIX; 15. Armee;""; Westen; Vlissingen 1944 Jan./Apr.: LXXXIX; 15. Armee;""; Westen; Vlissingen Mai/Aug.: LXXXIX; 15. Armee;""; Westen; Vlissingen Sept.: LXXXVI; 15. Armee;""; Westen; Walcheren Okt. (Kgr.): LXXXIX; 15. Armee;""; Westen; "Hertogenbosch Nov.: LXXXVIII; 15. Armee;""; Westen; Niederlande Dez.: LXXXVIII; 15. Armee;""; Westen; Niederlande 1945 Jan.: LXXXVIII; 25. Armee;""; Westen; Niederlande Feb. (Stab): z. Vfg.; Weichsel; Osten; Oder März/Apr.: XI. SS; 9. Armee; Weichsel; Osten; Küstrin 
712. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud