. . "69. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 5, Seite 285-286, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n69. Infanterie-Division\n\n(WK VI, E 193 Detmold)\n\n26.8.1939 als Division 2. Welle (erste Res. Div. des WK VI) durch den Art. Kdr. 16 Münster mit\n\nInf. Rgt. 159 I.-III. in Lüdenscheid (IR 60, 16. ID)\n\nInf. Rgt. 193 I.-III. in Hamm (IR 64, 16. ID)\n\nInf. Rgt. 236 I.-III. in Rheine (IR 79, 26. ID)\n\nArt. Rgt. 169 I.-IV. in Hamm (AR 16)\n\nDiv. Einheiten 169.\n\nAm 1.2.1940 wurde das II./Inf. Rgt. 193 als II./Inf. Rgt. 516 an die 295. Inf. Div. (8. Welle) abgegeben, am 5.11.1940 Stab IR 236 und III./Inf. Rgt. 159 an das in Norwegen aufgestellte Inf. Rgt. 357 der 199. Inf. Div.; die Abgaben wurden ersetzt. Die IV. (sch.) Abt./Art. Rgt. 169 wurde am 26.4.40 der 260. Inf. Div. unterstellt und 21.1.1941 in IV./260 umbenannt. Beim Abtransport der Division aus Norwegen nach Rußland blieb Gren. Rgt. 193 dort zurück und wurde später in Gren. Brigade 193 umbenannt. Für die Division wurde mit Vfg. vom 22.9.1943 das Gren. Rgt. 157 neu gebildet, das I. am 3.11.43 aus III./Gren. Rgt. 236, das II./Gren. Rgt. 159 (das III./159 wurde in II./159 umbenannt); die Aufkl. Abt. wurde Div. Füs. Btl. (A. A.) 69, als schw. Art. Abt. erhielt die Division die IV./Art. Rgt. 269, die nach der FpÜ erst Aug. 1944 in IV./169 umbenannt wurde.\n\nGren. Rgt. 157 I., II.\n\nGren. Rgt. 159 I., II.\n\nGren. Rgt. 236 I., II.\n\nDiv. Füs. Btl. (A. A.) 69\n\nArt. Rgt. 169 I.-III. mit IV./Art. Rgt. 269\n\nDiv. Einheiten 169.\n\nDie Division wurde im Januar 1945 an der Inster in Ostpreußen zerschlagen; eine Kampfgruppe ging am 12.4.1945 durch die Kapitulation Königsbergs verloren.\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: VI; 5. Armee;\"\"; Westen; Eifel\n\nOkt.: VI; 6. Armee;\"\"; Westen; Eifel\n\nDez.: VI; 12. Armee;\"\"; Westen; Eifel\n\n1940\n\nJan.: VI; 12. Armee;\"\"; Westen; Eifel\n\nApr./Aug.: XXI; OKW; Norden; Norwegen\n\nSept./Dez.: XXXVI; Gr. XXI; OKW; Norden; Norwegen\n\n1941\n\nJan./Mai: XXVI; Norwegen; OKW; Norden; Norwegen\n\nJuni/Dez.: LXX; Norwegen; OKW; Norden; Norwegen\n\n1942\n\nJan./Okt.: LXX; Norwegen; OKW; Norden; Norwegen\n\nNov.: z. Vfg.; Norwegen; OKW; Norden; Norwegen\n\nDez.: XXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\n1943\n\nJan./März: XXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\nApr./Okt.: XXVI; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\nNov./Dez.: I; 16. Armee; Nord; Osten; Newel\n\n1944\n\nJan.: I; 16. Armee; Nord; Osten; Newel\n\nFeb./März: XXXXIII; 16. Armee; Nord; Osten; Newel\n\nApr. VI. SS; 16. Armee; Nord; Osten; Ostrow\n\nMai/Juni: z. Vfg.; 16. Armee; Nord; Osten; Ostrow\n\nJuli: XXVI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Litauen\n\nAug./Nov.: IX; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Memel\n\nDez.: XXVI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen\n\n1945\n\nJan.: XXVI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen\n\nFeb./März (Kgr.): Fest. Königsberg; Nord; Osten; Königsberg\n\nApr.: Verbleib unbekannt\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli , 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "69. Infanterie-Division"@deu . .