. . "65. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 5, Seite 263-264, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n65. Infanterie-Division\n\n(WK XII, E 125 Saarbrücken)\n\n7.7.1942 als Div. 20. Welle aus Walküre II-Einheiten der südl. Wehrkreise auf dem Truppenübungsplatz Bitsch, dann nach Antwerpen zur weiteren Aufstellung verlegt.\n\nInf. Rgt. 145 I.-III.\n\nInf. Rgt. 146 I.-III.\n\nPz. Jäg. und Aufkl. Abt. 165\n\nArt. Rgt. 165 I.-III.\n\nDiv. Einheiten 165.\n\n27.10.1943 Umstellung der Div. auf eine Div. neuer Art 1944; Bildung des dritten Gren. Rgt. aus dem I./145 und II./146, einer III. leichten Abt. des Art. Rgts, und eines Div. Füs. Btl.\n\nGren. Rgt. 145 I.-II.\n\nGren. Rgt. 146 I.-II.\n\nGren. Rgt. 147 I.-II.\n\nDiv. Füs. Btl. (A. A.) 65\n\nArt. Rgt. 165 I.-IV.\n\nDiv. Einheiten 165.\n\nNach schweren Verlusten vor dem Brückenkopf von Nettuno wurde die Division am 7.7.1944 durch Teile der Schatten-Div. Mielau (Ostpreußen) der 26. Welle aufgefrischt. Die zersprengten Reste der Division kamen 1945 bei Trient teils in englische, teils in amerikanische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\n1942\n\nAug.: LXXXII; 15. Armee;\"\"; Westen; Antwerpen\n\nSept./Okt.: Schelde; 15. Armee;\"\"; Westen; Antwerpen\n\nNov./Dez.: LXXXIX; 15. Armee;\"\"; Westen; Vlissingen\n\n1943\n\nJan./Juni: LXXXIX; 15. Armee;\"\"; Westen; Vlissingen\n\nJuli: z. Vfg.; 15. Armee;\"\"; Westen; St. Omer\n\nAug.: z. Vfg.; Ob. Süd; Süden; Ferrara\n\nSept./Okt: LI;\"\"; Süden; La Spezia\n\nNov.: LXXVI; 10. Armee; Ob. Süd; Süden; Adria, Sangro\n\nDez.: LXXVI; 10. Armee;\"\"; Süden; Adria, Sangro\n\n1944\n\nJan.: Auffrischung bei Genua;\"\"; Süden; Adria, Sangro\n\nFeb./Mai: I. Fs.; 14. Armee;\"\"; Süden; Nettuno\n\nJuni: z. Vfg.; 14. Armee;\"\"; Süden; Lig. Küste\n\nJuli: LXXXV; Zangen;\"\"; Süden; Lig. Küste\n\nAug./Sept.: XIV; 14. Armee;\"\"; Süden; Livorno\n\nOkt.: I. Fs.; 14. Armee;\"\"; Süden; Pisa\n\nNov./Dez.: XIV; 10. Armee;\"\"; Süden; Bologna\n\n1945\n\nJan./Feb.: XIV; 10. Armee;\"\"; Süden; Bologna\n\nMärz/Apr.: XIV; 14. Armee;\"\"; Süden; Finale, Po\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "65. Infanterie-Division"@deu . .