. . "56. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 5, Seite 204-205, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n56. Infanterie-Division\n\n(WK, IV, E 192 Dresden, Bautzen)\n\n*26.8.1939 als Div. 2. Welle (erste Reserve-Div. des WK IV) durch den Artillerie-Kdr. 4 Dresden\n\nInf. Rgt. 171 I.-III. in Bautzen (24. Inf. Div.)\n\nInf. Rgt. 192 I.-III. in Dresden (4. Inf. Div.)\n\nInf. Rgt. 234 I.-III. (14. Inf. Div. ?)\n\nArt. Rgt. 156 I.-IV. (ers. Abt. in Dresden)\n\nDiv. Einheiten 156;\n\n1.2.1940 Abgabe des II/Inf. Rgt. 192 als II./Inf. Rgt. 513 der 294. Inf. Div. (8.Welle) nach Döbeln; 25.10.1940 Abgabe eines Drittels der Division, darunter Stab 234 I./171, I./192, I./234 an die 304 Inf. Div. (13. Welle). Die Abgaben wurden ersetzt.\n\nOkt. 1943 wurde die Division aufgelöst, der Stab bildete Stab dem größten Teil der Div. Einheiten.\n\nWiederaufstellung 10.9.1944 aus der Korps-Abt.\"\" in Ostpreußen mit:\n\nGren. Rgt. 171 I., II aus Div. Gruppe 56\n\nGren. Rgt. 192 I., II. aus Div. Gruppe 262\n\nGren. Rgt. 234 I., II aus Gren. Brig. 761\n\nFüs. Btl. 56 aus Füs. Btl. 156\n\nArt. Rgt. 156 aus Art. Rgt. 156 (II bish. II./262)\n\nDiv. Einheiten 156.\n\nDie Masse der Division wurde im Kessel von Heiligenbeil zerschlagen; am 4.4.1945 galt die mit nur 250 Mann Rahmenstab aus Ostpreußen nach Pommern gekommene Div. als aufgelöst. Der Stab sollte zur Aufstellung der Div. Ulrich von Hutten verwendet werden.\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: in Zuführung zu; Süd; Osten; Polen\n\nOkt.: XXII; 4. Armee;\"\"; Westen; Geldern\n\nDez.: XXII; 6. Armee;\"\"; Westen; Geldern\n\n1940\n\nJan.: XXII; 6. Armee;\"\"; Westen; Geldern\n\nMai: IX; 6. Armee;\"\"; Westen; Geldern, Belgien\n\nJuni: z. Vfg.; OKH; Westen; Belgien\n\nJuli: XXXXIII; 16. Armee;\"\"; Westen; Belgien\n\nAug.: Paris (XXII); 2. Armee;\"\"; Westen; Belgien\n\nSept./Dez.: IX; 12. Armee;\"\"; Osten; Polen\n\n1941\n\nJan./Apr.: IX; 17. Armee;\"\"; Osten; Polen\n\nMai: XXIX; 6. Armee;\"\"; Osten; Polen\n\nJuni/Aug.: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Kowel, Kiew\n\nSept.: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Kiew\n\nOkt.: LIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Brjansk\n\nNov./Dez.: z. Vfg.; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Brjansk\n\n1942\n\nJan./Aug.: LIII; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Orel\n\nSept.: XXXXI; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Orel\n\nOkt./Dez.: XXXV; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Orel\n\n1943\n\nJan./Juli: XXXV; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Orel\n\nAug. (Reste): z. Vfg.; 4. Armee; Mitte; Osten; Jelnja\n\nSept. (Kgr.): XII; 9. Armee; Mitte; Osten; Jelnja\n\nOkt. (Kgr.): XII; 4. Armee; Mitte; Osten; Orscha\n\nNov.: siehe Korps Abt.\"\"\n\nnach Wiederaufstellung:\n\n1944\n\nOkt.: XXVI; 4. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen\n\nNov.: XXVI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen\n\nDez.: IX; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen\n\n1945\n\nJan.: IX; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen\n\nFeb./März: XXXXI; 4. Armee; Nord; Osten; Ostpreußen\n\nApr.: 2. Vfg.; OKH; Ostpreußen\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "56. Infanterie-Division"@deu . .