. . "50. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 5, Seite 162-163, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n50. Infanterie-Division\n\n(WK III, E 122 Guben, Züllichau)\n\n26.8.1939 aus der Grenzkommandantur Küstrin mit\n\nInf. Rgt. 121 I.-III. (9 Kp.) Crossen\n\nInf. Rgt. 122 I.-III. (9 Kp.) Meseritz\n\nInf. Rgt. 123 I.-III. (9 Kp.) Schwerin/Warthe\n\nArt. Abt. 101 Crossen (schw. Abt.)\n\nPion. Btl. 71 Tiborlager\n\nNachr. Abt. 71 Frankfurt/O.\n\nVers. Einheiten 354.\n\nDie im Frieden aus je 6 Kp. bestehenden Grenz-Inf. Rgt. hatten je 18 Kp. aufgestellt, von denen je 9 die mobilen Feld-Rgt. bildeten, während die übrigen 9 Kp. in den Inf. Rgt. Crossen, Meseritz und Schwerin zusammengefaßt wurden; das Pion. Btl. 71 hatte sich von 2 auf 5 Kp. verstärkt.\n\nAm 24.10.1939 wurde die Umbildung der Division in eine Division 2., am 15.11.1939 1. Welle befohlen. Die drei Inf. Rgt. wurden am 10.11. mit den Rgt. Crossen, Meseritz und Schwerin kompanieweise zusammengeschmolzen, je 3 MG-, 1 IG- und 1 Pz. Jg. Abt. aus den WK VI und IV aufgestellt; der Stab des Art. Rgt. 150 wurde gebildet und ihm die leichten Heeres-Art. Abt. 742 (WK IV), 743 (WK IV) und 748 (WK VIII) unterstellt, die am 1. Apr. 1940 in I.-III./150 umbenannt wurden;\n\nPanzerabwehr-Abt. 150 und Radf. Schw. 150 wurden neu gebildet.\n\nInf. Rgt. 121 I.-III.\n\nInf. Rgt. 122 I.-III.\n\nInf. Rgt. 123 I.-III.\n\nArt. Rgt. 150 I.-III.\n\nDiv. Einheiten 150 (aber Pion. Btl. und Nachr. Abt. 71).\n\nAm 5.9.1940 wurde die IV./Art. Rgt. 213 (WK VIII) als IV./Art.Rgt.150 eingegliedert, am 1.1.1941 die Aufkl. Abt. 150 aus der Aufkl.Abt.217 und der vorhandenen Radf. Schw. 150 gebildet.\n\nIm Oktober 1943 wurden I./Gren. Rgt. 121 und II./Gren.Rgt.122 durch die aus dem Westen abgegebenen Btl. I./759 der 338. ID (WK II) und II./583 der 319. ID (WK IX) ersetzt und bildeten den Rahmen des Füs. Btl. 150 und des neuen Feldersatz-Btl. 150.\n\nNeuaufstellung: Die im Mai in Sewastopol vernichtete Division wurde am 3. Juni im Raum Perleberg mit gleichen Fp. Nummern wieder aufgestellt:\n\nGren. Rgt. 121 I., II.\n\nGren. Rgt. 122 I., II.\n\nGren. Rgt. 123 I., II.\n\nFüs. Btl. 50 (statt 150)\n\nArt. Rgt. 150 I.-IV.\n\nDiv. Einheiten 150.\n\nAuch das Pion. Btl. und die Nachr. Abt. führten jetzt die Nr. 150. Die Division wurde im Kessel von Heiligenbeil zerschlagen; die Reste gerieten bei Pillau in russische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: III; 4. Armee; Nord; Osten; Polen\n\n1940\n\nMai: OKH-Res. bei Ludwigsburg; Westen\n\nJuni: XXXXII; 9. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nJuli/Aug.: BdE (WK XXI); Heimat\n\nSept./Nov.: XII; 4. Armee;\"\"; Osten; Polen\n\nDez.: IX; 12. Armee;\"\"; Osten; Polen\n\n1941\n\nJan./Mai: XXX; 12. Armee; Südosten; Rumänien, Nord-Griechenland\n\nJuni/Aug.: LIV; 11. Armee; Süd; Osten; Odessa, Nikolajew\n\nSept.: z. Vfg.; 11. Armee; Süd; Osten; Perekop\n\nOkt./Dez.: LIV; 11. Armee; Süd; Osten; Krim\n\n1942\n\nJan./Apr.: LIV; 11. Armee; Süd; Osten; Sewastopol\n\nMai: XXX; 11. Armee; Süd; Osten; Kertsch\n\nJuni/Juli: LIV; 11. Armee; Süd; Osten; Sewastopol\n\nAug.: LIV; 11. Armee;\"\"; Osten; Sewastopol\n\nSept./Okt. XXXXII; Krim;\"\"; Osten; Krim\n\nNov.: z. Vfg; 1. Pz. Armee;\"\"; Osten; Kaukasus\n\nDez.: LII ; 1. Pz. Armee;\"\"; Osten; Kaukasus\n\n1943\n\nJan.: LII; 1. Pz. Armee;\"\"; Osten; Kaukasus\n\nFeb./März: LII; 17. Armee;\"\"; Osten; Kuban\n\nApr./Sept.: XXXXIX; 17. Armee;\"\"; Osten; Kuban\n\nOkt./Dez.: XXXXIX; 17. Armee;\"\"; Osten; Krim\n\n1944\n\nJan./März: XXXXIX; 17. Armee;\"\"; Osten; Krim\n\nApr.: XXXXIX; 17. Armee; Südukr.; Osten; Sewastopol\n\nMai (Reste): z. Vfg.; Südukr.; Osten; Rumänien\n\nJuni: Aufst. BdE WK III; Heimat; Perleberg\n\nJuli/Dez.: VI; 4. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen\n\n1945\n\nJan.: XXXXI; 4. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen\n\nFeb.: XXXXI; 4. Armee; Nord; Osten; Ostpreußen\n\nMärz: HG; 4. Armee; Nord; Osten; Heiligenbeil\n\nApr.: Pillau (LV); Ostpreußen; Osten; Pillau\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "50. Infanterie-Division"@deu . .