48. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_48-deu-de_1958_58828741_7f1c_403a_853f_5d572d17a472_deu an entity of type: Instantiation

48. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 5, Seite 149, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 48. Infanterie-Division (WK XI, E 588 Hannover) 1.2.1944 bei Ostende durch Umgliederung der 171. Res. Div. (*Hannover) in eine bodenständige Infanterie-Division auf Verfügung vom 23.11.1943 mit: Gren. Rgt. 126 I., II. aus Res. Gren. Rgt. 216 (*Northeim) Gren. Rgt. 127 I., II. aus Res. Gren. Rgt. 71 (*Hildesheim) Gren. Rgt. 128 I., II. aus Res. Gren. Rgt. 19 (*Hannover) Füs. Btl. 148 aus Res. Gren. Btl. 348 (*Hameln) Art. Rgt. 148 I.-III. aus Res. Art. Rgt. 252 Div. Einheiten 148. Am 17.2.1944 wurde das Armenische Inf. Btl. 809 als III. Btl. in das Gren. Rgt. 128 eingegliedert und am 19.5.1944 unbenannt. Auf Grund der generellen Verfügung von 1.9.1943 wurde das Füs. Btl. 148 nachträglich in Füs. Btl. 48 umbenannt. Nach dem Rückzug aus Frankreich wurden zunächst bis 3.11.1944 das Flieger-Ausb. Rgt. 32 als Gren.Rgt.128, das Gren. Ers. u. Ausb. Btl. 352 als II./126 und das Fest. MG-Btl. 43 in die Div. eingegliedert und dann die Restteile der Division (837 Mann Infanterie, 46 Artillerie) mit Befehl vom 28.12.1944 in die Slowakei (Raum Trentschin) verlegt, um dort durch den Auffrischungsstab Fiedler bis zum 15.3., später verlängert bis zum 1.5.1945 als"Inf.Div.4" (33. Welle) praktisch neu aufgestellt zu werden. Die am 20.12.1944 verfügte Umgliederung in eine Volsgren. Div. entfiel damit und wurde am 19.1.1945 rückgängig gemacht. Die Panzerjäger-Kp. wurde dabei auf eine Abteilung erweitert. Nur eine Kampfgruppe kam im Mai im Raum nördl. Wien zum Einsatz und wurde durch die Amerikaner an die Russen ausgeliefert. Unterstellung: 1944 Feb./Apr.: LXXXIX; 15. Armee;""; Westen; Ostende Mai/Juli: LXXXIX; 15. Armee;""; Westen; Ostende Aug.: LVIII; 5. Pz. Armee;""; Westen; Paris Sept.: LXXX; 1. Armee;""; Westen; Lothringen Okt./Dez.: XIII. SS; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz 1945 Jan./Feb.: in Aufst.; Befh. Slowakei; Osten; Trentschin März/Apr.: in Aufst.; WK XVII; Osten; Döllersheim Mai (Kgr.): XXXXIII; 8. Armee; Ostmark; Osten; Niederdonau Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
48. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud