Divisionsstab z.b.V. 444 / 444. Sicherungs-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_444-deu-de_1958_e58deeff_3883_4575_9d63_8e8aa4528f69_deu an entity of type: Instantiation

Divisionsstab z.b.V. 444 / 444. Sicherungs-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. X, S. 186-188, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. Divisionsstab z. b. V. 444 (WK XII, E 104 Darmstadt) 24.10.1939 in Darmstadt, WK XII, durch das Inf. Ers. Rgt. 33; Armeetruppe des AOK 1 in der Saarpfalz am 3.11.1939 und des AOK 9 am 1.8.1940; wurde 15.3.1941 Stab/Sich. Div. 444. 444. Sicherungs-Division (WK VIII) 15.3.1941 in Ohlau, WK VIII, aus dem Div. Stab z. b. V. 444 (24.10.1939 in Darmstadt) und einem Drittel der Inf. Div. 221 (26.8.1939 durch den Landwehr-Kdr. Breslau) mit: verst. Inf. Rgt. 360 I.-III. von der 221. Inf. Div. Wach-Btl. 708 II./Artillerie-Rgt. 221 (3 Bttrn.) Div. Einheiten 360 Landesschützen-Rgts. Stab 46 und später: Div. Nachr. Abt. 828 (25.11.1941 aus Feld-Nachr. Kdtr. 44) Kosaken-Hundertschaft 444 Panzer-Kp. 445 aus Beutepanzern; sie wurde"Schwere Kp. 44" (17.4.1943: 14./Sich. Rgt. 360) Türk. Hundertschaft 444 (sp. Turk. Btk. 811). Die Kosaken-Schwadron wurde im Winter 1942/43 auf zwei Abteilungen (1. und 2. Reiter-Abt. der Sich. Div. 444) mit je 4 Schwadronen erweitert. Am 31.5.1943 wurde die Division umgegliedert: das Inf. Rgt. 360 wurde auf die 111. Inf. Div. verteilt und das Sich. Rgt. 360 bei der 454. Sich. Div. wieder errichtet. Zur 444. Sich. Div. traten dafür: II./Sich. Rgt. 46 und I./602; I./46 wurde ebenso wie II./602 gelöscht; auch die Kos.Reiter-Abt. traten zur 454. Sich. Div. Die Division behielt nur: Stab/Sicherungs-Rgt. 46 Stab/Sicherungs-Rgt. 602 Nachr. Abt. 828 Kdr. der Div. Nachschubtruppen 360 mit Einheiten. Die Stäbe beider Sicherungs-Rgter. traten 27.2.1944 zum Korück 558 der 8. Armee; der Div. Stab wurde mit Befehl vom 11.5.1944 aufgelöst. Unterstellung: 1941 Apr./Mai: Umbildung zur Sich. Div. im WK VIII Juni: XXXXIX; 17. Armee; Süd; Osten; Przemysl Juli/Dez.: rückw. Heeresgebiet; Süd; Osten; Südrußland 1942 Jan./Juli: rückw. Heeresgebiet; Süd; Osten; Südrußland Aug./Dez.: rückw. Heeresgebiet;""; Osten; Südrußland 1943 Jan.: rückw. Heeresgebiet;""; Osten; Südrußland Feb.: z. Vfg.; 4. Pz. Armee; Don; Osten; Südrußland März: z. Vfg.; Hollidt; Süd; Osten; Südrußland Apr. (Stab): XXIV; 6. Armee; Süd; Osten; Südrußland Mai/Okt.(Stab): z. Vfg.; Süd; Osten; Südrußland Nov./Dez. (Stab): z. Vfg.; W . Befh . Ukraine; Osten; Südrussland Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
Divisionsstab z.b.V. 444 / 444. Sicherungs-Division 

data from the linked data cloud