44. Infanterie-Division / Reichsgrenadier-Division"Hoch- und Deutschmeiste"

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_44-deu-de_1958_b2367a89_b339_43b1_a7db_b76bb6939539_deu an entity of type: Instantiation

44. Infanterie-Division / Reichsgrenadier-Division"Hoch- und Deutschmeiste" 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 5, Seite 116-117, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 44. Infanterie-Division (WK XVII, E 132 Senica, sp. Ung. Hradisch; Juni 1944 E Hoch- u. Deutschmeister, Wien) 1.4.1938 in Wien, 26.8.1939 mobil in der 1. Welle mit Inf. Rgt. 131 Nikolsburg I.-III. Inf. Rgt. 132 Brünn I.-III. Inf. Rgt. 134 Wien I.-III. Art. Rgt. 96 Znaim I.-III. mit I./Art. Rgt. 97 Div. Einheiten 44 (aber Pz. Abw. Abt. 46, Pion. Btl. 80, Nachr. Abt. 64). Das Felders. Btl. 44 wurde Jan. 1940 III./Inf. Rgt. 433 (164. ID); das II./134 wurde Feb. 1940 als I./523 an die 297. Inf. Div. (8. Welle) abgegeben und ersetzt; Sept. 1940 Abgabe eines Drittels der Division (darunter Stab/134, III./131, III./132, III./134) an die 137. Inf. Div. (11. Welle); Abgaben ersetzt, das III./134 durch das III./503 der 290. ID (FStO Bielefeld als II./64). Die Division wurde Jan. 1943 in Stalingrad vernichtet. Wiederaufstellung mit Verfügung vom 17.2.1943 in Belgien beim AOK 15 unter Zuführung der aus den Unterführerlehrgängen der WK XIII und XVII gebildeten verst. Gren. Rgt. 887 und 888. (44.) Reichsgrenadier-Division Hoch- und Deutschmeister Mit Wirkung vom 1.6.1943 (HMitt. 489/43) erhielt die 44. Infanterie-Division die Bezeichnung"Reichsgrenadier-Division Hoch- und Deutschmeiste" (in den Gliederungen der Armeen als"Hu""bezeichnet und das Gren. Rgt. 134 als Wiener Hausregiment den Namen"Reichsgrenadier-Rgt. Hoch- und Deutschmeiste"). Das Artillerie-Rgt. erhielt bei der Neuaufstellung unter Fortfall von I./97 vier Abteilungen. Reichsgren. Rgt. Hoch- u. Deutschmeister I.-III. Gren. Rgt. 131 I.-III. Gren. Rgt. 132 I.-III. Art. Rgt. 96 I.-IV. Div. Einheiten 44 (aber Pz. Jäg. Abt. 46, Pion. Btl. 80, Nachr. Abt. 64). Im Nov. 1943 wurden III./Gren. Rgt. 131 (als I./955) und III./Art. Rgt. 96 (als III./362) an die in Italien aufgestellte 362. Inf. Div. der 21. Welle abgegeben und ersetzt. Die Division behielt ihre Gliederung zu 9 Btl. und Aufkl. Abt. bis 1944; 28.8.1944 Umgliederung in Div. n. A. 44; I./131 wurde in Granatwerfer-Btl. 44 umgebildet, I./132 und III./HuD aufgelöst, die Btl. III./131 und III./132 in I. Btl. umbenannt (FpÜ Nov.), so daß die Division jetzt ebenfalls 6 Gren. Btl. hatte. Vorübergehend hatte im Winter 1934/44 eine aus Tigerpanzern bestehende Panzergruppe Meier zur Division gehört. Diese reriet im Raum nördl. Linz in amerikanische Gefangenschaft. Unterstellung: a) als 44.InLDiv. 1939 Sept.:XVII;14. Armee; HGr. Süd;Osten;Krakau-Lemberg Dez.: OKH-Reserve im Raum Einbeck 1940 Jan./Mai: OKH-Reserve im Raum Einbeck Juni: XXXX;;6. Armee; HGr"" ; Westen; Frankreich Juli/Aug.: XXXI; 7.Armee; HGr""; Westen; Frankreich Sept./Okt.: XXXI; 7.Armee; HGr""; Westen; Frankreich Nov./Dez.:VI; 7. Armee; HGr"";Westen; Frankreich 1941 Jan./Feb.: VI; 7. Armee; HGr""; Westen; Frankreich März: LIX; 7. Armee; HGr""; Westen; Frankreich Apr.: XVII; 17. Armee; HGr.""; Osten; Generalgouvernement Mai: XVII; 6. Armee; HGr.""; Osten; Generalgouvernement Juni: XVII; 6. Armee; HGr. Süd; Osten; Generalgouvernement Juli: XXIX; 6. Armee; HGr.Süd; Osten; Shitomir Aug.: LV; 6. Armee; HGr. Süd; Osten;Kiew Sept. XVII; 6. Armee; HGr. Süd; Osten; Kiew Okt.: LI; 6. Armee; HGr. Süd; Osten; Charkow Nov./Dez.: LV ; 6. Armee; HGr. Süd; Osten; Charkow 1942 Jan./Juli: LI; 6. Armee; HGr. Süd;Osten;Charkow Aug.: LI; 6. Armee; HGr.""; Osten; Stalingrad Sept./Nov.: XI; 6. Armee; HGr.""; Osten; Stalingrad Dez.: VIII; 6. Armee; HGr. Don; Osten; Stalingrad 1943 Jan./Feb.: VIII; 6. Armee; HGr. Don; Osten; Stalingrad b) nach Wiederaufstellung Apr./Juli: in Aufstellung; 15.Armee; HGr.""; Westen; Belgien Aug.: z. Vfg. Ob. Süd; Süden; Norditalien c) als Reichsgren.Div. H. u. D. (44) Sept. :z. Vfg.; HGr.""; Süden; Norditalien Okt./Nov.: II. SS; HGr.""; Süden; Istrien Dez.: XIV; 10. Armee; HGr.""; Süden; Cassino 1944 Jan./Mai: XIV;10. Armee; HGr.""; Süden; Cassino Juni/Sept.: LI; 10. Armee; HGr.""; Süden; Apennin Okt.: z. Vfg.; 10. Armee; HGr.""; Süden; Apennin Nov.: LXXXXVII; HGr""; Süden; Udine Dez.: LXVIII;2. Pz.Armee; HGr.""; Südosten; Fünfkirchen 1945 Jan.: LXVIII; 2. Pz.Armee; HGr. Süd; Osten; Fünfkirchen Feb.: FH (IV); 8. Armee; HGr. Süd; Osten; Graz März: z. Vfg.; HGr. Süd; Osten; Plattensee Apr. (Kgr.): 1. Kav.; 2. Pz.Armee; HGr. Süd; Osten; Radkersburg, Graz Mai (Kgr.): XXXXIII;8. Armee; Ostmark; Osten; nordostw. Linz Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
44. Infanterie-Division / Reichsgrenadier-Division"Hoch- und Deutschmeiste" 

data from the linked data cloud