416. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_416-deu-de_1958_57820b57_d232_4c23_a350_99f252c41d65_deu an entity of type: Instantiation

416. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. X, S. 127, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 416. Infanterie-Division (WK X, E 220 Roskilde, sp. Schleswig; 1944 E 489 Oldenburg) * 20.12.1941 mit dem Stab in Braunschweig für die in Dänemark als Besatzung aus Walküre-Einheiten aufzustellende Division mit: Inf. Rgt. 441 I.-III. aus Ldschtz. Btl. 982, 233 und 542 Inf. Rgt. 443 I.-III. aus Ldschtz. Btl. 360, 426 und 507 Art. Abt. 416 1.-3. leichte, 4. schw. Bttr. im WK IX Div. Einheiten 416. Am 1.3.1942 wurden die beiden Inf. Rgter. umbenannt: Inf. Rgt. 441 in Landesschützen-Rgt. 930 Inf. Rgt. 443 in Landesschützen-Rgt. 931. Beide Regimenter wurden am 13.6. wieder Infanterie- und am 15.10.1942 Grenadier-Rgter. und im Januar 1943 zur HGr. Mitte in den Osten verlegt. Dafür erhielt die Division aus dem rückwärtigen Heeresgebiet Mitte zwei Sich. Rgts. Stäbe und 6 Sich. Btle. und stellte auf: Fest. Inf. Rgt. 712 I.-III. aus Sich. Rgts. Stab 27 und Sich. Btl. 244, 323 und 743 am 15.1.1943 Fest. Inf. Rgt. 713 I.-III. aus Sich. Rgts. Stab 62 und Sich. Btl. 481, 483, 578 am 1.4.1943. Beide Rgter. wurden am 1.8.1943 Grenadier-Rgter. Das III./712 war nach dem Osten detachiert und wurde am 30.4.1944 durch das Ost-Btl. 662 ersetzt. Die Division erhielt ein 3. Rgt.: Gren. Rgt. 714 (Ost) aus den Ost-Btlen. 603, 653 und 667. Dieses Rgt. hieß seit dem 22.6. (Russ.) Gren. Rgt. 714 und das Btl. III./712 entsprechend III. (Russ.)/Gren. Rgt. 712. Am 4.10.1944 wurde die Verlegung der Division an die Westfront befohlen. Die vier russischen Btle. blieben in Dänemark (Rgt. 714 wurde 1945 Gren. Rgt. 1604 der 599. russ. Brigade). Die Division stellte ein drittes deutsches Rgt. 714 auf (I. aus III./713), das am 29.12. die Nr. 774 erhielt, um Verwechslungen mit dem russ. Rgt. 714 auszuschließen; die am 22.8.1944 gebildete Pz. Jg. Kp., die Nachr. Kp. und die Pi. Kp. wurden Abt. (bzw. Btl.); eine Div. Füs. Kp. wurde neu gebildet und das Art. Rgt. auf vier Abt. verstärkt: Gren. Rgt. 712 I., II. Gren. Rgt. 713 I., II. Gren. Rgt. 774 I., II. Div. Füs. Kp. 416 Art. Rgt. 416 I.-IV. Div. Einheiten 416. Die 416. Inf. Div. geriet mit den Resten bei Traunstein/Obb. in amerikanische Gefangenschaft. Unterstellung: 1942 Jan./Dez.: Kdr. der deutschen Truppen in Dänemark; Aalborg 1943 Jan./Dez.: Kdr. der deutschen Truppen in Dänemark; Aalborg 1944 Jan./Sept.: Wehrm. Befh. Dänemark; Aalborg Okt./Dez.: LXXXII; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz 1945 Jan./März: LXXXII; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Apr.: LXXXII; 7. Armee;""; Westen; Hunsrück, Rhein Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. April, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie 
416. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud