. . "399. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. X, S. 79, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n399. Infanterie-Division\n\n(WK XXI, E 70 Lissa)\n\n* 15.3.1940 als Landesschützen-Div. (9. Welle) in Süd-Ostpreußen (Reg. Bez. Zichenau) aus dem Stabe der Inf. Div. z. b. V. 421 mit:\n\nInf. Rgt. 662 I.-III. bei Zichenau aus Ldschtz. Rgts. Stab I./I und den Ldschtz. Btlen. II./I, V./I und VII./I\n\nInf. Rgt. 663 I., II. bei Modlin aus Ldschtz. Rgts. Stab 3./I und den Ldschtz. Btlen. IX./I und XII./I\n\nInf. Rgt. 664 I.-III. bei Plock aus dem Ldschtz. Rgts. Stab I./XVII und den Ldschtz. Btlen. XVII./XVII, VI./XVII und XX./XVII\n\nBttr., Aufkl. Schw. und Nachr. Kp. 399.\n\nAm 30.3.1940 wurde das II./664 in III./663 umgegliedert und das II./664 aus der ganzen Division wiederaufgestellt. Ein Art. Rgt. 399 mit Stab, I. und II. Abt. wurde am 19.6.1940 gebildet.\n\nAuf Befehl vom 22.7.1940 wurde die Division am 8.8. aufgelöst; die Btle. I.-III./662, I. und II./663 und II. und III./664 wurden als Heimatwach-Btle. für Kriegsgefangenen-Bewachung bei Bauarbeiten in den Abschnitten Nord (Königsberg), Mitte (Lötzen) und Süd (Ortelsburg) der Befestigungen Ostpreußen eingesetzt; nur zwei von ihnen (III./662 und II./663) wurden am 1.1.1941 in Ldschtz. Btle. 235 und 236 umbenannt, die andern aufgelöst.\n\nUnterstellung:\n\n1940\n\nMärz/Juni: Oberost im WK I\n\nJuli/Aug.: BdE im WK I zur Auflösung"@deu . "399. Infanterie-Division"@deu . .