391. Feldausbildungs-Division / 391. Sicherungs-Division z.b.V.

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_391-deu-de_1958_338bf28f_c68d_4cf8_b983_87d2a4ca6650_deu an entity of type: Instantiation

391. Feldausbildungs-Division / 391. Sicherungs-Division z.b.V. 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. X, S. 61, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 391. (Feldausbildungs-)Division (WK IV, E 171 Bautzen) * 31.8.1942 als Feldausbildungs-Division für die HGr. Mitte in Rußland, Stämme und Ausbilder aus den Wehrkreisen I, XII und X; am 11.9.1942 der HGr. Mitte zugeführt und durch Reichsarbeitsdienst des Jahrganges 1924 aufgefüllt: Inf. (Feldausb.) Rgt. 718 I.-III. aus WK I (Königsberg) Inf. (Feldausb.) Rgt. 719 I.-III. aus WK XII (Wiesbaden) Inf. (Feldausb.) Rgt. 720 I.-III. aus WK X (Hamburg) (Keine Artillerie und Div. Einheiten). Mit Befehl vom 10.11.1943 stellten die beiden Feldausb. Divisionen der Hgr. Mitte (390 und 391) eine dritte (52. Feldausb. Div.) auf und gliederten sich als Schatten-Divisionen (23. Welle) um. Daraufhin gab die Division am 15.1.1944 das Gren. (Feldausb.) Rgt. 719 (Stab und II.), I./718 und II./720 an die 52. FA-Div. ab und formierte sich aus: Gren. Rgt. 567 I.-II. neu aus I. und III./719 Gren. Rgt. 718 I.-II. aus II. und III./718 Gren. Rgt. 720 I.-II. aus I. und III./720 Gren. Feldausb. Btl. 391. Die Rgter. erhielten 13. und 14. Kpn.; am 15.3.1944 wurde die Division von HGr. Mitte an HGr. Nord abgegeben und dort am 1.4.1944 auf verschiedene Divisionen aufgeteilt: Gren. Rgt. 567 auf 331. Inf. Div. (II. als Div. Sturm-Btl. an 78. Sturm-Div.) Gren. Rgt. 718 auf 263. Inf. Div. (Rgt. 463) Gren. Rgt. 720 auf 87. Inf. Div. (Rgt. 173) Gren. Feldausb. Btl. 391 zur 388. Feld-Ausb. Div. (später: Feldausb. Div. Nord). Der Stab wurde am 23.3.1944 in Stab/391. Sich. Div. z. b. V. umbenannt. Unterstellung: 1942 Okt./Dez.: OKH bei HGr. Mitte; Witebsk 1943 Jan./Dez.: OKH bei HGr. Mitte; Witebsk 1944 Jan.: OKH bei HGr. Mitte; (3. Pz. Armee); Witebsk 391. Sicherungs-Division z. b. V. (WK IV, E 171 Bautzen) * 23.3.1944 bei HGr. Mitte durch Umbenennung des Stabes der 391. (Feldausb.) Division (nur Stab, später auch Art. Abt. 391); seit Feb. 1945 als Divisionsstab z. b. V. 391 bezeichnet und an der Oder mit unterstellten Alarm-Einheiten eingesetzt (darunter Gren. Rgt. 95 mit den Alarm- Btlen. 61-64 und Fahnenj. Rgt. 1233), dazu ein Art. Rgts. Stab 391 und ein eigenes Versorgungs-Rgt.; der Div. Stab sollte 11.4.1945 durch den Stab der 337. ID (aus Danzig) ersetzt werden. Die Division geriet im Kessel von Halbe in russische Gefangenschaft. Unterstellung: a) als 391. Sich. Div. z. b. V.: 1944 Mai/Juni: W. Befh. Weißruthenien; Mitte; Osten; Witebsk Aug./Sept.(Stab): z. Vfg.; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen Okt./Dez.: nicht genannt;""; Osten; (südlich Warschau, Stellungsbau) 1945 Jan.: z. Vfg.;""; Osten; Weichselbogen b) als Div. Stab z. b. V. 391: Feb./Apr.: V. SS; 9. Armee; Weichsel; Osten; Oder/Neiße Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli., 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
391. Feldausbildungs-Division / 391. Sicherungs-Division z.b.V. 

data from the linked data cloud