. . "371. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. X, S. 1-2, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n371. Infanterie-Division\n\n(WK VI, E 39 Düsseldorf; 17.2.1943 E 159 Minden; 18.4.1943 E 18 Paderborn)\n\n* 17.2.1942 (bis 1.6.1942) als Division 19. Welle auf dem Truppenübungsplatz Beverloo/Belgien durch Armeeoberkommando 15; ein Drittel der Offiziere und Mannschaften aus Einzelpersonalabgaben der Divisionen der Armee (306, 321, 711, 716) und 719 aus den Niederlanden:\n\nInf. Rgt. 669 I.-III. aus Abgaben der 711., 716. und 719. Inf. Div.\n\nInf. Rgt. 670 I.-III. aus Abgaben der 321. Inf. Div.\n\nInf. Rgt. 671 I.-III. aus Abgaben der 306. Inf. Div.\n\nArt. Rgt. 371 I.-IV. aus Abgaben der fünf Divisionen\n\nDiv. Einheiten 371.\n\nDie Division wurde im Jan. 1943 in Stalingrad vernichtet.\n\nDie Wiederaufstellung erfolgte mit Befehl vom 17. Februar 1943 in der Bretagne bei AOK 7 aus Genesenden und Ersatz (156. Res. Div.), zunächst als Kampfgruppe am 1.3.1943, dann als Volldivision am 9.6.1943; Abgabe des I./669 an die ebenfalls aufgestellte 334. ID am 5.6.1943 und am 8.11.1943 Abgabe des III./670 als Personaleinheit an die 10. Pz. Div. (es wurde ersetzt); weitere Abgaben: am 5.11.1943 das I./671 zur Aufstellung des Gren. Rgts. 943 der 353. Inf. Div. (21. Welle) und die III./Art. Rgt. 371, die aber II./Art. Rgt. 272 (22. Welle) wurde. Auch die Aufkl. Abt. wurde als Div. Füs. Btl. an die 353. Inf. Div. (21. Welle) abgegeben.\n\nDie Division geriet bei Deutsch-Brod in russische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\n1942\n\nApr./Mai: in Aufstellung bei HGr.;\"\"; Westen; Beverloo\n\nJuni/Juli: z. Vfg. OKH (Marsch zur Front); Osten; Südrußland\n\nAug./Nov.: IV; 4. Pz. Armee;\"\"; Osten; Don, Stalingrad\n\nDez.: IV; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad\n\n1943\n\nJan./Febr.: IV; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad\n\nnach Wiederaufstellung:\n\nApr./Juni: in Aufst.; 7. Armee;\"\"; Westen; Bretagne\n\nJuli/Okt.: z. Vfg.; 7. Armee;\"\"; Westen; Bretagne\n\nNov.: LI;\"\"; Süden; Italien\n\nDez.: XV; 2. Pz. Armee;\"\"; Südosten; Kroatien\n\n1944\n\nJan.: XV; 2. Pz. Armee;\"\"; Südosten; Kroatien\n\nFeb.: XXXXVIII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Shitomir\n\nMärz: XXIV; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Kam.Podolsk\n\nApr. (Kgr.): LIX; 1. Pz. Armee; Nordukraine; Osten;\"Hub\"-Kessel\n\nMai/Juli: XXIV; 1. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Brody\n\nAug./Sept.: LIX; 17. Armee; Nordukraine; Osten; Krakau\n\nOkt./Dez.: LIX; 17. Armee;\"\"; Osten; Krakau\n\n1945\n\nJan.: LIX; 17. Armee;\"\"; Osten; Krakau\n\nFeb./März (Kgr.): XI; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Oberschlesien\n\nApr.: XI; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Oberschlesien\n\nMai: z. Vfg.; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Böhmen\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "371. Infanterie-Division"@deu . .