. . "361. Infanterie-Division / 361. Volks-Grenadier-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. IX, S. 292, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n361. Infanterie-Division\n\n(WK VI, E 184 Herford; 3.6.1944 E 58 Münster).\n\n* 26.11.1943 (Vfg. vom 11.11.) als Division 21. Welle in Dänemark aus Stab und Rahmen der bei der 2. Armee in Mittelrußland aufgelösten 86. Inf. Div. (2. Welle, WK VI) mit Div. Stab, Nachr. Abt. und Versorgungstruppen sowie den Stäben/Gren. Rgt. 216, III./216, II./184, II./167, III./Art. Rgt. 186; ferner aus Stab und II. Abt./Art. Rgt. 251 (4. Welle, WK IX) und Stab IV./Art. Rgt. 137 (137. ID, 11. Welle). Aus Italien wurden als Stämme herangeführt: III./Füs. Rgt. 230 (76. ID), III./267 (94. ID), III./276 (94. ID) und III./Art. Rgt. 176 (76. ID), aus Polen das Res. Gren. Btl. 24:\n\nGren. Rgt. 951 I., II. aus Stab/Gren. Rgt. 216 (86. ID) und dem III./230 (76. ID)\n\nGren. Rgt. 952 I., II. aus Stab II./Gren. Rgt. 184 (86. ID) und dem Btl. III./267 (94. ID)\n\nGren. Rgt. 953 I., II. aus dem Stab II./Gren. Rgt. 167 (86. ID) und dem Btl. III./276 (94. ID)\n\nDiv. Füs. Btl. 361 aus Res. Gren. Btl. 24 (141. Res. Div.)\n\nArt. Rgt. 361 I.-IV. aus dem Art. Rgts. Stab 251 (4. Welle, WK IX), den Abt. Stäben III./186 (86. ID), IV./137 (137. ID) und II./251 und der Art. Abt. III./176 aus Italien\n\nDiv. Einheiten 361.\n\nDie Division wurde im Juli 1944 im Kessel von Brody vernichtet und am 5.8.1944 aufgelöst.\n\n361. Volks-Grenadier-Division\n\n(WK VI, E 58 Münster)\n\nDie Wiederaufstellung erfolgte am 21.9.1944 als Volks-Grenadier-Div. (32. Welle) durch Umbenennung der seit dem 25.8.1944 auf dem Truppenübungsplatz Wahn, WK VI, in Aufstellung befindlichen 569. Volks-Gren. Div.:\n\nGren. Rgt. 951 I., II. aus Gren. Rgt. 1165\n\nGren. Rgt. 952 I., II. aus Gren. Rgt. 1166\n\nGren. Rgt. 953 I., II. aus Gren. Rgt. 1167\n\nDiv. Füs. Kp. 361\n\nArt. Rgt. 361 I.-IV. aus Art. Rgt. 1569\n\nDiv. Einheiten 361 aus Div. Einheiten 1569.\n\nVom 26.9.1944 ab erfolgte die weitere Aufstellung in Zwolle/Niederlande. - Die Division wurde im Februar 1945 in der Saarpfalz nach Einsatz im Unterelsaß aufgelöst; die Reste kamen zur 559. Volks-Gren. Div.\n\nDie zweite Wiederaufstellung (als 361. Infanterie-Division?) erfolgte mit Befehl vom 10. März 1945 als Division 33. Welle auf der Veluwe und bei Amersfoort in den Niederlanden. Hierzu sollte der WK VI je ein Rgt. der 466. und 476. Div. stellen. Es wurden anscheinend verwandt:\n\nGren. Rgt. 416 I.-III. aus Osnabrück\n\nGren. Rgt. 536 I.-II. aus Düsseldorf-Haan.\n\nEine Umbenennung der Rgter. in 951 und 952 oder 951-953 verzeichnet die Fp. Übersicht nicht; der Frontnachweiser nennt bis Kriegsende die Regimenter 951-953 der 361. VGD (erste Wiederaufstellung), die auch in der FpÜ ihre alten Fp. Nummern behielten. Bei dieser Neuaufstellung wurde entsprechend der Gliederung als Infanterie-Division die bisherige Füs. Kp. 361 auf ein Div. Füs. Btl. ergänzt und das Feldersatz-Btl. 361 errichtet; die Abteilungen des Art. Rgts. wurden auf je 3 Bttrn. ergänzt (FpÜ März 1945).\n\nUnterstellung:\n\na) als 361. Inf. Div.:\n\n1943\n\nDez.: in Aufstellung Befh. d. Dt. Truppen in Dänemark\n\n1944\n\nJan./März: in Aufstellung Befh. d. Dt. Truppen in Dänemark\n\nApr./Juni: XIII; 4. Pz. Armee; Nordukr.; Osten; Tarnopol, Brody\n\nJuli: XIII; 1. Pz. Armee; Nordukr.; Osten; Karpaten\n\nb) als 361. Volks-Gren. Div.:\n\nSept.: in Aufstellung BdE; Wahn, Zwolle\n\nOkt.: z. Vfg.;\"\"; Westen; Arnheim\n\nNov.: LXXXIX; 1. Armee;\"\"; Westen; Saarpfalz\n\nDez.: Vogesen; 1. Armee;\"\"; Westen; Saarpfalz\n\n1945\n\nJan.: LXXXIX; 1. Armee;\"\"; Westen; Saarpfalz\n\nc) nach Wiederaufstellung:\n\nApril: LXXXVIII; 25. Armee; ob Nordwest; Westen; Niederlande\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "361. Infanterie-Division / 361. Volks-Grenadier-Division"@deu . .