36. Infanterie-Division / 36. Grenadier-Division / 36. Volks-Grenadier-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_36-deu-de_1958_a0ba5ee5_ddc8_4dda_b508_80f7e6d2a399_deu an entity of type: Instantiation

36. Infanterie-Division / 36. Grenadier-Division / 36. Volks-Grenadier-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 5, Seite 53-55, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 36. Infanterie-Division (WK XII, E 87 Wiesbaden) *1.10.1936 in Kaiserslautern; 26.8.1939 mobil mit Inf. Rgt. 70 Homburg I.-III. Inf. Rgt. 87 Wiesbaden I.-III. Inf. Rgt. 118 Kaiserslautern I.-III. Art. Rgt. 36 Kaiserslautern I.-III. mit I./Art. Rgt. 72 Div. Einheiten 36 Feb. 1940 Abgabe von Stab Inf. Rgt. 118 und II./87 an Inf. Rgt. 516 (295. ID) der 8. Welle, wurde ersetzt. 36. Infanterie-Division (mot.) Am 1.11.1940 (bis zum 1.5.1941) Umwandlung der Div. in die 36. Inf. Div. (mot.) unter Abgabe von Inf. Rgt. 70 an die 111. ID mit II./Art. Rgt. 36 (als II./117); III./Art. Rgt. 36 wurde II.; neue III./36 aus I./72; das Kradsch. Btl. 36 wurde aus MG-Btl. 11 gebildet; bespannte Trosse zur 126. ID. Inf. Rgt. (mot.) 87 I.-III. Inf. Rgt. (mot.) 118 I.-III. Kradsch. Btl. 36 (aus MG-Btl. 11) Art. Rgt. (mot.) 36 I.-III. Div. Einheiten 36 Die in der FpÜ Sommer 1943 verzeichnete Umbenennung der Division in 36. Panzergrenadier-Div. und der Aufkl. Abt. in Pz. Aufkl. Abt. 136 ist offenbar nichtverwirklicht worden, denn schon am 27. März wurde die Entmotorisierung der Div. vom AHA angeordnet (am 1.5.1943 durchgeführt), und seit Juni 1943 erscheint sie wieder als 36. Inf. Div. 36. Infanterie-Division Als drittes Rgt. erhielt die Division am 2.11.1943 die Div. Gruppe 268 und wurde unter Auflösung von III./87 und III./118 und Umbenennung der Aufkl. Abt. 36 in Div. Füs. Btl. (A. A.) in eine Div. neuer Art ungegliedert. Das (mot.) Artillerie-Regiment 36 wurde Heeresartillerie und durch das Art. Rgt. 268 der aufgelösten 268. ID ersetzt. Gren. Agt. 87 I., II. Gren. Rgt. 118 I., II. Div. Gruppe 268 Rgt. Gru. 488, 499 Div. Füs. Btl. (A. A.) 36 Art. Rgt. 268 I.-IV. (IV. aus III./321) Div. Einheiten 36 Im Juni wurde die Division bei der Heeresgruppe Mitte im Kessel von Bobruisk vernichtet und am 3.8. formell aufgelöst. 36. Grenadier-Division Neuaufstellung mit Befehl vom 3.8.1944 in Baumholder als Division 30. Welle aus den Resten der alten Division. Die Division sollte am 1.9.1944 einsatzbereit sein, wurde aber erst am 15.9. fertig. Gren. Rgt. 87 I.-II. Gren. Rgt. 118 I.-II. Gren. Rgt. 165 I.-II. (II. Radf. Btl.) Art. Rgt. 268 I.-IV. Div. Füs. Kp., Fla-Kp., Pion. Kp., Nachr. Kp. 36, Sturmgesch. Abt. 1036, Versorgungs-Rgt. 36 36. Volks-Grenadier-Division Am 9.10.1944 wurde die Division in 36. Volks-Gren. Div. umbenannt und auf den Stand der Divisionen 32. Welle gebracht. Sie erhielt also Füs. Btl., Pz. Jäger-Abt. und Nachr. Abt.; sie geriet bei Traunstein/Obb. in amerikanische Gefangenschaft. Unterstellung: a) als 36. Inf.Div. 1939 Sept.: 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Okt.: XXIV; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Dez.: OKH-Reserve; Westen; Saarpfalz 1940 Jan.: OKH-Reserve; Westen; Saarpfalz Mai/Juni: VII; 16. Armee;""; Westen; Luxemburg, Verdun Juli: XXXVIII; 2. Armee;""; Westen; Frankreich Aug.: XV; 2. Armee;""; Westen; Frankreich Sept.: z. Vfg.;""; Westen; Frankreich Okt.: BdE im WK XII; Heimat b) als 36. Inf.Div. (mot.) Nov./Dez.: XXIV; 2. Armee;""; Heimat 1941 Jan./März: XXIV; 2. Armee; ,"; Heimat Apr.: XXIV; 11. Armee;""; Heimat Mai/Juni: WK XII; 2. Pz.Gru; Heimat Juli/Sept.: XXXXI; 4. Pz.Gru.; Nord; Osten; Pleskau, Leningrad Okt./Nov.: XXXXI; 3. Pz.Gru.; Mitte; Osten; Moskau (Kalinin) Dez.: LVI; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Klin 1942 Jan.: XXXXI; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Bor (bei Rshew) Feb./Juli: XXXXI; 9. Armee; Mitte; Osten; Bor (bei Rshew) Aug./Nov.: XXXXVI; 9. Armee; Mitte; Osten; Baranowa (Rshew) Dez.: XXXXVI; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Baranowa (Rshew) 1943 Jan.: XXXXVI; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Baranowa (Rshew) Feb.: XXXXVI; 4. Armee; Mitte; Osten; Baranowa (Rshew) März: Gollnick; 9. Armee; Mitte; Osten; Dorogobusch Apr./Mai: in Umbildung; Mitte; Osten; Dorogobusch c) als 36. Inf. Div. Juni/Juli: z. Vfg.; Mitte; Osten; Dorogobusch Aug. (Reste): z. Vfg.; 4. Armee; Mitte; Osten; Orel Sept.: XXXXI; 9. Armee; Mitte; Osten; Smolensk Okt./Nov.: LV; 9. Armee; Mitte; Osten; Mogilew Dez.: XXXV; 9. Armee; Mitte; Osten; Bobruisk 1944 Jan./Juni: XXXXI; 9. Armee; Mitte; Osten; Bobruisk Juli: Verbleib unbekannt d) als 36. Gren. Div. Aug.: in Aufst. BdE Sept.: LXXXII; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz e) als 36. Volks-Gren.Div. Okt./Nov.: LXXX; 7. Armee;""; Westen; Trier, Südeifel Dez.: XIII. SS; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz 1945 Jan.: z. Vfg.; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Feb./März: LXXXX; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Apr.: LXXXII; 7. Armee;""; Westen; Bergstraße, Franken Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept.,8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept.,4. Okt.,8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31.Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
36. Infanterie-Division / 36. Grenadier-Division / 36. Volks-Grenadier-Division 

data from the linked data cloud