356. Infanteriedivision

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_356-deu-de_1958_064125ee_6060_4441_be12_e8d29f6b4618_deu an entity of type: Instantiation

356. Infanteriedivision 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. IX, S. 275-276, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 356. Infanterie-Division (WK IX, E 57 Siegen; 9.5.1944 E 88 Fulda) * 1.5.1943 als"Gisel" Division bei Toulon/Südfrankreich aus den am 10.2. aufgerufenen"Brunhild"-Einheiten des LXVI. Reservekorps und seiner Divisionen: 148 (Metz/Toulouse), 159 (Bourg) und 189 (Clermont-Ferrand), die bereits seit 13.11.1942 als Kampfgruppe Meuther der Korps-Abt. Felber und 31.12.1942 als 189. Res. Div. zusammengefaßt worden waren; Stab aus dem Stab der 189. Res. Div.: Gren. Rgt. 869 I.-III. aus Res. Gren. Rgt. 252 (B) der 148. Res. Div. Gren. Rgt. 870 I.-III. aus Res. Gren. Rgt. 214 (B) der 159. Res. Div. Gren. Rgt. 871 I.-III. aus Res. Gren. Rgt. 15 (B) der 189. Res. Div. Art. Rgt. 356 I.-III. aus der Res. Art. Abt. 273 der 189. Res. Div. und Neuaufstellungen in Siegen Div. Einheiten 356. Die Division gab am 8.11.1943 das III./869 als Personaleinheit an die 11. Pz. Div. ab, das III./870 zur Sturmbrigade Reichsführer-SS nach Korsika (es wurde 17.11.1943 II./992 der 278. ID, 22. Welle); zur Aufstellung der Gren. Rgter. 914 und 915 der 352. Inf. Div. (21. Welle) wurden II./869 und III./871 verwandt. Schließlich ging das II./870 1944 nach dem Osten und wurde Gran. Wf. Btl. AOK 6. Die Abgaben wurden nur teilweise ersetzt: zum neuen III./Gren. Rgt. 869 wurde während des Aufenthalts in Frankreich das armen. Btl. 815, III./871 das Ost-Btl. 339. Die Division bestand 1944 aus: Gren. Rgt. 869 I., II. und armen. Btl. 815 Gren. Rgt. 870 I., II. Gren. Rgt. 871 I., II. und III. (Ost) Div. Füs. Btl. 356 Art. Rgt. 356 I.-IV. Nach der FpÜ befand sich das Gren. Rgt. 869 bei Kriegsende nicht bei der Division in Ungarn, sondern zur Auflösung und Wiederaufstellung bei Treysa/Hessen. Dagegen wird bei der Division das Gren. Rgt. Linz I., II., 13, 14 genannt. Die Division kam bei Wiener-Neustadt in amerikanische Gefangenschaft. Unterstellung: 1943 Juni/Juli: LXXXIII; Felber;""; Westen; Toulon Aug.: z. Vfg.; Felber;""; Westen; Toulon 1943 Sept.: z. Vfg.; 19. Armee;""; Westen; Toulon Okt.: Faulenbach; 19. Armee;""; Westen; Toulon Nov.: LXXXVII;""; Süden; Ital. Riviera Dez.: LXXXVII; 14. Armee;""; Süden; Ital. Riviera 1944 Jan.: LXXXVII; 14. Armee;""; Süden; Ital. Riviera Feb./Apr.: LXXV; Zangen;""; Süden; Ital. Riviera Mai: z. Vfg.; Zangen;""; Süden; Ital. Riviera Juni/Aug.: I. Fallsch.; 14. Armee; Süden; Orvieto Sept./Dez.: LXXVI; 10. Armee;""; Süden; Rimini 1945 Jan.: LXXIII; 10. Armee;""; Süden; Triest Feb./März: IV. SS; 6. Armee; Süd; Osten; Stuhlweißenburg Apr.: I. SS; 6. Pz. Armee; Süd; Osten; Wiener-Neustadt Mai: I. SS; 6. Pz. Armee; Ostmark; Osten; Wiener-Neustadt Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind nach den „Schematischen Kriegsgliederunge" jeweils nur für einen S tichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. April, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
356. Infanteriedivision 

data from the linked data cloud