353. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_353-deu-de_1958_f00168bc_0aa8_4a49_a75a_8f9e295e6bc9_deu an entity of type: Instantiation

353. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. IX, S. 265-266, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 353. Infanterie-Division (WK II, E 202 Schwerin) * 5.11.1943 als Division 21. Welle in der Bretagne durch AOK 7 aus Stab und Rahmen der bei der 1. Pz. Armee in Südrußland aufgelösten 328. Inf. Div. (13. Welle, WK II): Stab, Nachr. Abt., Stab und I./Gren. Rgt. 548, Stab, I. und III./Gren. Rgt. 569, Stab und II./Art. Rgt. 328 und Stab/Pi. Btl. 328 sowie Stab/Gren. Rgt. 581 und Versorgungs-Einheiten 306 (306. ID, WK VI) von der gleichen Armee. Dazu die Kampfgruppe Bretagne aus 3 Btlen., Aufkl. Abt. und III./Art. Rgt. 334 aus Divisionen, die nach dem Osten verlegt worden waren: Gren. Rgt. 941 I., II. aus Stab und Stab I./Gren. Rgt. 548 (328. ID) und II./Gren. Rgt. 754 (334. ID"Kriemhild", WK XIII) Gren. Rgt. 942 I., II. aus Stab/Gren. Rgt. 581 (306. ID) und dem III./Gren. Rgt. 755 (334. ID) Gren. Rgt. 943 I., II. aus Stab und Stab I./Gren. Rgt. 569 (328. ID) und dem III./Gren. Rgt. 671 (371. ID, 19. Welle, WK VI) Div. Füs. Btl. 353 aus Aufkl. Abt. 371 (19. Welle, WK VI) Art. Rgt. 353 I.-IV. aus Stab und Stab II./Art. Rgt. 328 und der III./Art. Rgt. 334 Div. Einheiten 353. Die Reste der im Kessel von Falaise (Normandie) zerschlagenen Division wurden im Nov. 1944 bei Trier wieder aufgefrischt. Die Division erhielt dabei u. a. das Luftw. Fest. Btl. XX, das Btl. Garten "Walkür", I./XII), das Ers. und Ausb. Btl. 313 (Luxemburg, WK XII), das Sich. Btl. 547 und als Div. Füs. Btl. das Ldschtz. Ausb. Btl. II./12 (Chalons). Die Division kam im Ruhrkessel in amerikanische Gefangenschaft. Unterstellung: 1943 Nov./Dez.: LXXIV; 7. Armee;""; Westen; Bretagne 1944 Jan./Feb.: LXXIV; 7. Armee;""; Westen; Bretagne März/Apr.: XXV; 7. Armee;""; Westen; Bretagne Mai: XXV; 7. Armee;""; Westen; Bretagne Juni: LXXIV; 7. Armee;""; Westen; Bretagne Juli: LXXXIV; 7. Armee;""; Westen; Normandie Aug.: LXXXI; 5. Pz. Armee;""; Westen; Belgien Sept. (Reste): LXXXVIII; 1. Fallsch. A.;""; Westen; Maastricht Okt. (Reste): LXXX; 7. Armee;""; Westen; Trier 1944 Nov./Dez.: LXXX; 7. Armee;""; Westen; Trier 1945 Jan.: LXXXI; 15. Armee;""; Westen; Düren Feb./März: LVIII; 15. Armee;""; Westen; Düren Apr.: LVIII; 5. Pz. Armee;""; Westen; Rhein, Ruhr Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
353. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud