351. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_351-deu-de_1958_e7dfc7fe_e5d4_4162_bf64_49ab1eacfad3_deu an entity of type: Instantiation

351. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. IX, Seite 257, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 351. Infanterie-Division (WK XVII; E II./133 Linz (?)) *10.3.1940 als Landesschützen-Division (9. Welle) aus dem Stab der Oberfeldkommandantur 587 in Tschenstochau mit: Inf.Rgt. 641 I., II. aus Ldschtz.Rgts.Stab 3./VII und den Ldschtz.Btlen. XX./XII und II./XIII Inf.Rgt. 642 I. - III. aus Ldschtz.Rgts.Stab 3./VIII, dem Wach-Btl. 608 und den Ldschtz.Btlen. XVII./VIII und XV./VIII Inf.Rgt. 643 I. - III. aus Ldschtz.Rgts.Stab 3./XII und dem Ödschtz.Btlen. XVI./VII, VIII./VIII und XVII./IX Bttr. 351; Aufkl.Schw. 351. Am 1.6.1940 stellte die Division drei bei Oberost verbleibende Wach-Kpn. 641, 642, 643 auf und wurde in das Heimatgebiet verlegt, 2.6.1940 aber teilweise mit dem Mil.Befh. Belgien-Nordfrankreich unterstellt.Die 15. (Feldrekruten-)Kpn. traten 29.6.1940 als IV.zum Feldrekr.Inf.Rgt. 214 (Kdr. der Ersatztuppen 100). Am 21.8.1940 wurde die Division aufgelöst und im WK XVII abgewickelt. Die Btle. I./641, II./642, I./643, III./643 und die nach Auflösung der DIvision gebildeten IV./641 und IV./643 wurden Heimatwach-Btle. für Kriegsgefangenen-Bewachung und am 1.1.1941 in Ldschtz.Btle. 870, 880, 881, 876, 878, 874 und 879 umbenannt; II./641 und III./643 wurden im Nov. Wach-Btle. 720 und 721, das I./642 am 15.11.1940 als II./Inf.Rgt. 584 der 319. ID (13. Welle) eingegliedert. Unterstellung: 1940 März/Mai: Oberost; Generalgouvernement Juni/Aug.; BdE; Heimat (Juli unter 16.. Armee); teilweise: Mil.Befh. Belgien-Nordfrankreich 
351. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud