. . "349. Infanterie-Division / 349. Volks-Grenadier-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. IX, S. 251-252, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n349. Infanterie-Division\n\n(WK I, E 346 Lomscha)\n\n* 25.11.1943 (Vfg. 5.11.) als Division 21. Welle bei St. Omer/Calais in Nordfrankreich durch AOK 15 aus dem Rahmen der bei der 4. Pz. Armee in Südrußland aufgelösten 217. Inf. Div. (3. Welle, WK I): Div. Stab, Nachr. Abt., Versorgungseinheiten und Stäbe/Gren. Rgt. 311 und Art. Rgt. 217 sowie vier beim Abtransport ihrer Divisionen nach dem Osten als Kampfgruppe Kanalküste zurückgebliebenen Bataillonen und zwei Art. Abteilungen; dazu der Stab Gren. Rgt. 868 von der in Südrußland aufgelösten 355. Inf. Div.:\n\nGren. Rgt. 911 I., II. aus Stab/Gren. Rgt. 311 (217. ID) und III./Gren. Rgt. 535. (384. ID\"Rheingol\", WK IV)\n\nGren. Rgt. 912 I., II. aus Stab/Gren. Rgt. 868 (355. ID) und III./Gren. Rgt. 673 (376. ID, 19. Welle, WK VII)\n\nGren. Rgt. 913 I., II. aus III./Gren. Rgt. 767 (376. ID, 19. Welle, WK VII)\n\nDiv. Füs. Btl. (AA) 349 aus Aufkl. Abt. 384 (18. Welle, WK IV)\n\nArt. Rgt. 349 I.-IV. aus Stab/Art. Rgt. 217, Stab IV./217 und den Art. Abt. II./376 (19. Welle, WK VII) und III./384 \"Rheingol\", WK IV)\n\nDiv. Einheiten 349.\n\nDie Division wurde April 1944 nach dem Osten verlegt und im Juli bei HGr. Nordukraine (Zloczow) vernichtet und am 5.8.1944 aufgelöst.\n\n349. Volks-Grenadier-Division\n\n(WK I, E 389 Sensburg)\n\nWieder aufgestellt 11.9.1944 als Volksgren. Div. (32. Welle) auf dem Tr. Üb. Platz Stablack, WK I, an Stelle der seit dem 25.8. in Grafenwöhr in Aufstellung befindlichen 567. Volks-Gren. Div.:\n\nGren. Rgt. 911 I., II. statt Gren. Rgt. 1159\n\nGren. Rgt. 912 I., II. statt Gren. Rgt. 1160\n\nGren. Rgt. 913 I., II. statt Gren. Rgt. 1161\n\nDiv. Füs. Kp. 349\n\nArt. Rgt. 349 I.-IV. statt Art. Rgt. 1567\n\nDiv. Einheiten 349 statt Div. Einheiten 1567.\n\nDie Division wurde im Kessel von Heiligenbeil (Ostpreußen) zerschlagen; Reste kamen zur 21. Inf. Div.\n\nStab und Rahmen (250 Mann) wurden im April ins Reich verlegt und sollten mit Befehl vom 16.4. in Jüterbog zur Aufstellung einer 349. Inf. Div. durch die 12. Armee (Feldausb. Div.) dienen, zu deren Aufstellung es jedoch nicht mehr kam.\n\nUnterstellung:\n\na) als 349. Inf. Div.:\n\n1943\n\nNov./Dez.: in Aufstellung; 15. Armee;\"\"; Westen; St. Omer, Calais\n\n1944\n\nJan./März: in Aufstellung; 15. Armee;\"\"; Westen; St. Omer, Calais\n\nApr./Mai: XXXXVIII; 4. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Lemberg\n\nJuni/Juli: XXXXVIII; 1. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Brody\n\nb) als 349. Volks-Gren. Div.:\n\n1944\n\nSept.: in Aufstellung BdE\n\nOkt.: XXVI; 4. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen\n\nNov./Dez.: XXVI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen\n\n1945\n\nJan.: XXVI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Ostpreußen\n\nFeb./März: XXVI; 4. Armee; Nord; Osten; Heiligenbeil\n\nApr.: nur Stab\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "349. Infanterie-Division / 349. Volks-Grenadier-Division"@deu . .