. . "342. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. IX, S. 225-226, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n342. Infanterie-Division\n\n(WK XII, E 697 Landstuhl)\n\n* 19.11.1940 als Division 14. Welle im Raum Koblenz, WK XII, aus je einem Drittel der 79. Inf. Div. (2. Welle, WK XII) und der aus Grenztruppen errichteten 72. Inf. Div. (WK XII) mit:\n\nInf. Rgt. 697 I.-III. aus Stab/Inf. Rgt. 226 (79. ID), III./105 (72. ID, FStO Wittlich) und III./226 (79. ID)\n\nInf. Rgt. 698 I.-III. aus Stab/Inf. Rgt. 266 (72. ID), III./Grz. Inf. Rgt. 124 (72. ID, FStO Trier) und III./266 (72. ID)\n\nInf. Rgt. 699 I.-III. aus III./Inf. Rgt. 208 (79. ID) und III./Inf. Rgt. 212 (79. ID)\n\nArt. Rgt. 342 I.-III. aus Stab/Art. Rgt. 248 (168. ID, 7. Welle), den Art. Abt. Stäben III./172 (72. ID) und III./179 (79. ID)\n\nDiv . Einheiten 342.\n\nDie dritten Btle. der drei Inf. Rgter. wurden Juni 1942 aufgelöst und mit zur Bildung der fehlenden 13. und 14. Kpn. verwandt. Am 5.4.1943 wurde das Rgt. 699 aufgelöst; seine beiden Btle. wurden den Regimentern 698 (I.) und 697 (II.) unterstellt; die Div. wurde damit zweigleisig (2 Rgter. zu 3 Btlen.).\n\nAm 2.11.1943 wurden bei der 4. Armee (Hgr. Mitte) die Reste der 330. Inf. Div. (17. Welle, WK VII) eingegliedert; I./699 wurde auf 698, II./699 auf 697 verteilt und die Division damit auf den Stand einer Inf. Div. neuer Art. 44 gebracht:\n\nGren. Rgt. 697 I., II.\n\nGren. Rgt. 698 I., II.\n\nDiv. Gruppe 330 mit Rgts. Gruppen 554 und 555\n\nDiv. Füs. Btl. 342.\n\nArt. Rgt. 342 mit I./330, II.-IV./342\n\nDiv. Einheiten 342.\n\nIm April 1944 wurde die Division vor ihrem Einsatz in der Nordukraine in Ostpreußen aufgefrischt; am 27.7.1944 Umbenennung der Div. Gruppe 330 in Gren. Rgt. 554 I.-II. und der I./AR 330 in I./Art. Rgt. 342. Die Division wurde im Januar 1945 im Weichselbogen zerschlagen.\n\nDie Wiederaufstellung erfolgte März 1945 mit völlig neuen Fp. Nummern (außer Rgts. Stäben und Pz. Jg. Abt.), das Gren. Rgt. 697 aus dem Gren. (Führernachwuchs-) Rgt. 1250 aus Potsdam (früher Fahnenjunkerschule Reichenau):\n\nGren. Rgt. 554 I., II.\n\nGren. Rgt. 697 I., II. aus Gren. Rgt. 1250\n\nGren. Rgt. 699 I., II.\n\nDie Reste der im Kessel von Halbe zerschlagenen Division kamen bei Tangermünde in amerikanische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\n1940\n\nDez.: in Aufstellung BdE im WK XII\n\n1941\n\nJan./Mai: in Aufstellung BdE im WK XII\n\nJuni/Sept.: XXXXV; 1. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nOkt./Dez.: LXV; 12. Armee; Südosten; Jugoslawien\n\n1942\n\nJan./Feb.: LXV; 12. Armee; Südosten; Jugoslawien\n\nMärz/Juli: XXXXI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nAug./Okt.: XXXXVI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nNov./Dez.: XXXXVI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\n1943\n\nJan.: XXXXVI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nFeb.: XXXXVI; 4. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nMärz: Gollnich; 9. Armee; Mitte; Osten; Spass-Demensk\n\nApr./Okt.: IX; 4. Armee; Mitte; Osten; Spass-Demensk\n\nNov./Dez.: XII; 4. Armee; Mitte; Osten; Mogilew, Tschaussy\n\n1944\n\nJan.: XII; 4. Armee; Mitte; Osten; Mogilew, Tschaussy\n\nFeb./März: XXXIX; 4. Armee; Mitte; Osten; Mogilew, Tschaussy\n\nApr.: Abtransp.; 4. Armee; Mitte; Osten; (Ostpreußen)\n\nMai: LVI; 2. Armee; Mitte; Osten; Kowel\n\nJuni/Juli: LVI; 4. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Kowel\n\nAug.: XXXXII; 4. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Baranow\n\nSept.: LVI; 4. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Baranow\n\nOkt./Nov.: LVI; 4. Pz. Armee;\"\"; Osten; Baranow\n\nDez.: XXXXII; 4. Pz. Armee;\"\"; Osten; Baranow\n\n1945\n\nJan.: XXXXII; 4. Pz. Armee;\"\"; Osten; Baranow\n\nFeb. (Kgr.): XXIV; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Guben, Forst\n\nMärz (Kgr.): V; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Guben, Forst\n\nApr.: V; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Cottbus, Halbe\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. April, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "342. Infanterie-Division"@deu . .