. . "319. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. IX, S. 134-135, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n319. Infanterie-Division\n\n(WK IX, E 81 Frankfurt/Main)\n\n* 15.11.1940 als bodenständige Division (13. Welle) im Raum Gera, WK IX, zu je einem Drittel aus der 87. Inf. Div. (2. Welle, WK IV), der 169. Inf. Div. (7. Welle, WK IX) und der 299. Inf. Div. (8. Welle, WK IX) mit:\n\nInf. Rgt. 582 I.-III. aus Stab/IR 187 (87. ID), III./173 (87. ID) und III./187 (87. ID)\n\nInf. Rgt. 583 I.-III. bei Gera aus Stab/Inf. Rgt. 392 (169. ID), III./IR 378 und III./IR 379 (beide 169. ID)\n\nInf. Rgt. 584 I.-III. bei Eisfeld aus I./IR 528 (299. ID, früher II./36 Butzbach), dem Heimatwach-Btl. I./IR 642 (früher 351. ID) und dem I./Inf. Rgt. 529 (299. ID, früher I./104 Speyer)\n\nArt. Rgt. 319 I.-III. aus Stab/Art. Rgt. 230 (169. ID), den Stäben III./187 (87. ID) und III./299 (299. ID) und 4 Bttrn.\n\nDiv. Einheiten 319.\n\nErst am 1.1.1942 erhielt jedes der drei Inf. Rgter. eine 14. Kp. (eine 13. (IG) besaßen sie nicht); das Artillerie-Rgt. erhielt am 19.12.1941 die fehlenden drei Bttrn. und am 16.1.1942 eine IV. (ebenfalls leichte) Abt. durch Eingliederung der Art. Abt. 652 mit drei Bttrn.; die 4., 8., und 12. Kp. der drei Rgter. wurden Ende 1942 aus MG-Kpn. in Schützen-Kpn. umgebildet.\n\nAm 22.10.1943 ging das II./IR 583 nach Südrußland und wurde als II./122 der 50. ID auf der Krim eingegliedert; Teile vom I./584 wurden am 11.11.1943 zur Aufstellung des Gren. Rgts. 765 verwandt, aber ersetzt. Am 19.4.1944 erhielt die Division das Ost-Btl. 643 als IV./582 und das Georg. Btl. 823 als IV./583 zugeteilt. Die Division blieb bis Kriegsende auf den Kanalinseln Jersey, Guernsey, Alderney und Sark mit zugeteilter starker Küstenartillerie, einem MG-Btl., zwei schnellen Abt. (319 und 450) und einer Pz. Abt.\n\nUnterstellung:\n\n1940\n\nDez.: in Aufstellung BdE (WK IX)\n\n1941\n\nJan./Apr.: in Aufstellung BdE (WK IX)\n\nMai/Dez.: LX; 15. Armee;\"\"; Westen; Kanalinseln\n\n1942\n\nJan./Mai: LX; 15. Armee;\"\"; Westen; Kanalinseln\n\nJuni/Dez.: LXXXIV; 7. Armee;\"\"; Westen; Kanalinseln\n\n1943\n\nJan./Dez.: LXXXIV; 7. Armee;\"\"; Westen; Kanalinseln\n\n1944\n\nJan./Apr.: LXXXIV; 7. Armee;\"\"; Westen; Kanalinseln\n\nMai/Juli: LXXXIV; 7. Armee;\"\"; Westen; Kanalinseln\n\nAug./Okt.: direkt;\"\"; Westen; Kanalinseln\n\nNov./Dez.: Mar. Oberkommando West; Westen; Kanalinseln\n\n1945\n\nJan./April: Mar. Oberkommando West; Westen; Kanalinseln\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. April, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai., 8. Juni., 4. Juli., 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai., 1. Juni., 7. Juli., 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "319. Infanterie-Division"@deu . .