311. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_311-deu-de_1958_e264d73c_2838_4f8c_ba3c_8b5725c7a692_deu an entity of type: Instantiation

311. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. IX, Seite 111-112, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 311. Infanterie-Division (WK I, E 400 Lötzen) 1.11.1939 in Ostpreußen, WK I, aus der bei der 3. Armee im Einsatz gewesenen Gruppe Brand und der Brigade Lötzen mit: Landw.Inf.Rgt. 152 I.-III. von Gr. Brand Landw.Inf.Rgt. 161 I.-III. von Brig. Lötzen Landw.Inf.Rgt. 162 I.-III. von Brig. Lötzen Aufkl.Abt. 311 Landw.Art.Rgt 161 I.-III. Landw.Pi.Btl. 161 Landw.Nachr.Abt. 131 Landw.Versorgungseinheiten 161. Das Art.Rgt. wurde 1.12.1939 in Landw.Art.Rgt. 311 umbenannt und gab im Dezember Rgts.Stab und II. Abt.an das Art.Rgt. 233 (196. ID) der 7. Welle ab; sie wurden ersetzt; die drei Inf.Rgter. bildeten im Winter je ein Feldrekruten-Btl. Am 8.3.1940 wurde die Division umgegliedert: Inf.Rgt. 247 I.-IV. aus Landw.Inf.Rgt. 161 Inf.Rgt. 249 I.-IV. aus Landw.Inf.Rgt. 152 Inf.Rgt. 250 I.-IV. aus Landw.Inf.Rgt. 162 Aufkl.Abt. 341 aus Aufkl.Abt. 311 Art.Rgt. 311 I.-III. aus Landw.Inf.Rgt. 162 Pi.Btl. 341 aus Landw.Pi.Btl. 161 Nachr.Abt. 341 aus Landw.Nachr.Abt. 131 Vers.Einheiten 341 aus Landw.Vers.Einheiten 161 Die Division wurde am 9.6.1940 zum Einsatz im Westen auf den Tr.Üb.Platz Grafenwöhr, WK XIII, verlegt und erhielt hier auch ein Felders.Btl. aus Feldrekr.Btl./IR 247; die beiden anderen (IV.) Feldrekr.Btl. wurden an die Div.Nr. 151 (WK I) abgegeben. Nach dem raschen Ende des Frankreichfeldzuges wurde die Division schon 7.8.1940 aufgelöst. Die 13. Kpn. der Inf.Rgter. wurden als 11. Kpn. den Schützen-Rgtern. 104 und 2 der 2. Pz.Div. und einem Rgt. der 9. Pz.Div. zugeteilt, die 14. Kpn. bildeten die 2. Kpn. der Pz.Jäg.Abt. 292, 293 und 295 (8. Welle). Von den Btlen. blieben sieben als Heimatwach-Btle. I.-III./247, II., III./249 und I., II./250 bestehen und wurden in den WK VII verlegt. Sie wurden später in WK II (247), WK III (249) und WK VI (250) zur Aufstellung von Btlen. der 14., 13. und 12. Welle herangezogen. Der Stab des Art.Rgts. 311 bildete ein neues Art.Rgt. 311 (mot) bei der 16. ID (mot), die Batterien 1-6 kamen zu den Art.Rgtern. 241 und 236 der 7. Welle, die III. Abt. wurde IV./207; Aufkl.Abt. 341 kam zur 16. ID (mot.); Nachr.Abt.341 zur 11. Pz.Div.; Pi.Btl. 341 wurde in drei Eisb.Bau.Kpn. aufgelöst; Vers.Einheiten kamen teilweise zum Mil.Befh. Belgien-Nordfrankreich unter Beibehalt ihrer Nummer. Unterstellung: 1939 Nov./Dez.: Oberost, Grenzabschnitt Nord; Ostpreußen 1940 Jan./Mai: Oberost, Grenzabschnitt Nord; Ostpreußen Juni/Juli: BdE zur Umbildung WK XIII; Grafenwöhr 
311. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud