304. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_304-deu-de_1958_1af9657d_bbac_4b75_ba8e_3a0e45475dcd_deu an entity of type: Instantiation

304. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. IX, S. 83-84, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 304. Infanterie-Division (WK IV, E 476 Glauchau, Leitmeritz) * 15.11.1940 als bodenständige Division (13. Welle) im Raum nördlich Leipzig aus je einem Drittel der 56. Inf. Div. (2. Welle, WK IV) und der 294. Inf. Div. (8. Welle, WK IV) mit: Inf. Rgt. 573 I.-III. aus Stab/Inf. Rgt. 234, I./171 als I. und I./234 als III. Btl. (sämtlich 56. ID) Inf. Rgt. 574 I.-III. in Belgern aus Stab/Inf. Rgt. 515, III./513 als I. und III./515 als III. Btl. (sämtlich 294. ID) Inf. Rgt. 575 I.-III. in Delitzsch und Eilenburg aus I./Inf. Rgt. 192 (56. ID) als I. und III./514 (294. ID) als III. Btl. Art. Rgt. 304 I.-III. aus Stab/Art. Rgt. 236 (162. ID, WK II) und den Art. Abt. III./156 (56. ID) und III./294 (294. ID) Div. Einheiten 304. Das Artillerie-Rgt. erhielt seine 3., 6. und 9. Bttr. erst am 19.7.1942; eine IV. Abt. bestand zunächst nicht. Die Inf. Rgter. erhielten die 14. Kpn. am gleichen Tage, die 13. Kpn. erst im Dez. 1942; am 21.10.1942 wurde die bodenständige Division in eine Angriffsdivision umgegliedert und im Dezember nach dem Osten verlegt. Nach dem Einsatz im Donbogen wurde die Division im April 1943 aufgefrischt: III./375 der 454. Sich. Div. wurde III./573, II./375 wurde III./575. Das Rgt. 574 war am 20.2.1943 aufgelöst worden. Die beiden neuen dritten Btle. wurden im Dezember in der FpÜ gelöscht. Schon am 4.5.1943 war das Gren. Rgt. 574 als drittes Rgt. aus Stab/Sich. Rgt. 610 (403. Sich. Div.) und Marscheinheiten wieder errichtet worden. Nach der Verlegung zur Hgr. Nordukraine in das Generalgouvernement kamen das III./Gren. Rgt. 685 der 336. (Krim-)Division als neues Füs. Btl. und die II./Art. Rgt. 336 als III. Abt. hinzu; das Art. Rgt. wurde weiter durch den Stab I./AR 214 (als neue I.) und Res. Art. Abt. 14 (der 174. Res. Div.) und 4 Bttrn. ergänzt. Im Januar 1945 wurde die im Weichselbogen eingesetzte Division zerschlagen. Die Wiederaufstellung erfolgte ab 28.2.1945 in Prag. Im April 1945 bestand die neue Division aus: Gren. Rgt. 573 I., II. aus II. u. II./Gren. Rgt. Böhmen-Mähren Gren. Rgt. 574 I., II. aus den Resten der alten Division (?) Gren. Rgt. 575 I., II. aus dem Führernachwuchs-Gren. Rgt. 1247 Div. Füs. Btl. 304 aus I./Gren. Rgt. Böhmen-Mähren Art. Rgt. 304 I., III., IV. Abt., davon die IV. aus IV./83 (100. Jäg. Div.). Die Division geriet bei Deutsch-Brod in russische Gefangenschaft. Unterstellung: 1940 Dez.: in Aufstellung BdE (WK IV) 1941 Jan./Apr.: in Aufstellung BdE (WK IV) Mai/Dez.: XXXVII; 15. Armee;""; Westen; Belgien, Kanal 1942 Jan./Mai: XXXVII; 15. Armee;""; Westen; Belgien, Kanal Juni/Nov.: LXXXII; 15. Armee;""; Westen; Belgien, Kanal Dez.: z. Vfg.;""; Westen; Belgien 1943 Jan.: Gr. Fretter-Pico (XXX);""; Osten; Millerowo Feb.: XXXXVIII Hollidt; Don; Osten; Woroschilowgrad März: XXX; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Mius Apr./Mai: Mieth; 6. Armee; Süd; Osten; Mius Juni/Aug.: IV; 6. Armee; Süd; Osten; Mius Sept.: Sieler; 6. Armee; Süd; Osten; Mius Okt./Nov.: XVII; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Saporoshje Dez.: XXX; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Nikopol 1944 Jan.: XXX; 6. Armee; Süd; Osten; Nikopol Feb.: XXXXIV; 3. rum.Arm.;""; Osten; Nikolajew März: XXXXIV; 6. Armee;""; Osten; Nikolajew Apr. (Kgr.): LXXII; 6. Armee; Südukr.; Osten; Odessa Mai: XXIX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Tiraspol Juni/Juli: XXIX; 3. rum. Arm.; Südukr.; Osten; Tiraspol Aug.: III; 4. Pz. Armee; Nordukr.; Osten; Baranow Sept.: XXXXVIII; 4. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Baranow Okt./Dez.: XXXXVIII; 4. Pz. Armee;""; Osten; Baranow 1945 Jan.: XXXXVIII; 4. Pz. Armee;""; Osten; Baranow Feb. (Stab als Gr. Sieler): 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Karpaten März: in Aufstellung Mähr. Ostrau Apr.: XXXXIX; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Oberschlesien Mai: LXXII; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Mähren Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. April, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
304. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud