302. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_302-deu-de_1958_91e7c3f7_4c7c_4755_95d8_07a8c1fdfa4e_deu an entity of type: Instantiation

302. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. IX, S. 74-75, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 302. Infanterie-Division (WK II, E 48 Neustrelitz) * 12.11.1940 als bodenständige Division 13. Welle in Ostmecklenburg/Pommern (Stab in Friedland) aus je einem Drittel der 75. Inf. Div. (2. Welle, WK II, Stettin) und der 292. Inf. Div. (8. Welle, WK II, Groß-Born) sowie zusätzlich aus den drei Heimatwach-Btlen./Inf. Rgt. 247 (zuletzt Niederlande, früher Ldw. Inf. Rgt. 161 Lötzen) mit: Inf. Rgt. 570 I.-III. bei Pasewalk aus Stab/IR 222 (75. ID), I./222 (75. ID) und I./508 (292. ID) Inf. Rgt. 571 I.-III. bei Malchin aus Stab/IR 509 (292. ID), I./507 und I./509 (beide 292. ID) Inf. Rgt. 572 I.-III. aus den I./172 (75. ID) und I./202 (75. ID) Art. Rgt. 302 I.-III. aus Stab/Art. Rgt. 175 (75. ID) und III./292 sowie Stab I./311 mit 4 Bttrn. Erst am 27.7.1942 erhielt jedes der drei Rgter. seine 14. Kp. und statt der 13. zunächst (bis 15.12.) einen IG-Zug; das Artillerie-Rgt. erhielt die 3., 6. und 9. Bttr. Am 10.10.1942 wurde die bisher bodenständige Division in eine Angriffsdivision für den Osten umgebildet und im Dezember nach Südrußland abtransportiert; Dez. 1943 wurden I./570, III./571 und III./572 aufgelöst und die III./570 in I./570 umbenannt, die Division also auf den Stand einer Division neuer Art 44 gesetzt. Am 13.3.1944 wurde die Div. Gruppe 125 (Reste der 125. ID, 11. Welle, WK V) mit I./Art. 125 (als neue III./302 eingegliedert und das Rgt. 571 aufgelöst (das I. ersetzte I./570)). Die Division bestand also aus: Gren. Rgt. 570 I.-II. Gren. Rgt. 572 I.-II. Div. Gruppe 125 (Rgts. Gruppen 420, 421) Art. Rgt. 302 I.-IV. Sie wurde im August 1944 bei der Hgr. Südukraine im Raum Tighina vernichtet. Die Div. Gruppe 125 war am 14.8.1944 in Gren. Rgt. 420 umbenannt worden. Diese Verfügung kann kaum noch wirksam geworden sein. Auflösung offiziell am 9.10.1944; Restteile zur Auffrischung der 76. ID und Aufstellung der 15. ID verwandt. Unterstellung: 1940 Dez.: in Aufstellung BdE im WK II 1941 Jan./April: in Aufstellung BdE im WK II Mai/Dez.: XXXII; 15. Armee;""; Westen; Nordfrankreich (Dieppe) 1942 Jan./Mai: XXXII; 15. Armee;""; Westen; Nordfrankreich Juni/Nov.: LXXXI; 15. Armee;""; Westen; Nordfrankreich Dez.: z. Vfg.;""; Westen; Frankreich 1943 Jan.: z. Vfg.;""; Westen; Frankreich Feb.: XXXXVIII; Hollidt; Don; Osten; Donez (Woroschilowgrad) März: XVII; Hollidt; Süd; Osten; Donez (Woroschilowgrad) Apr./Sept.: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Mius Okt.: IV; 6. Armee;""; Osten; Saporoshje Nov./Dez.: IV; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Saporoshje 1944 Jan.: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Nikopol Feb.: IV; 6. Armee; Süd; Osten; Nikopol März: IV; 6. Armee;""; Osten; Nikolajew Apr.: (Kgr.): z. Vfg.; 6. Armee; Südukr.; Osten; Odessa Mai/Juli: XXX; 6. Armee; Südukr.; Osten; Tighina Aug.:"Verbleib unbekann" Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
302. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud