3. Infanterie-Division / 3. Panzergrenadier-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_3-deu-de_1958_d0afe0a6_4c63_4f27_9f90_2c1fc86f2a3f_deu an entity of type: Instantiation

3. Infanterie-Division / 3. Panzergrenadier-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", 14 Bände, (Bd. 2, Seite 166-167), Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 3. Infanterie-Division WK III, E 8 Frankfurt/Oder *Okt. 1934 in Frankfurt/Oder unter der Tarnbezeichnung"Kommandant von Frankfur"; 15.10.1935 3. Inf. Div., 1.8.1939 mobil mit: Inf. Rgt. 8 Frankfurt/O. I.-III. Inf. Rgt. 29 Guben I.-III. (II. bei Mobilmachung) Inf. Rgt. 50 Landsberg/W. I.-III. Art. Rgt. 3 Frankfurt/O. I.-III. mit I./Art.-Rgt. 39 Div. Einheiten 3 Januar 1940 Abgabe des Felders. Btl. 3 als III./IR 307 (163. ID); Febr. 1940 II./29 als I./510 (letzteres wird ersetzt). 3. Infanterie-Division (mot.) Am 27.10.1940 wurde die Division in 3. Inf. Div. (mot.) umgegliedert, unter Abgabe des Inf. Rgt. 50 (ohne II.) zur 111. ID, der III./Art. Rgt. 3, I/Art. Rgt. 39 und sämtlicher bespannter Teile, die zur 123. ID übertreten: Inf. Rgt. (mot.) 8 I.-III. Inf. Rgt. (mot.) 29 I.-III. Kradschtz. Btl. 53 (aus II./IR 50) Art. Rgt. (mot) 3 I.-III. (III. aus schw. Art. Abt. 628) Div. Einheiten 3 (Aufkl. Abt. jedoch 53) Am 15.3.1942 wird die Aufkl. Abt. (mot.) 53 mit dem Kradschützen-Btl. 53 verschmolzen; das Art. Rgt. 3 erhält 1942 eine IV. Abt. aus der H. Flakart.-Abt. 312; Jan. 1943 wird die Division bei Stalingrad vernichtet. Neuaufstellung 1.3.1943 (mit Vfg. AHA v. 11.2.) in Frankreich durch Umbenennung der 386. Inf. Div. (mot.) und aus Restteilen der alten Division: Inf. Rgt. (mot.) 8 I.-III. aus Gren. Rgt. (mot.) 149 Inf. Rgt. (mot.) 29 I.-III. aus Pz. Gren. Rgt. 153 Panzer-Abt. 103 aus Pz. Abt. 386 Pz. Aufkl. Abt. 103 (zunächst 53) aus Kradschtz. Btl. 386 Art. Rgt. (mot.) 3 I.-III. aus Art. Rgt. 386 (Stab und I.) H. Flakart. Abt. 312 (zunächst IV./Art. Rgt. 3) aus II./Art. Rgt. 386 Div. Einheiten 3 aus den entsprechenden Einheiten 386. 3. Panzergrenadier-Division Am 23.6.1943 (Vfg. v. 27.5.) wurde die 3. Inf. Div. (mot.) in 3. Pz. Gren. Div. umgebildet. Die Inf. Rgt. (mot.) wurden am 15.10.1942 Gren. Rgt. (mot.). Am 28.4.1944 wurde die Division bei OB Südwest aufgefrischt und erhielt größtenteils neue Fp. Nummern. Am 1.12.1944 wurden die beiden Gren. Rgt. (mot.) in Panzergrenadier-Regimenter umbenannt, behielten aber ihre bisherige Gliederung in drei Bataillone bei. Die Division wurde am 14.4.1945 im Ruhrkessel vernichtet. Unterstellung: a) als 3. Inf. Div .: 1939 Sept.: II; 4. Armee; Nord; Osten; Pommern, Polen Okt.: III; 6. Armee;""; Westen; Eifel Nov./Dez.: III; 12. Armee;""; Westen; Eifel 1940 Jan./Juni: III; 12. Armee;""; Westen; Eifel, Maas, Reims Juli/Sept.: XIV; 2. Armee;""; Westen; Frankreich (Le Creusot) Okt.: BdE; Heimat b) als 3 . Inf. Div. (mot. ): Nov./Dez.: XXXXVI; 11. Armee;""; Heimat 1941 Jan./April: XXXXVI; 11. Armee;""; Heimat Mai/Juni: LVI; 3. Pz. Gru.; Heimat Juli/Aug.: LVI; 4. Pz. Gru.; Nord; Osten; Ostrow, Luga Sept.: LVI; 16. Armee; Nord; Osten; Demjansk Okt.: LVII; 4. Pz. Gru.; Mitte; Osten; Roslawl, Juchnow Nov.: LVII; 4. Armee; Mitte; Osten; Moskau Dez.: XX; 4. Armee; Mitte; Osten; Moskau 1942 Jan.: VII; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Gshatsk Febr.: IX; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Wjasma März/Apr.: V; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Wjasma Mai: Auffrischung OKH; Mitte; Osten; Orscha Juni: z. Vfg.; Süd; Osten; Orscha Juli: XXIV; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Woronesch Aug.: XXIV; 6. Armee;""; Osten; Stalingrad Sept./Nov.: XIV; 6. Armee;""; Osten; Stalingrad Dez.: XIV; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad 1943 Jan./Febr.: XIV; 6. Armee; Don; Osten; Stalingrad März/Mai: in Aufstellung;""; Westen; Pyrenäen c) als 3. Pz.Gren. Div.: Juni: in Aufstellung;""; Westen; Lyon Juli: XIV in Zuführung; Süd; Süden; Oberitalien Aug./Okt.: z. Vfg.; Süd; Süden; Oberitalien Nov.: XIV; 10. Armee; Süd; Süden; Italien (Volturno) Dez.: z. Vfg.;""; Süden; Italien (nördl. Rom) 1944 Jan./März: LXXVI; 14. Armee;""; Süden; Italien (Aprilia) April/Juni: I. Fs.; 14. Armee;""; Süden; Italien (Aprilia) Juli (Reste): XIV; 14. Armee;""; Süden; Norditalien Aug.: XXXXVII; 1. Armee;""; Westen; Maas, Mosel Sept.: XIII. SS; 1. Armee;""; Westen; Metz Okt.: z. Vfg.; 7. Armee;""; Westen; Metz Nov./Dez.: LXXXI; 5. Pz.Armee;""; Westen; Aachen, Ardennen 1945 Jan.: XXXIX; 5. Pz.Armee;""; Westen; Ardennen Febr.: LXXIV; 5. Pz.Armee;""; Westen; Ardennen März: LVIII; 15. Armee;""; Westen; Köln, Remagen April: LXXIV; 15. Armee;""; Westen; Sauerland, Ruhr Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; in einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. (Skizzen des Divisionsweges RH 26-3 Bl.1-3 jpg) 
3. Infanterie-Division / 3. Panzergrenadier-Division 

data from the linked data cloud