299. Infanterie-Division (Korps-Abteilung G)

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_299-deu-de_1958_84b0a833_9d4d_4263_911c_fd8a95612347_deu an entity of type: Instantiation

299. Infanterie-Division (Korps-Abteilung G) 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. IX, S. 62-63, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 299. Infanterie-Division (WK IX, E 57 Siegen, 1944 E 388 Büdingen) * 9.2.1940 als Division 8. Welle im Raum Erfurt, WK IX, aus 3 Btlen. erster, zwei Btlen. zweiter und einem Btl. vierter Welle: Inf. Rgt. 528 I.-III. aus II./IR 36 Butzbach (9. ID) und II./IR 205 Offenbach (52. ID) Inf. Rgt. 529 I.-III. aus Stab/IR 110 Heidelberg, II./IR 104 Speyer (33. ID) und II./IR 167 Bielefeld (86. ID) Inf. Rgt. 530 I.-III. aus II./IR 81 Frankfurt/M. (15. ID) und II./IR 471 (4. Welle, 251. ID, früher Erg. Btl. IR 57 Weilburg) Art. Rgt. 299 I.-IV. aus den Art. Abt. Stäben III./9, III./33, II./15 und II./152 (52. ID) und sieben einzelnen Batterien Div. Einheiten 299. Am 25.10.1940 gab die Division ein Drittel ab, das I./528 als I./584, das I./529 als III./584 und die III./Art. Rgt. 299 an die 319. ID der 13. Welle, das I./530 als III./693 an die 339. ID der 14. Welle, den Rgts. Stab 530 als Stab/IR 261 an die 113. ID der 12. Welle. Die Abgaben wurden ersetzt. Am 22.5.1943 wurden III./528, II./529 und I./530 aufgelöst; die Division bestand also aus: Gren. Rgt. 528 I., II. Gren. Rgt. 529 I., III. Gren. Rgt. 530 II., III. Am 25.10.1943 wurden III./529 in II./529 und III./530 in I./530 umbenannt. Die Division wurde Juni/Juli 1944 bei der HGr. Mitte vernichtet; der Div. Stab bildete den Stab der Korps-Abt."", die Reste der Infanterie wurden zur Div. Gruppe 299 (I., II.) bei dieser Korps-Abt. zusammengefaßt, zu der auch der Stab/Art. Rgt. 299 mit II. und III./299 und die Divisionstruppen übertraten. Die Wiederaufstellung der Division erfolgte auf Befehl vom 1.9.1944 durch Umbenennung der Korps-Abt."" am 14. und 15.9.1944: Gren. Rgt. 528 I., II. aus Div. Gruppe 57, WK VII Gren. Rgt. 529 I., II. aus Div. Gruppe 299, WK IX Gren. Rgt. 530 I., II. aus Div. Gruppe 337, WK VII Div. Füs. Btl. 299 Art. Rgt. 299 I.-IV. aus III./299, II./299, II./337 und IV./337. Die wieder aufgestellte Division wurde im Kessel von Heiligenbeil zerschlagen, der Rahmen der Division am 4.4.1945 zur Aufstellung der Inf. Div. Schlageter (RAD Nr. 1) verwandt. Die Division galt damit als aufgelöst. Unterstellung: 1940 Mai: OKH-Reserve bei Ohrdruf , WK IX Juni: VII; 16. Armee;""; Westen; Frankreich Juli: V; 9. Armee;""; Westen; Frankreich Aug.: V; 16. Armee;""; Westen; Frankreich Sept./Dez.: IX; 12. Armee;""; Osten; Polen 1941 Jan./Apr.: IX; 17. Armee;""; Osten; Polen Mai: XXIX; 6. Armee;""; Osten; Polen Juni/Dez.: XXIX; 6. Armee; Süd; Osten; Shitomir, Kiew, Donez, Kursk 1942 Jan./Feb.: verteilt; 6.u.2.Armee; Süd; Osten; östl. Orel (Liwny) März: verteilt; 2. Armee; Süd; Osten; östl. Orel (Liwny) Apr./Juli: LV; 2. Armee; Süd; Osten; östl. Orel (Liwny) Aug./Dez.: LV; 2. Armee;""; Osten; östl. Orel (Liwny) 1943 Jan./Feb.: LV; 2. Armee;""; Osten; östl. Orel (Liwny) März/Aug.: XXXV; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; östl. Orel (Liwny) Sept.: XXXXVI; 9. Armee; Mitte; Osten; Brjansk Okt./Nov.: XXXV; 2. Armee; Mitte; Osten; Gomel Dez.: XXXV; 9. Armee; Mitte; Osten; Bobruisk 1944 Jan.: XXXV; 9. Armee; Mitte; Osten; Bobruisk Feb./Juni: VI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Witebsk Juli: nicht einsatzfähig nach Wiederaufstellung : Sept.: XXXXI; 4. Armee; Mitte; Osten; Grodno. Augustowo Okt./Dez.: XXIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Narew, Rozan 1945 Jan.: XXIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Narew, Rozan Feb. (Reste): VI; 4. Armee; Nord; Osten; Heiligenbeil März (Reste): XXVI; 4. Armee; Nord; Osten; Heiligenbeil Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
299. Infanterie-Division (Korps-Abteilung G) 

data from the linked data cloud