298. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_298-deu-de_1958_3fa949de_3549_4072_8403_6a2ee26fc988_deu an entity of type: Instantiation

298. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. IX, S. 59-60, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 298. Infanterie-Division (WK VIII, E 375 Breslau-Carlowitz) * 6.2.1940 als Division 8. Welle auf dem Truppen-Übungsplatz Neuhammer, WK VIII, aus drei Btlen. 1. Welle, einem Btl. 2. Welle und zwei Btlen. 4. Welle mit: Inf. Rgt. 525 I.-III. aus Stab/Inf. Rgt. 38 Glatz, II./84 Cosel (8. ID) und II./472 (252. ID, 4. Welle, früher: Erg. 51 Freystadt) Inf. Rgt. 526 I.-III. aus II./83 Hirschberg (28. ID) und II./190 Liegnitz (62. ID) Inf. Rgt. 527 I.-III. aus II/19 München (7. ID) und II./473 (253. ID, 4. Welle, früher II. Erg. Btl. 60 Arnsberg, WK VI) Art. Rgt. 298 I.-IV. aus den Art. Abt. Stäben II./8, I./64, II./7 und II./252 und sieben einzelnen Batterien Div. Einheiten 298. Am 6.11.1940 gab die Division ein Drittel an die 335. Inf. Div. (14. Welle) ab, darunter Stab 525 (als 683), die Btle. I./525, I./526, I./527 (als I./683, I./684 und III./683) und die III./Art. Rgt. 298 (als II./335). Die Truppenteile wurden wieder aufgestellt. Im Laufe des Jahres 1942 wurden I./525, II./526 und III./527 aufgelöst. Die Division erlitt im großen Donbogen bei der 8. italienischen Armee schwerste Verluste. Mit Verfügung vom 30.3.1943 wurden die Reste der 298., 385. und 387. Inf. Div. zu einer neuen 387. Inf. Div. verschmolzen. Die 298. Inf. Div. stellte dazu ein Gren. Rgt. 525, das aus Stab 527, I./527, II./525 und III./526 gebildet worden war, und die II. und IV./Art. Rgt. 298 als I. und IV./Art. Rgt. 387. Der Stab der 298. Inf. Div. wurde Stab der neuen 387. Inf. Div. Unterstellung: 1940 Juni: z. Vfg.; 12. Armee;""; Westen; Aisne Juli/Aug.: XVII; 18. Armee; Osten; Polen Sept./Dez.: XVII; 12. Armee;""; Osten; Polen 1941 Jan./April: XVII; 17. Armee;""; Osten; Polen Mai: XVII; 6. Armee;""; Osten; Polen Juni/Okt.: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Hrubieszow, Kiew, Donez Nov./Dez.: LII ; 17. Armee; Süd; Osten; Isjum 1942 Jan.: XXXXIV; 17. Armee; Süd; Osten; Isjum Feb./Mai: XI; Gr. Kleist; Süd; Osten; Losowaja Juni: XIV; Süd; Osten; Charkow Juli: Förster; Wietersheim; Süd; Osten; Donbogen Aug.: I. rum. 17. Armeee;""; Osten; Donbogen Sept.: z. Vfg.;""; Osten; Donsteppe Okt.: z. Vfg.; 8. ital. Armee;""; Osten; Donsteppe Nov.: II. ital.; 8. ital. Armee;""; Osten; Bogatschew Dez.: XXXV. ital.; 8. ital. Armee;""; Osten; Bogatschew 1943 Jan.: z. Vfg.; 8. ital. Armee;""; Osten; Tschertkowo Feb.(Reste): z. Vfg.; Lanz;""; Osten; Tschertkowo März: zur 387. Inf. Div. (neu) Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
298. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud