291. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_291-deu-de_1958_a1b15eab_e059_4a5f_bed6_feb05747a938_deu an entity of type: Instantiation

291. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. IX, S. 31-32, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 291. Infanterie-Division (WK I, E 2 Allenstein) 10.2.1940 als Division 8. Welle auf dem Truppenübungsplatz Arys, WK I, aus drei aktiven Btlen. der 1. Welle, einem der 2. Welle und zwei der 3. Welle: Inf.Rgt. 504 I.-III. aus Stab/Inf.Rgt. 1 (Königsberg), II./43 Insterburg (1. ID) und II./476 Glauchau (356 ID) Inf.Rgt. 505 I.-III. aus II./45 Marienwerder (21. ID) und II./176 Braunsberg (61. ID) Inf.Rgt. 506 I.-III. aus II./44 Heilsberg (11. ID) und II./483 Mainz (263. ID) Art.Rgt.291 I.-IV. aus den Abt.Stäben II./1., I./11, und III./21 sowie sieben einzelnen Batterien Div.Einheiten 291 (Pz.Jg.Abt.: nur Pz.Jg.Kp. und Radf.Schw.). Am 15.10.1940 gab die Division ein Drittel, nämlich die Btle. I./504, I./505 und I./506 (als I./580, I./581 und I./579) und die III. Abt. des Art.Rgts., an die 306.Inf.Div. (13. Welle) ab; sie wurden ersetzt. Im Winter 1942/43 wurden die Btle. III./504, III./505 und I./506 bis auf eine 15. Kp. aufgelöst, diese drei Kpn. bildeten ein Ski-, sp. Radf.Btl. 291; am 28.4.1943 wurde bei der 3. Pz. Armee das Gren.Rgt. 506 aufgelöst; die beiden Btle. wurden 504 und 505 zugeteilt. Das dritte Rgt. wurde am 28.2.1944 aus dem Res.Gren.Rgt. 1 der 141. Res.Div. wieder gebildet; die Division erhielt damit den Stand einer Div. neuer Art 44 mit: Gren.Rgt. 504 I., II. Gren.Rgt. 505 I., II. Gren.Rgt. 506 I., II. aus Res.Gren.Rgt. 1 Div.Füs.Btl. 291. Am 10.9.1944 wurde die Walküreeinheit Grenadier-Brigade 1135 in die Division eingegliedert; die Division selbst wurde Jan. 1945 im Weichselbogen vernichtet; die Reste bildeten das Gren.Rgt. 37 der 6. Inf.Div. (WK VI) in Schlesien. Unterstellung: 1940 Juni: XXXXII; 9. Armee;""; Westen; Frankreich Juli/Aug.: XXVI; 18. Armee; Osten; Ostpreußen Sept./Dez: XXVI; 18. Armee;""; Osten; Ostpreußen 1941 Jan./April; XXVI; 18. Armee;""; Osten; Ostpreußen Mai: XXVI; 18. Armee;""; Osten; Ostpreußen Juni/Sept.: XXVI; 18. Armee; Nord; Osten; Baltikum, Reval Okt./Nov.: XXXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad Dez.: XXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad 1942 Jan./Nov.: I; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow Dez.: z. Vfg; Mitte; Osten; Welikije Luki 1943 Jan.: LIX; Mitte; Osten; Welijike Luki Febr./Sept.: LIX; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Welijike Luki Okt./Dez.: LIX; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Kiew Korosten 1944 Jan./Febr.:LIX; 4. Pz.Armee; Süd; Osten; Schepetowka März: LIX; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Kam.Podolsk April/Mai (Kgr.); LIX; 1. Pz.Armee; Nordukr.; Osten; Tarnopol, Brody Juni: XXXXII; 4. Pz.Armee; Nordukr.; Osten; Kowel, Lublin Juli: XXXXVI; 4. Pz.Armee; Nordukr.; Osten; Kowel, Lublin Aug./Sept.: XXXXII; 4. Pz.Armee; Nordukr.; Osten; Weichselbogen Okt./Dez.: XXXXII; 4. Pz.Armee;""; Osten; Baranow 1945 Jan.: XXXXII; 4. Pz.Armee;""; Osten; Baranow Febr. (Reste); z.Vfg.; Mitte; Osten; Schlesien 
291. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud