. . "281. Sicherungs-Division / 281. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. IX, S. 1, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n281. Infanterie-Division\n\n(WK II, E 368 Deutsch-Krone)\n\n* Jan. 1945 auf Vfg. vom 11. 11. 1944 in Kurland aus der 281. Sich. Div. unter Umgliederung auf eine Div. neuer Art:\n\nGren. Rgt. 322 I., II. von der 281. Sich. Div. (früher 285. Sich. Div.)\n\nGren. Rgt. 368 I., II. von der 281. Sich. Div.\n\nGren. Rgt. 418 I., II. neu gebildet\n\nDiv. Füs. Kp. 281; April 1945: Füs. Btl. 281 mit 4 Kpn.\n\nPanzerjäger-Kp. 281 (früher Beute-Pz. Kp. 281)\n\nArt. Rgt. 281 I.-IV. (die Abt. I.-III. aus den Art. Abt. 207, 281, 285 bei den Sich. Div. dieser Nummern; IV. aus Bttr. 542)\n\nNachr. Abt. 822\n\nPi. Btl. 281 neu\n\nDiv. Vers. Rgt. 281.\n\nUnterstellung:\n\n1945\n\nFeb.: III. SS; 11. Armee; Weichsel Osten; Westpreußen\n\nMärz.: III. SS; 3. Pz. Armee; Weichsel Osten; Pommern\n\nApr.: XXXII; 3. Pz. Armee; Weichsel Osten; Oder\n\n281. Sicherungs-Division\n\n(WK II, E 368 Dtsch. Krone)\n\n* 15. 3. 1941 auf dem Truppenübungsplatz Groß-Born, WK II, aus einem Drittel der 207. Inf. Div., 3. Welle (* 26. 8. 1939 im WK II durch den Landwehr-Kdr. Stargard) mit:\n\nverst. Inf. Rgt. 368 I.-III.\n\nII./Art. Rgt. 207 (4.-6. Bttr.)\n\nWach-Btl. 707\n\nDiv. Einheiten 368\n\nLandesschtz. Rgts. Stab 107;\n\ndazu traten:\n\n1. 12. 1941 Div. Nachr. Abt. 822 Ost-Reiter-Abt. 281;\n\n1. 4. 1942 weitere Div. Einheiten 368 aus Div. Verpfl. Amt 310, Bäck. Kp. 603, Schlächt. Kp. 602, San. Kp. 1./207, Feldpostamt 719.\n\nDer Landesschützen-Rgts. Stab 107 wurde am 1. 6. 1942 Sich. Rgts. Stab und mit den unterstellten Einheiten am 15. 10. 1942 in ein Rgt. formiert. Die Division bestand nunmehr aus:\n\nGrenadier-Rgt. 368 I.-III.\n\nSicherungs-Rgt. 107 I.-III.\n\nIII./Pol. Rgt. 9 (aus Pol. Btl. 132)\n\nOst-Reiter-Abt. 281\n\nPanzer-Kp. 281 (* 9. 6. 1942 aus Beutepanzern)\n\nArt. Abt. 281 aus II./207 (FpÜ erst Juli 1944)\n\nDiv. Nachrichten-Abt. 822\n\nDiv. Einheiten 368.\n\nAn Stelle des abgegebenen Sich. Rgts. 107 erhielt die Division im Juni 1944 das Gren. Rgt. 322 der 285. Sich. Div.; sie wurde auf Vfg. vom 11. 11. 1944 in 281. Inf. Div. umgegliedert.\n\nUnterstellung:\n\n1941\n\nApril/Mai: Umbildung zur Sich. Div. im WK II Heimat\n\nJuni/Dez.: rückw. Heeresgebiet; Nord; Osten; Nordrußland\n\n1942\n\nJan./Dez.: rückw. Heeresgebiet; Nord; Osten; Nordrußland*)\n\n1943\n\nJan./Dez.: rückw. Heeresgebiet; Nord; Osten; Nordrußland*)\n\n1944\n\nJan./Feb.: rückw. Heeresgebiet; Nord; Osten; Nordrußland\n\nMärz: XXXVIll; 18. Armee; Nord; Osten; Peipus-See\n\nApr./Juli: z. Vfg.; 16. Armee; Nord; Osten; Polozk\n\nAug./Okt.: I; 16. Armee; Nord; Osten; Polozk\n\nNov./Dez.: XVI; 16. Armee; Nord; Osten; Kurland\n\n1945\n\nJan.: XVI; 16. Armee; Nord; Osten; Kurland\n\n*) verst. Inf. Rgt. 368 Aug. 1942 bis Febr. 1943 beim II. AK Demjansk, März bis Juni Staraja Russa beim X. AK, Gruppe Höhne und VIII. AK\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "281. Sicherungs-Division / 281. Infanterie-Division"@deu . .