269. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_269-deu-de_1958_0575e216_5e74_4990_812c_b5e5978d5485_deu an entity of type: Instantiation

269. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. VIII, S. 294-295, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 269. Infanterie-Division (WK X, E 469 Lübeck, 1944 Itzehoe) * 26.8.1939 im WK X (Hamburg) als Division 4. Welle aus den Ergänzungseinheiten des Wehrkreises: Inf. Rgt. 469 I.-III. aus den Erg. Btlen. 69 Hamburg-Altona, 76 Hamburg und 90 Hamburg-Harburg Inf. Rgt. 489 I.-III. aus den Erg. Btlen. 16 Oldenburg, 47 Verden und 65 Delmenhorst Inf. Rgt. 490 I.-III. aus den Erg. Btlen. 6 Lübeck, 26 Flensburg und 46 Heide Art. Rgt. 269 I.-IV. Div. Einheiten 269. Die mot. schwere Art. Abt. IV./269 wurde bereits am 25.1.1940 Heeresartillerie und bei der Division durch die schw. besp. Art. Abt. 763 (WK IX, Fritzlar) ersetzt (erst am 21.1.1941 wurde die IV./269 in schw. Art. Abt. 852 und die Abt. 763 in IV./269 umbenannt); am 6.2.1940 gab die Division das II./IR 469 (als II./501) und die 2. Bttr. des Art. Rgts. an die 290. Inf. Div. (8. Welle) und am 28.9.1940 ein Drittel der Division an die 131. Inf. Div. (11. Welle) ab, darunter Stab/IR 469 (als Stab 432), III./469, III./489 und III./490 als III./432, I./432 und I./434, ferner die III./Art. Rgt. 269 mit 2., 5., 8. Bttr. und 10./763. Am 2.5.1942 wurden vor Leningrad die Btle. III./469 III./489 und II./490 aufgelöst und III./490 in II./490 umbenannt. Am 2.12.1942 wurde das Gren. Rgt. 490 aufgelöst, seine beiden Btle. wurden unter Beibehalt ihrer Bezeichnungen den Schwesterregimentern unterstellt, die Division wurde damit zweigleisig: Gren. Rgt. 469 I., II. und II./490 Gren. Rgt. 489 I., II. und I./490. Bei der Verlegung nach Norwegen blieben die IV./Art. Rgt. 269 und alle Versorgungs-Einheiten vor Leningrad zurück und traten zu der ablösenden 69. Inf. Div. über; die Division übernahm dafür in Norwegen die Vers. Einheiten 169 der 69. ID. Die IV./269 wurde erst Aug. 1944 durch die III./Art. Rgt. 274 und gleichzeitig die II. Abt. aus der Geb. Art. Abt. II./233 der 196. Inf. Div. ersetzt. Letztere blieb bei Verlegung der Division nach Schlesien am Oberrhein und wurde Geb. Art. Abt. 669. Zur Aufstellung des dritten Rgts. Stabes für die Infanterie kam es nicht mehr; das geplante Auffrischungs-Rgt. im WK X wurde nicht gebildet. Dagegen wird März 1945 ein Gren. Rgts. Stab 269 genannt, unter dem die Reste der Division bei der 45. Volks-Gren. Div. zusammgefaßt worden zu sein scheinen. Die Reste der Division kamen in Breslau in russische Gefangenschaft. Unterstellung: 1939 Sept.: XXVII; 5. Armee;""; Westen; Eifel Okt./Nov.: XXVII; 4. Armee;""; Westen; Niederrhein Dez.: XXVII; 6. Armee;""; Westen; Niederrhein 1940 Jan./Mai: XXVII; 6. Armee;""; Westen; Niederrhein, Niederlande Juni: z. Vfg.;""; Westen; Frankreich Juli: von der 12. Armee nach Dänemark; Dijon; Dänemark Aug./Okt.: Besatzung in Dänemark Nov./Dez.: XX; 11. Armee;""; Norden; Dänemark 1941 Jan./März: XX; 11. Armee;""; Norden; Dänemark Apr.: I; 18. Armee;""; Osten; Ostpreußen Mai: XXVI; 18. Armee;""; Osten; Ostpreußen Juni: I; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland Juli: XXXXI; 4. Pz. Gruppe; Nord; Osten; Pleskau Aug.: LVI; 4. Pz. Gruppe; Nord; Osten; Leningrad Sept.: L; 4. Pz. Gruppe; Nord; Osten; Leningrad Okt./Dez.: L; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad 1942 Jan./Okt.: XXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Locdoga-See Nov.: z. Vfg.; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad Dez.: LXX; Norwegen; Norden; Norwegen 1943 Jan./Dez.: LXX; Norwegen; Norden; Norwegen 1944 Jan./Sept.: LXX; Norwegen; Norden; Norwegen Okt.: z. Vfg.; Norwegen; Norden; Norwegen Nov.: IV. Lw.; 19. Armee;""; Westen; Vogesen Dez.: LXXXX; 19. Armee;""; Westen; Vogesen 1945 Jan.: LXIII; 19. Armee Ob; Oberrhein; Westen; Kolmar Feb./März (Kgr.): XXXXVII; 17. Armee; Mitte; Osten; Breslau, Jauer Apr. (Kgr.): XVII; 17. Armee; Mitte; Osten; Ohlau Mai:"G"; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Erzgebirge Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
269. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud