263. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_263-deu-de_1958_59a08579_da54_4012_8625_c2f597e48801_deu an entity of type: Instantiation

263. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 8, Seite 269, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 263. Infanterie-Division (WK XII, E 483 Mainz, Idar-Oberstein; 1944 E 463 St. Avold) * 26. 8. 1939 im WK XII (Wiesbaden) als Division 4. Welle aus den Ergänzungseinheiten des Wehrkreises: Inf. Rgt. 463 I.-III. aus den Erg. Btlen. I./80 Montabaur, II./80 Koblenz und 105 Neuwied Inf. Rgt. 483 I.-III. aus den Erg. Btlen. 70 Mainz, 87 Mainz und 118 Worms Inf. Rgt. 485 I.-III. aus den Erg. Btlen. 104 Speyer, 110 Heidelberg und 115 Darmstadt Art. Rgt. 263 I.-IV. Div. Einheiten 263. Die Division gab am 29. 1. 1940 das II./IR 485 (als II./506) und die 2./Art. Rgt. 263 an die 291. Inf. Div. (8. Welle) und am 3. 10. 1940 ein Drittel der Division an die 132. Inf. Div. (11. Welle) ab, darunter Stab/Inf. Rgt. 463 (als Stab 436), III./463, III./483 und III./485 (als I./436, III./436, I./437) sowie die III./Art. Rgt. 262 (als I./132) mit 2., 5. und 8. Bttr.; die mot. schw. IV./Art. Rgt. 263 wurde 1940 Heerestruppe und am 21. 1. 1941 in schw. Art. Abt. 849 umbenannt, dafür wurde die schw. Art. Abt. 764 neue IV./Art. Rgt. 263; 1942 wurden die Btle. I./463, III./483 und III./485 aufgelöst und am 1. 4. 1943 das ganze Gren. Rgt. 483: seine beiden Btle. wurden III./463 (bisheriges III./463 wurde I./463) und III./485; die Aufkl. Abt. wurde verstärkt. Die Division war damit zweigleisig (Rgt. 463 und 485 mit je 3 Btlen.). Bei Umgliederung in eine Div. neuer Art 44 wurde am 15. 5. 1944 das Gren. Rgt. 483 aus dem Stab/Gren. Rgt. 718 (391. Sich. Div.) und den beiden früheren Btlen. wieder aufgestellt: Gren. Rgt. 463 I., II. Gren. Rgt. 483 I., II. Gren. Rgt. 485 I., II. Div. Füs. Btl. 263. Am 1. 10. 1944 wurden II./463 und II./485 aufgelöst und durch I. und II./483 ersetzt; der Stab/Gren. Rgt. 483 blieb bestehen. Die Division hatte also, wie viele Divisionen in Kurland, außer dem Div. Füs. Btl. nur 4 Btle.; sie geriet in Kurland in russische Gefangenschaft. Unterstellung: 1939 Sept.: im Antransp. 5. Armee;""; Westen; Eifel Okt./Dez.: V; 4. Armee;""; Westen; Aachen 1940 Jan.: XV; 4. Armee;""; Westen; Aachen Mai: z. Vfg; 4. Armee;""; Westen; Belgien Juni: V; 6. Armee;""; Westen; Frankreich Juli: VIII; 7. Armee;""; Westen; Bordeaux Aug.: XXXI; 7. Armee;""; Westen; Bordeaux Sept./Okt.: XXXI; 7. Armee;""; Westen; Bordeaux Nov./Dez.: XXXI; 7. Armee;""; Westen; Bordeaux 1941 Jan./Apr.: XXXI; 7. Armee;""; Westen; Bordeaux Mai: z. Vfg; 4. Armee;""; Osten; Polen Juni/Juli: IX; 4. Armee; Mitte; Osten; Brest, Bialystok Aug.: IX; Guderian; Mitte; Osten; Smolensk Sept./Okt.: IX; 4. Armee; Mitte; Osten; Wjasma Nov.: LVII; 4. Armee; Mitte; Osten; südl. Moskau Dez.: z. Vfg; 4. Armee; Mitte; Osten; südl. Moskau 1942 Jan.: XII; 4. Armee; Mitte; Osten; Juchnow Feb./Apr.: XIII; 4. Armee; Mitte; Osten; Juchnow Mai/Juli: XII; 4. Armee; Mitte; Osten; Juchnow Aug./Dez.: XXXXIII; 4. Armee; Mitte; Osten; Spass-Demensk 1943 Jan.: XXXXIII; 4. Armee; Mitte; Osten; Spass-Demensk Feb.: z. Vfg; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Welish März/Sept.: LIX; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Welish Okt.: XXXXIII; 16. Armee; Nord; Osten; Newel Nov.: I; 16. Armee; Nord; Osten; Newel Dez.: XXXXIII; 16. Armee; Nord; Osten; Newel 1944 Jan.: XXXXIII; 16 Armee; Nord; Osten; Newel Feb./März: VIII; 16.Armee; Nord; Osten; Welikije Luki Apr./Juli: X; 16. Armee; Nord; Osten; Welikije Luki Aug.: L; 18. Armee; Nord; Osten; Livland Sept.: I; 16. Armee; Nord; Osten; Livland Okt.: z. Vfg.; 16. Armee; Nord; Osten; Riga Nov./Dez.: X; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland 1945 Jan.: X; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland Feb../Apr.: X; 18. Armee; Kurland; Osten; Kurland Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
263. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud