. . "257. Infanterie-Division / 257. Volks-Grenadier-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 8, Seite 245-246, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n257. Infanterie-Division*\n\n(WK III, E 457 Landsberg/Warthe)\n\n* 26.8.1939 in Berlin-Karlshorst als Division 4. Welle aus Ergänzungseinheiten des Wehrkreises III:\n\nInf. Rgt. 457 I.-III. aus den Erg. Btlen. I., II./IR 150 Berlin-Tegel und I./IR 29 in Grünberg\n\nInf. Rgt. 466 I.-III. aus den Erg. Btlen. I., II./IR 67 Berlin-Spandau und I./IR 8 Frankfurt/Oder\n\nInf. Rgt. 477 I.-III. aus den Erg. Btlen. I., II./IR 68 Rathenow und I./IR 9 Wittenberg\n\nArt. Rgt. 257 I.-IV. in Döberitz\n\nDiv. Einheiten 257.\n\nAm 29.1.1940 gab die Division das II./Inf. Rgt. 466 (als II./512) an die 293. Inf. Div. (8. Welle) und am 4.10.1940 ein Drittel der Division an die 123. Inf. Div. (11. Welle) ab, darunter Stab/IR 457 als Stab/IR 416, III./457 als II./416, III./466 als II./418, III./477 als II./415, III./Art. Rgt. 257 (mit 2., 5. und 7. Bttr.) als III./AR 123; die Abgaben wurden ersetzt. Okt. 1940 schied die mot. IV./AR 257 als Heerestruppe aus und wurde 21.1.1941 schw. Art. Abt. 845 und die bereits unterstellte Art. Abt. Jastrow (schw. Art. Abt. 761, besp.) neue IV./257. Seit 1943 hatte die Division ein Div. Füs. Btl. und wurde sehr wahrscheinlich im Winter 1943/44 auf den Stand einer Div. neuer Art 44 gesetzt, die drei überzähligen Btle. III./457, III./466 und I./477 wurden aber erst im Juni 1944 in der FpÜ gelöscht. Im August 1944 wurde die Division bei der Hgr. Süd vernichtet und am 9.10.1944 aufgelöst. Die Reste kamen nach Wandern zur Aufstellung der Schatten-Div. Groß-Görschen.\n\n257. Volks-Grenadier-Division\n\nDie Wiederaufstellung der Division erfolgte als Volks-Gren. Div. am 13.10.1944 (zum 27.10.1944) durch Umbenennung der seit Mitte Sept. auf dem Truppenübungsplatz Wandern in Aufstellung befindlichen 587. Volks-Gren. Div. (32. Welle), in der Regel als Schatten-Div. Groß-Görschen bezeichnet, mit:\n\nGren. Rgt. 457 I., II.\n\nGren. Rgt. 466 I., II.\n\nGren. Rgt. 477 I., II.\n\nArt. Rgt. 257 I.-IV.\n\nDiv. Einheiten 257 (dabei Füs. Kp. 257).\n\nDie Reste der Division gerieten bei Füssen in amerikanische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung:\n\na) als 257. Inf. Div.:\n\n1939\n\nSept.: im Antransport; Süd; Osten; Krakau\n\nDez.: XXIV; 1. Armee; „\";Westen; Saarpfalz\n\n1940\n\nJan.: z. Vfg.; 1. Armee; „\"; Westen; Saarpfalz\n\nMai: XXIV; 1. Armee; „\"; Westen; Saarpfalz\n\nJuni: XXXVII; 1. Armee; „\"; Westen; Maginotline\n\nJuli/Aug.: XXXIV; 18. Armee; -; Osten; Polen\n\nSept./Dez.: XXXIV; 12. Armee; „\"; Osten; Polen\n\n1941\n\nJan./Apr.: XXXIV; 17. Armee; „\"; Osten; Südpolen\n\nMai: XXXIV; 17. Armee; „\"; Osten; Südpolen\n\nJuni/Juli: XXXXIX; 17. Armee; Süd; Osten; Lemberg, Winniza\n\nAug.: LII; 17. Armee; Süd; Osten;Uman\n\nSept.: XI; 17. Armee; Süd; Osten;Dnjepr\n\nOkt.: LII; 17. Armee; Süd; Osten; Kiew\n\nNov./Dez.: XXXXIV; 17. Armee; Süd; Osten; Donez (Slawiansk)\n\n1942\n\nJan./Mai: XXXXIV; 17. Armee; Süd; Osten; Donez (Slawiansk)\n\nJuni/Juli: XXXXIV; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Donez (Slawiansk)\n\nAug.: z. Vfg.; „\"; Westen;Frankreich\n\nSept.: LXXXIII; Felber; „\"; Westen; Champagne\n\nOkt./Dez.: XXV; 7. Armee;„\"; Westen;Bretagne\n\n1943\n\nJan./März: XXV; 7. Armee; „\"; Westen; Bretagne\n\nApril: im Antrsp.; 1. Pz.Armee; Süd; Osten; Donez (Isjum)\n\nMai/Sept.: XXXX; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Donez (Isjum)\n\nOkt./Dez.: XXX; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; Kriwoi-Rog.\n\n1944\n\nJan.: XXX; 6. Armee; Süd;Osten; Nikopol\n\nFeb.: LVII; 6. Armee; Süd;Osten; Nikopol\n\nMärz: LVII; 6. Armee; „\"; Osten;Tighina\n\nApr./Juli: XXX; 6. Armee;Südukr.; Osten; Kischinew\n\nAug.: „Verbleib unbekann\"\n\nb.) als 257. Volks-Gren.Div.:\n\n1944\n\nDez.: in Aufstellung BdE im WK III; Wandern\n\n1945\n\nJan.: LXXXX; 1. Armee; „\"; Westen; Unterelsaß\n\nFeb./März: LXXXIX; 1. Armee; „\"; Westen; Saarpfalz\n\nApr.: LXIV; 19. Armee; ob. West; Karlsruhe, Donau\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den „Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sep., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sep., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sep., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sep., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sep., 13. Okt., 5. Nov.; (26.XI.)\n\n1945\n\n(31.12.); 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie „Schematische Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8.6.1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "257. Infanterie-Division / 257. Volks-Grenadier-Division"@deu . .