. . "256. Infanterie-Division / 256. Volks-Grenadier-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 8, Seite 239-241, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n256. Infanterie-Division*\n\n(WK IV, E 476 Glauchau)\n\n* 26.8.1939 als Division 4. Welle aus Ergänzungseinheiten des WK IV (Dresden) und zu einem Drittel des WK XIII (Nürnberg):\n\nInf. Rgt. 456 I.-III. aus den Erg. Btlen. I., II./IR 102 Freiberg und I./IR 101 Döbeln\n\nInf. Rgt. 476 I.-III. aus den Erg. Btlen. I., II./IR 31 Glauchau und I./IR 11 Eilenburg\n\nInf. Rgt. 481 I.-III. aus den Erg. Btlen. IR 20 Sulzbach, IR 41 Weiden und IR 85 Deggendorf (WK XIII)\n\nArt. Rgt. 256 I.-IV. (III. aus WK XIII)\n\nDiv. Einheiten 256.\n\nIm Januar 1940 wurde die mot. IV./Art. Rgt. 256 Heeresartillerie (erst 21.1.1941 schw. Art. Abt. 844) und dafür die IV./Art. Rgt. 214 (3. Welle, WK IX) unterstellt (sie wurde 21.1.1941 IV./256). Am 2.2.1940 gab die Division das II./Inf. Rgt. 476 (als II./504) und die 2./Art. Rgt. 256 an die 291. Inf. Div. (8. Welle) ab, dann am 20.11.1940 ein Drittel der Division an die 336. Inf. Div. (14. Welle), unter anderen: Stab/IR 456 als Stab 686, III./456 als III./686, III./476 als I./687, III./481 als III./687 sowie III./AR 256 mit 2. und 5. Bttr.; die Abgaben wurden ersetzt. Am 8.6.1942 wurde das III./Inf. Rgt. 476, am 11.4.1943 das ganze Gren. Rgt. 476 aufgelöst. Seine beiden Btle. traten als III. zu den Rgtern. 456 und 481, die ihre III. Btle. aufgelöst hatten; der Rest bildete ein Div. Btl. 256. Die Division wurde damit zweigleisig (Rgt. 456 und 481 zu je 3 Btlen.); am 4.7.1944 wurde die Wiederaufstellung des dritten Rgts. 476 aus dem Stab/Gren. Rgt. 166 (82. ID) und den beiden alten Btlen. (III./456 und III./481) befohlen; ob sie noch durchgeführt wurde, ist fraglich, denn am 21.7.1944 wurde die Division nach dem Einsatz bei Witebsk durch die 3. Pz. Armee aufgelöst; der Rest der Infanterie bildete die Div. Gruppe 256 (mit Rgts. Gruppen 456 und 481) bei der Korps-Abt.\"\".\n\n256. Volks-Grenadier-Division\n\nDie Wiederaufstellung der Division erfolgte am 17.9.1944 durch Umbenennung der 568. Volks-Gren. Div. (32. Welle), die sich seit dem 15.8.1944 auf dem Truppenübungsplatz Königsbrück, WK IV, in Aufstellung befand:\n\nGren. Rgt. 456 I., II. aus Gren. Rgt. 1162\n\nGren. Rgt. 476 I., II. aus Gren. Rgt. 1163\n\nGren. Rgt. 481 I., II. aus Gren. Rgt. 1164\n\nArt. Rgt. 256 I.-IV. aus Art. Rgt. 1568\n\nDiv. Einheiten 256 aus Div. Einheiten 1568.\n\nDie Division wurde am 25.9.1944 von Königsbrück zur weiteren Aufstellung nach Groningen in den WK X verlegt. Die Reste gerieten in Württemberg in amerikanische Gefangenschaft.\n\nUnterstellung\n\nals 256. Inf. Div.:\n\n1939\n\nSept./Nov.: im Protektorat\n\nDez.: OKH-Reserve bei Lippstadt\n\n1940\n\nJan.: OKH-Reserve bei Lippstadt\n\nMai: XXVI; 18. Armee; „\"; Westen; Niederrhein, Belgien\n\nJuni: OKH-Reserve bei Dünkirchen\n\nJuli: XXVIII; 6. Armee; „\"; Westen; Bretagne\n\nAug.: IX; 6. Armee; „\"; Westen; Bretagne\n\nSep./Okt.: II; 6. Armee; „\"; Westen; Bretagne\n\nNov./Dez.: II; 6. Armee; „\"; Westen; Bretagne\n\n1941\n\nJan./Feb.: II;6. Armee; „\"; Westen; Bretagne\n\nMärz: X; 4. Armee; „\"; Osten; Polen\n\nApr.: VI; 18. Armee; „\"; Osten; Polen\n\nMai: V; 9. Armee; „\"; Osten; Suwalki\n\nJuni/Juli: XX; 9. Armee; Mitte; Osten; Bialystok\n\nAug.: z. Vfg.; 9. Armee; Mitte; Osten; Newel\n\nSept.: XXXX; 9. Armee; Mitte; Osten; Welikije Luki\n\nOkt./Dez.: XXIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Kalinin, Rshew\n\n1942\n\nJan.: XXIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nFeb./Aug.: VI; 9. Armee; Mitte; Osten; Smolensk\n\nSept./Dez.: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Smolensk\n\n1943\n\nJan.: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Smolensk\n\nFeb./März: XXXXI; 9. Armee; Mitte; Osten; Smolensk\n\nApr./Sept.: XXVII; 4. Pz.Armee; Mitte; Osten; Smolensk\n\nOkt.: VI; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Witebsk\n\nNov.: LIII; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Witebsk\n\nDez.: VI; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Witebsk\n\n1944\n\nJan./Juni: VI; 3. Pz.Armee; Mitte; Osten; Witebsk\n\nb) als 256. Volks-Gren. Div.:\n\n1944\n\nSept.: BdE in Aufstellung bei Groningen\n\nOkt.: z. Vfg.; „\"; Westen; Tilburg\n\nNov.: LXXXVIII; 15. Armee; „\"; Westen; Tilburg\n\nDez.: z. Vfg.; 1. Armee; „\"; Westen; Saarpfalz\n\n1945\n\nJan.: LXXXIX; 1. Armee; „\"; Westen; Unterelsaß\n\nFeb./März: LXXXII; 1. Armee; „\"; Westen; Saar, Hunsrück\n\nApr. : (Reste): LXXXII; 1. Armee; „\"; Westen; Mittelrhein\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den „Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sep., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sep., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sep., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sep., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sep., 13. Okt., 5. Nov., (26.XI.)\n\n1945\n\n(31.12.), 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie „Schematische Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8.6.1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "256. Infanterie-Division / 256. Volks-Grenadier-Division"@deu . .