254. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_254-deu-de_1958_46e95fd2_69b0_4c81_88e9_670a8c87919c_deu an entity of type: Instantiation

254. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 8, Seite 229-230, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 254. Infanterie-Division (WK VI, E 454 Detmold, Düsseldorf) * 26.8.1939 im WK VI (Münster) als Division 4. Welle aus der Hälfte der Ergänzungseinheiten des Wehrkreises: Inf. Rgt. 454 I.-III. aus den Erg. Btlen. I., II./Inf. Rgt. 18 Detmold und I./Inf. Rgt. 79 Münster Inf. Rgt. 474 I.-III. aus den Erg. Btlen. I., II./Inf. Rgt. 58 Herford und II./Inf. Rgt. 79 Wahn Inf. Rgt. 484 I.-III. aus den Erg. Btlen. I./Inf. Rgt. 37 Lingen, II./37 Osnabrück und III./79 Wahn Art. Rgt. 254 I.-IV. Div. Einheiten 254. Am 1.2.1940 wurden das II./Inf. Rgt. 474 (als II./507) und die 2./Art. Rgt. 254 an die 292. Div. (8. Welle) abgegeben und ersetzt; am 9.6.1940 wurde die mot. IV. Abt./Art. Rgt. 254 Heeresartillerie (seit 21.1.1941 H. Art. Abt. 843) und durch die besp. I./Art. Rgt. 52 (FStO Münster, 16. ID, WK VI) ersetzt, die trotz Zugehörigkeit zum Art. Rgt. 254 ihre Nr. behielt; am 17.11.1940 gab die Division ein Drittel an die 320. Inf. Div. (13. Welle) ab (die Abgaben wurden aus der Division ersetzt): Stab IR 454 als Stab 586, III./454 als III./586, III./474 als I./586, III./484 als II./587, III./Art. Rgt. 254 mit 2. und 5. Bttr. zum Art. Rgt. 320, ferner Teile der Div. Einheiten; 1943 wurden drei Btle. (III./454, III./474, III./484) aufgelöst und ein Div. Füs. Btl. aus der Aufkl. Abt. gebildet, die Division hatte damit die Gliederung einer Div. neuer Art 44. Am 10.5.1944 wurden Gren. Rgt. 474 und III./Art. Rgt. 254 aufgelöst und durch die Reste der aufgelösten 82. Inf. Div. ersetzt. Die Division bestand jetzt aus: Div. Gruppe 82 (Rgts. Gruppen 158, 166) Gren. Rgt. 454 I., II. Gren. Rgt. 484 I., II. Div. Fus. Btl. 254 Art. Rgt. 254 I.-III. und I./Art. Rgt. 52 Div. Einheiten 254. Am 4.7.1944 wurde die Div. Gruppe 82 in Gren. Rgt. 474 umbenannt und dieses im April 1945 nochmals aufgelöst und durch das Gren. (Fahnenj.) Rgt. 1238 ersetzt. Die Division kam im Raum Deutsch-Brod in russische Gefangenschaft. Unterstellung: 1939 Sept.: im Antrsp.; 5. Armee; „"; Westen; Eifel Okt.: XXII; 4. Armee; „"; Westen; Niederrhein Dez.: XXII; 6. Armee; „"; Westen; Niederrhein 1940 Jan.: XXII; 6. Armee; „"; Westen; Niederrhein Mai: XXVI; 18. Armee; „"; Westen; Niederlande Juni: z. Vfg.; 18. Armee; -; Westen; Dünkirchen Juli: VII; 16. Armee; „"; Westen; Lille Aug.: XXIII; 16. Armee; „"; Westen; Lille Sept./Dez.: XXXVIII; 9. Armee; „"; Westen; Rouen 1941 Jan./Apr.: XXXVIII; 9. Armee; „"; Westen; Rouen Mai: I; 18. Armee; „"; Osten; Ostpreußen Juni: XXXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Litauen Juli: z. Vfg.; 18. Armee; Nord; Osten; Riga Aug.: XXVI; 18. Armee; Nord; Osten; Reval Sep.: z. Vfg.; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad Okt.: XXXIX; 16. Armee; Nord; Osten; Wolchow Nov.: I; 16. Armee; Nord; Osten; Wolchow Dez.: I; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow 1942 Jan./Okt.: I; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow Nov./Dez.: XXXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow 1943 Jan.: XXXVIII; 18. Armee;Nord; Osten;Wolchow Feb.: II; 16. Armee; Nord;Osten; Demjansk März:X; 16. Armee; Nord ; Osten; Staraja Russa Apr./Sept.: LIV; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad Okt./Dez.: XXVI; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad 1944 Jan.: XXVI; 18. Armee; Nord Osten; Leningrad Feb./März: XXXXVI; 1. Pz. Armee; Süd; Osten; „Hub"-Kessel (Winniza) Apr.: nicht genannt (Auffrischung?) Mai/Juni: LIX; 1. Pz. Armee; Nord-Ukraine Osten; Tarnopol Juli: XXIV; 1. Pz. Armee; Nord-Ukraine Osten;Karpaten Aug./Sept.: XI; 1. Pz. Armee; Nord-Ukraine Osten; Karpaten Okt.: XI; 1. Pz. Armee; „"Osten; Karpaten Nov./Dez.: XI; 1. Pz. Armee; „"Osten; Kaschau 1945 Jan.: XI; 1. Pz. Armee; „"Osten; Kaschau Feb.: XVII; 17. Armee; Mitte; Osten; Schlesien März: VIII; 17. Armee; Mitte; Osten; Schlesien Apr.: XXIV; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Oberschlesien Mai: LXXII; 1. Pz. Armee; Mitte; Osten; Mähren Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den „Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sep.,7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. April, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sep., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. April, 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sep., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. April, 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sep., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. April, 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sep., 13. Okt., 5. Nov., (26.XI.) 1945 (31.XII.) 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die „Schematische Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8.6.1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
254. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud