. . "251. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 8, Seite 212-213, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n251. Infanterie-Division\n\n(WK IX, E 459 Eisenach, Fulda)\n\n* 26. 8. 1939 als Division 4. Welle aus den Ergänzungseinheiten des WK IX in Hersfeld mit:\n\nInf.Rgt. 451 I.-III. in Gotha aus den Erg.Btlen. 12 (S) Hildburghausen, 71 Gotha, 15 Kassel\n\nInf.Rgt. 459 I.-III. in Alsfeld aus den Erg.Btlen. 81 Homburg, 88 Hanau, 106 Aschaffenburg\n\nInf.Rgt. 471 I.-III. in Butzbach aus den Erg.Btlen. 36 Butzbach, 57 Weilburg, 116 Gießen\n\nArt.Rgt. 251 I.-IV. in Siegen, Frankfurt, Aschaffenburg, Fulda\n\nDiv.Einheiten 251.\n\nDie Division gab am 12. 12. 1939 die mot. IV./Art.Rgt. 251 als Heerestruppe ab und erhielt dafür die besp. IV./239 (3. Welle, WK VIII); die beiden Abt. wurden erst 21. 1. 1941 in 841 bzw. IV./251 umbenannt. Zur Aufstellung der 299. Inf.Div. (8. Welle) wurden am 31. 1. 1940 das III./471 und die 2./Art.Rgt. 251 abgegeben und zur Aufstellung der 129. Inf.Div. (11. Welle) am 1. 10. 1940 ein Drittel der Division, darunter Stab 451 (als Stab 430), III./451 (als I./430), III./459 (als III./430) und III./471 (als III./428), I./Art.Rgt. 251 (als III./129) und IV./Art.Rgt. 239 (als IV./129); die Abgaben wurden innerhalb der Division ersetzt.\n\nAm 2. 11. 1943 wurde die Division aufgelöst; der Stab bildete den Stab der Korps-Abt.\"\"; zu dieser traten auch Stab 451, I./451 und I./459 als Div.Gruppe 251, I./AR 251 (als II./251) und III./AR 251 beim Art.Rgt. 186 sowie die Nachr.Abt. und Versorgungstruppen. Die Stäbe/Gren.Rgt. 459 und 471 bildeten die Stäbe/Jäger-Rgt. 54 und 52 der 6. Feld-Div. (L); weitere Stäbe (II./459, Art.Rgt. 251 und I./251) wurden dem OKH zur Aufstellung der 361. ID (21. Welle) in Dänemark zur Verfügung gestellt.\n\nKorps-Abt. E\n\n(WK IX, E 459 Fulda)\n\n* 2. 11. 1943 bei der Heeresgruppe Mitte durch Zusammenlegung der 86., 137. und 251. Inf.Div. mit dem Stab der 251. Inf.Div. als Div. neuer Art:\n\nKdo. Korps-Abt. E aus Kdo. 251. Inf.Div.\n\nDiv.Gruppe 86 aus Stab/Gren.Rgt. 184, Rgts.Gruppen 167 (I./167) und 184 (I./184)\n\nDiv.Gruppe 137 aus Stab/Gren.Rgt. 448, Rgts.Gruppen 447 (II./447, lt. FpÜ aus III./448) und 448 (II./448)\n\nDiv.Gruppe 251 aus Stab/Gren.Rgt. 451, Rgts.Gruppen 451 (I./451) und 459 (I./459)\n\nFüs.Btl. 86 (mit Teilen 251 und Gren.Rgt. 451)\n\nPz.Jg.Abt. 186 (mit Teilen 251)\n\nArt.Rgt. 186 mit I./186, II./251 (I./251), III./251, IV./186\n\nPi.Btl. 186 (mit Teilen 251)\n\nNachr.Abt. 251\n\nFelders.Btl. 186\n\nNachschubtruppen 251.\n\n16. 10. 1944 umbenannt in 251. Inf.Div. (Befehl vom 27. 9.):\n\nDiv.Gruppe 86 = Gren.Rgt. 184\n\nDiv.Gruppe 137 = Gren.Rgt. 448\n\nDiv.Gruppe 251 = Gren.Rgt. 451\n\nFüs.Btl. 86 = Füs.Btl. 251\n\nPz.Jg.Abt. 186 = Pz.Jg.Abt. 251\n\nArt.Rgt. 186 = Art.Rgt. 251\n\nPi.Btl. 186 = Pi.Btl. 251\n\nFelders.Btl. 186 = Felders.Btl. 251\n\nDie Wiederaufstellung der Division erfolgte mit Vfg. vom 27. 9. 1944 durch Umbenennung der Korps-Abt.\"\" mit:\n\nGren.Rgt. 184 (WK VI) I.-II. aus Div.Gruppe 86\n\nGren.Rgt. 448 (WK XVII) I.-II. aus Div.Gruppe 137\n\nGren.Rgt. 451 (WK IX) I.-II. aus Div.Gruppe 251\n\nDiv.Füs.Btl. 251 aus Div.Füs.Btl. 86\n\nArt.Rgt. 251 I.-IV. aus Art.Rgt. 186, I./186, II./251, III./251, IV./286\n\nDiv.Einheiten 251 aus Div.Einh. 186 (darunter Pz.Jg.Abt., Pi. und Felders.Btl.).\n\nDie Division wurde im Jan. 1945 im Warka-Brückenkopf bei Warschau und auf dem Rückzug nach Westpreußen zerschlagen und im März aufgelöst; der Stab kam nach Swinemünde und bildete den Stab der 2. RAD-Div. Friedrich Ludwig Jahn.\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSep.: z. Vfg.; 5. Armee; „\"; Westen; Eifel\n\nOkt./Dez.: V;4. Armee; „\"; Westen; Eifel\n\n1940\n\nJan.: V; 4. Armee; „\"; Westen; Eifel\n\nMai: V; 4. Armee;\"\"; Westen; Belgien\n\nJuni: z. Vfg. OKH; Westen; Lille\n\nJuli: XXVIII; 6. Armee; „\";Westen; Bretagne (Brest)\n\nAug.: XXVIII;6. Armee; „\"; Westen; Bretagne (Brest)\n\nSept./Okt.: XXVIII; 6. Armee; „\"; Westen; Bretagne (Brest)\n\nNov./Dez.: XXVIII; 6. Armee; „\"; Westen; Bretagne (Brest)\n\n1941\n\nJan./Apr.; XXVIII; 6. Armee; „\"; Westen; Bretagne (Brest)\n\nMai: z. Vfg.; „\"; Osten; Ostpreußen\n\nJuni: XXVIII; 16. Armee; Nord; Osten; Ostpreußen\n\nJuli: z. Vfg.; Nord; Osten; Dünaburg\n\nAug.: L; 9. Armee; Mitte; Osten; Newel\n\nSept./Nov.: XXIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Dubno, Kalinin\n\nDez.: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\n1942\n\nJan.: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nFeb./März: VI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nApr.: XXXXVI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nMai/Juli: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nAug./Okt.: VI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nNov./Dez.: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\n1943\n\nJan.: XXVII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew\n\nFeb.: Burdach; 9. Armee;Mitte; Osten; Rshew\n\nMärz: z. Vfg.; 2. Pz.Armee; Mitte;Osten; Orel\n\nApr./Juni: XX; 2. Pz.Armee; Mitte; Osten; Orel\n\nJuli/Aug.: XX; 9. Armee; Mitte; Osten; Orel\n\nSept.: LVI 2. Armee; Mitte; Osten; Desna\n\nOkt.: (Kgr.) XXXXVI; 2. Armee; Mitte; Osten; Gomel\n\nKorps-Abt. „\":\n\n1943\n\nNov./Dez.: XXXXVI; 2. Armee; Hgr. Mitte; Osten; Pripjet, Gomel\n\n1944\n\nJan./März: XX; 2. Armee; Hgr. Mitte; Osten; Pripjet, Gomel\n\nApr.: Agricola; 2. Armee; Hgr. Mitte; Osten; Pripjet, Gomel\n\nMai/Juli: XX; 2. Armee; Hgr. Mitte; Osten; Pripjet, Gomel\n\nAug.: XXXXVI; 9. Armee; Hgr. Mitte; Osten; Warschau\n\nSept.: III; 9. Armee; Hgr. Mitte; Osten; Warschau\n\nNach Wiederaufstellung aus Korps-Abt. „\"\n\n1944\n\nOkt./Nov.: VIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Warka\n\nDez.: VIII; 9. Armee; „\"; Osten; Warka\n\n1945\n\nJan.: VIII; 9. Armee;„\"; Osten; Warka\n\nFeb. /März: XXVII;2. Armee; Weichsel; Osten; Westpreußen"@deu . "251. Infanterie-Division"@deu . .