246. Infanterie-Division / 246. Volks-Grenadier-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_246-deu-de_1958_b104b0dd_3b61_4ae0_afeb_af082227556a_deu an entity of type: Instantiation

246. Infanterie-Division / 246. Volks-Grenadier-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 8, Seite 197-199, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 246. Infanterie-Division (WK XII, E 352 Worms, Saarburg, Trier, Luxemburg) * 26. 8. 1939 im WK XII als Division 3. Welle durch Landwehr-Kdr. Darmstadt mit: Inf. Rgt. 313 I.-III. durch Ausb. Leiter Heidelberg Inf. Rgt. 352 I.-III. durch Ausb. Leiter Darmstadt (?) Inf. Rgt. 404 I.-III. durch Ausb. Leiter Wiesbaden (?) Art. Rgt. 246 I.-IV. Div. Einheiten 246. Am 7. 2. 1940 erfolgte die Umbildung der 4., 8. und 12. Kp. der Inf. Rgter. in MG-Kpn., die Auflösung der 15. (Pi.)Kpn. und die Verminderung der Aufkl. Abt. auf eine verst. Aufkl. Schwadron. Das II. Btl./Inf. Rgt. 352 wurde als III./621 an die 554. (Oberrhein-)Div. abgegeben und ersetzt. Vom August 1940 bis Februar 1941 war die Division im WK XII beurlaubt. Nach Wiedereinberufung schied am 1. 3. 1941 die Panzerjäger-Abt. und die IV. Abt. des Art. Rgts. (als IV./239) aus, auch wurden die drei 13. Kpn. der Inf. Rgter. als 13./283, 13./284 und 13./287 an die 96. Inf. Div. abgegeben. Am 31. 12. 1941 trat vor dem Abtransport nach dem Osten das Inf. Rgt. 313 zu der in Frankreich bleibenden 337. Inf. Div. über; die 246. Inf. Div. erhielt dafür im Tausch das Inf. Rgt. 689 I.-III. von der 337. ID (14. Welle, WK VII) zugewiesen; 1942 wurden die Btle. III./352, III./404 und II./689 aufgelöst; am 21. 4. 1943 auch das Rgt. 352 unter Bildung eines Div. Btls. 246: das I. Btl. trat zum Gren. Rgt. 404, das II. zum Gren. Rgt. 689 als drittes Btl. Die Division wurde damit zweigliedrig (Rgt. 404 und 689 zu je 3 Btlen.). Am 2. 11. 1943 wurde das Gren. Rgt. 268 der 113. Inf. Div. mit seinen drei Btlen. als II./404, II./689 und Div. Füs. Btl. in die Division eingeteilt und die entsprechenden Btle. aufgelöst. Die Pz. Jäger-Abt. war am 7. 6. 1943 wieder errichtet worden; am 15. 2. 1944 erhielt auch das Art. Rgt. wieder eine IV. Abt. aus der I./Art. Rgt. 137 der aufgelösten 137. Inf. Div.; mit Vfg. vom 7. 7. 1944 sollte das Gren. Rgt. 352 als drittes Rgt. der Division aus I./689 und II./404 wieder gebildet werden; III./689 sollte in I./689 und III./404 in II./404 umbenannt werden. Ob es dazu kam, ist fraglich, da die Division im Juni/Juli 1944 bei der 3. Pz. Armee im Raum Witebsk vernichtet wurde. Sie wurde am 3. 8. 1944 für aufgelöst erklärt. 246. Volks-Grenadier-Division (WK XIII, E 72 Pardubitz) Die Wiederaufstellung der Division erfolgte mit anderem Ersatz-Wehrkreis am 15. 9. 1944 als Volks-Gren. Division 32. Welle durch die Umbenennung der 565. Volks-Gren. Div., die sich seit dem 3. 8. 1944 als Schatten-Div. Mähren auf dem Tr.-Üb. Platz Milowitz in Aufstellung befand: Gren. Rgt. 352 I., II. aus Gren. Rgt. 1153 Gren. Rgt. 404 I., II. aus Gren. Rgt. 1154 Gren. Rgt. 689 I., II. aus Gren. Rgt. 1155 Art. Rgt. 246 I.-IV. aus Art. Rgt. 1565 Div. Einheiten 246 (dabei Füs. Kp. 246) aus Div. Einheiten 1565. Nach dem Einsatz bei Aachen wurden der Division weitere Teile zugeführt und Ende Okt./Anfang Nov. eingegliedert: Luftw. Fest. Btl. XVIII, Fest. MG-Btl. 34 (als Felders. Btl. 246), Schnelle Abt. 503, 504, 506 (als Gren. Rgt. 404), Res. Gren. Btl. 453 (Aachen) der Div. 526 und das Volkssturm-Btl. Trier, dazu von der aufgelösten 49. Inf. Div.: I./Gren. Rgt. 148 (als I./689), Füs. Btl. 149 (als Füs. Btl. 246) und I./Art. Rgt. 149 (als I./Art. Rgt. 246) sowie das Feldersatz-Btl. Wegelein (als II./352). Die Division geriet im Raum Frankfurt/Main in amerikanische Gefangenschaft. Unterstellung: a) als 246. Inf. Div. : 1939 Sept./Dez.: z. Vfg.; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz 1940 Jan.: XXV; 7. Armee;""; Westen; Oberrhein Mai/Juni: XXXVII; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Juli/Dez.: beurlaubt im WK XII; Heimat; Saarpfalz 1941 Jan./Feb.: beurlaubt im WK XII; Heimat; Saarpfalz März/Dez.: LIX; 7. Armee;""; Westen; NW-Frankreich 1942 Jan.: LIX; 7.Armee;""; Westen; NW-Frankreich Feb./Apri. z. Vfg.: 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew, Bjeloje Mai/Juli: Esebeck; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew, Bjeloje Aug./Nov.: XXIII; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew, Bjeloje Dez.: XXXXI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew, Bjeloje 1943 Jan./März: XXXXI; 9. Armee; Mitte; Osten; Rshew, Bjeloje Apr./Juli: XXVII; 4. Armee; Mitte; Osten; Jelnja Aug.: z. Vfg.; 4. Armee; Mitte; Osten; Jelnja Sept.: XXVII; 4. Armee; Mitte; Osten; Smolensk Okt. (Kgr.): VI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Witebsk Nov.: LIII; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Witebsk Dez.: VI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Witebsk 1944 Jan.: VI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Witebsk Feb./Juni: LIII; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Witebsk Juli:"Verbleib unbekann" b) als 246. Volks-Gren. Div.: 1944 Sept.: z. Vfg. BdE Okt.: LXXXI; 7. Armee;""; Westen; Aachen Nov.: LXXXI; 5. Pz. Armee;""; Westen; Ardennen Dez.: z. Vfg.; 5. Pz. Armee;""; Westen; Ardennen 1945 Jan.: LXVII; 15. Armee;""; Westen; Ardennen Feb.: LXVII; 5. Pz. Armee;""; Westen; Ardennen März: z. Vfg.; 7. Armee;""; Westen; Hunsrück Apr.: XIII; 1.Armee;""; Westen; Mittelrhein Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
246. Infanterie-Division / 246. Volks-Grenadier-Division 

data from the linked data cloud