239. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_239-deu-de_1958_782df7f1_a94e_427d_9d02_6b46986837ad_deu an entity of type: Instantiation

239. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 8, Seite 171-172, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 239. Infanterie-Division (WK VIII, E 372 Gleiwitz, Diedenhofen) 26.8.1939 im WK VIII als Division 3. Welle durch den Landwehr-Kdr. Oppeln mit: Inf. Rgt. 327 I.-III. durch Ausb. Leiter Cosel Inf. Rgt. 372 I.-III. durch Ausb. Leiter Beuthen Inf. Rgt. 444 I.-III. durch Ausb. Leiter Oppeln 2 Art. Rgt. 239 I.-IV. Div. Einheiten 239. Am 5.11.1939 Umbildung der 4., 8. und 12. Kp. der Inf. Rgter. in MG-Kpn.; Auflösung der 15. (Pi.)Kpn. zur Bildung eines Pi. Btls 660; 27.12.1939 Auflösung der Pz. Jg. Abt. bildete die Pz. Jg. Abt. 248 der 168. ID. Von der Artillerie war bereits am 19.9.1939 die IV. Heerestruppe geworden; 24.12.1939 wurde die I. Abt. in I./Art. Rgt. 233 (196. ID) und am 3.1.1940 Stab und III. zum Stab und III./Art. Rgt. 248 der 168. Inf. Div. (7. Welle); bei der Division blieb also in Polen nur die II./Art. Rgt. 239. Im Februar erhielten die drei Inf. Rgter. IV.(Feldrekruten-) Btle., die bei Verlegung der Division nach dem Westen das III. und IV./Feldrekruten-Inf. Rgt. 224 beim Kdr. der Ersatztruppen 200 und das Feldersatz-Btl. 239 bildeten. Die Artillerie wurde durch Stab, II. und III./Art. Rgt. 231 (Nürnberg) wieder auf drei leichte Abteilungen ergänzt. Vom 1.9.1940 bis zum 20.3.1941 war die Division bis auf Stämme im WK VIII beurlaubt. Bei der Wiedereinberufung erhielt sie eine IV. Abt. für das Art. Rgt. aus der IV./246 (Darmstadt), dagegen wurde die Aufkl. Abt. mit Ausnahme einer Schwadron an die 7. Inf. Div. abgegeben. Mitte Dezember 1941 (1. Jan. 1942) wurde die Division bei der 6. Armee in Südrußland aufgelöst und auf die benachbarten Divisionen bataillons- und kompanieweise verteilt; I./327 wurde III./514 der 294. ID; I./444 wurde III./179 der 57. ID, die IV./Art. Rgt. 239 wurde Heeresartillerie und später IV./188 der 88. ID; der Stab des Art. Rgts. bildete den Kdr. des Heeresstreifendienstes Ost, der des Pion. Btls. den Stab Brücken-Kolonnen-Staffel 921; der Stab der Nachr. Abt. bildete die Eisenbahn-Nachr. Abt. 239 und der Div.Nachschubführer die Nachschub-Kolonnen-Abt. 239. Der Divisionsstab blieb als z.b.V. Stab bei der 6. Armee und wurde erst 26.3.1942 aufgelöst und in den Div. Stab der 294. Inf. Div. eingegliedert. Unterstellung: 1939 Sept.: VIII; 14. Armee; Süd; Osten; Polen Nov.: XXXIV; Grz. Abschn. Kdo. Süd; Osten; Polen 1940 Jan./Mai: XXXIV; Grz. Abschn. Kdo.Süd; Osten; Polen Juni: z. Vfg.; 7.Armee;""; Westen; Oberrhein Juli: z. Vfg.: BdE; Heimat; Schlesien Aug./Dez.: beurlaubt im WK VIII; Heimat; Schlesien 1941 Jan./Apr.: beurlaubt im WK VIII; Heimat; Schlesien Mai: OKH (Heeresmission Rumänien); Osten; Bukowina Juni/Aug.: XI; 11. Armee; Süd; Osten; Südrußland Sept./Okt.: XI; 17. Armee; Süd; Osten; Südrußland Nov.: LI; 6. Armee; Süd; Osten; Charkow Dez.: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Charkow 1942 Jan./März (Stab): z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Charkow Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. April, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
239. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud