231. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_231-deu-de_1958_e1a00e74_0eb0_427a_bb6d_21c84f623891_deu an entity of type: Instantiation

231. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 8, Seite 142-143, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 231. Infanterie-Division (WK XIII, E 302 Neumarkt, sp. Weiden) 26.8.1939 als Division 3. Welle durch Landwehr-Kdr. Nürnberg im WK XIII: Inf. Rgt. 302 I.-III. durch Ausb. Leiter Amberg Inf. Rgt. 319 I.-III. durch Ausb. Leiter Regensburg (?, EN in Coburg) Inf. Rgt. 342 I.-III. durch Ausb. Leiter Bayreuth Art. Rgt. 231 I.-IV Div. Einheiten 231. Bei der Verlegung der Division nach Polen blieb die I./Art. Rgt. 231 als Heeresartillerie im Westen zurück (sie wurde erst 18.11.1942 nach Einsatz auf dem Balkan und in Mittelrußland in Dänemark in I./Art. Rgt. 23 umbenannt); die IV. Abt. wurde dem Art. Rgt. 267 der 4. Welle unterstellt (6.2.1941 = IV./267). In Polen wurden am 31.12.1939 die 4., 8. und 12. Kp. der Inf. Rgter. in MG-Kpn. umgewandelt, die 15. (Pi.)Kpn. zur Aufstellung des Pionier-Btls. 657 verwandt und am 28.1.1940 IV. (Feldrekruten-)Btle. bei allen drei Inf. Rgtern. errichtet; sie wurden 1.6.1940 Felders. Btl. 231 und I./Feldrekruten-Rgt. 210 und 214 beim Kdr. der Ers. Truppen 200 in Polen; die Panzerabwehr-Abt. 231 war zur Aufstellung der Pz. Abw. Abt. 235 (198. ID) und 230 (169. ID ) der 7. Welle verwandt worden; der Stab, II. und III./Art. Rgt. 231 wurden Stab, I. und III./Art. Rgt. 239 der nach Westen gehenden 239. ID; als Ersatz erhielt die Division am 14.5. ein aus dem Art. Rgt. 746 gebildetes Regiment, das am 14.6.1940 in 231 umbenannt wurde. Nach dem Frankreich-Feldzug wurde die nach Ohrdruff verlegte Division am 31.7.1940 aufgelöst; die 13./302, 14./302, 14./342 traten zum Kradschützen-Btl. 61; 14./319 und 13./342 bildeten die 11. Kpn. der Schützen-roter. 110 und 111; die Pz. Jg. Kp. 2./231 (Rest der Pz. Abw. Abt. 231) kam zur Pz. Jg. Abt. 61 der 11. Pz. Div. Zu letzterer traten auch der Stab des Art. Rgts. und die Aufkl. Abt. 231 über; die Nachr. Abt. wurde später Pz. Nachr. Abt. 92 der 20. Pz. Div., das Pionier-Btl. auf die Eisb. Bau-Kpn. 91-93 verteilt; bei der Infanterie wurden die Stäbe der drei Rgter. aufgelöst, ebenso III./302, I./319 und I./342; die übrigen 6 Btle. (I., II./302, II., III./319, II., III./342) und das Feldersatz-Btl. 231 (früher IV./342) bildeten 7 selbständige Heimat-Wach-Bataillone im WK XIII zu 3 Kpn. für Kriegsgefangenen-Bewachung; Reste der drei Rgter. bildeten bereits am 1.8.1940 das Landesschützen-Btl. 845. Unterstellung: 1939 Sept.: z. Vfg.; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Nov.: XXXIV; Grz. Abschn.Kdo. Süd; Osten; Polen 1940 Jan./Mai: Grz. Abschn. Kdo. Süd; Osten; Polen Juni/Juli: z. Vfg.; Chef H Rüst und BdE; Heimat; Ohrdruff Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai., 1. Juni., 7. Juli., 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
231. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud