. . "228. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 8, Seite 131, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n228. Infanterie-Division\n\n(WK I, E 400 Elbing)\n\n16.8.1939 als Division 3. Welle im WK I durch Landwehr-Kdr. Elbing; wurde bis 26.8.1939 als Übungsdivision bezeichnet:\n\nInf. Rgt. 325 I.-III. durch Ausb. Leiter Mohrungen (?)\n\nInf. Rgt. 356 I.-III. durch Ausb. Leiter Braunsberg (?)\n\nInf. Rgt. 400 I.-III. durch Ausb. Leiter Elbing\n\nArt. Rgt. 228 I.-IV.\n\nDiv. Einheiten 228.\n\nDas Artillerie-Rgt. 228 wurde am 1.12.1939 der Polizei-Division zur Verfügung gestellt und am 1.4.1940 in Art. Rgt. 300 umbenannt. Es wurde bei der als Besatzung für Polen bestimmten Division durch die II./Art. Rgt. 217 ersetzt. Die Pi. Kpn. 15./325, 15./356 und 2./Pi. Btl. 228 bildeten am 18.1.1940 das Pi. Btl. 658. Am 15./27.2.1940 bildeten die drei Inf. Rgter. IV. (Feldrekruten-)Btle., von denen IV./325 und IB./356 am 30.5.1940 das I. und II./Feldrekruten-Inf. Rgt. 224 (Kdr. d. Ers. Truppen 200) bildeten, während IV./400 Feldersatz-Btl. 228 wurde, als die Division im Mai ebenfalls nach dem Westen gehen sollte. Nach der schnellen Entscheidung im Westen wurde die Division jedoch am 1.8.1940 in Musterlager, WK X, aufgelöst.\n\nDer Stab bildete den Stab der 16. Inf. Div.(mot.). Zu dieser Division traten auch Pz. Jg. Abt. 228 , die 1./Aufkl. Abt. 228 (als 3./341), die Nachr. Abt. und die Vers. Einheiten der aufgelösten Division. Die Infanterie der Division bildete 7 Heimatwach-Btle. zu 3 Kpn.:\n\nI., II./326, I., II./356, I.-III./400 im WK X.\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: XXI; 3. Armee; Nord; Osten; Polen\n\nNov.: Grz. Sch. Abschn. Kdo. Mitte; Osten; Warschau\n\n1940\n\nJan./Apr.: Höh. Kdo. XXXV; Osten; Polen\n\nMai/Juni: im WK X (Munsterlager); Heimat\n\nJuli/Aug.: aufgelöst durch Chef H Rüst und BdE\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "228. Infanterie-Division"@deu . .