221. Infanterie-Division / 221. Sicherungs-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_221-deu-de_1958_b6332079_c0e1_45e0_b526_d84ade8aebf8_deu an entity of type: Instantiation

221. Infanterie-Division / 221. Sicherungs-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 8, Seite 100-101, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 221. Infanterie-Division (WK VIII, E 375 Breslau, sp. Wohlau) 26.8.1939 als Division 3. Welle durch Landwehr-Kdr. Breslau im WK VIII mit: Inf. Rgt. 350 I.-III. durch Ausb. Leiter Glatz 2 Inf. Rgt. 360 I.-III. durch Ausb. Leiter Ohlau Inf. Rgt. 375 I.-III. durch Ausb. Leiter Breslau 1 Art. Rgt. 221 I.-IV. Div. Einheiten 221. Am 1.12.1939 wurden die 4., 8. und 12. Kp. der drei Inf. Rgter. in MG-Kpn. umgebildet. Da die Division in Polen als Besatzungstruppe bleiben sollte, gab sie große Teile ab. Die 15. Kpn. der Inf. Rgter. 350 und 375 und die 2./Pi. Btl. 221 bildeten am 22.1.1940 das Pi. Btl. 656; die 15./360 wurde 2./Pi. Btl. 221; Stab, II., III. und IV./Art. Rgt. 221 bildeten am 1.4.1940 II., III. und IV./Art. Rgt. 223 (die seit dem 10.3. zur 253. Inf. Div. detachierte IV. Abt. erst am 1.5.1940); die Division behielt nur die I./221; Stab und 1./Pz. Abw. Abt. 221 bildeten am 23.12.1939 die Pz. Abw. Abt. 229 der 197. Inf. Div. (7. Welle), die 3. Kp. wurde 1./222 (181. ID). Die drei Inf. Rgter. erhielten je ein IV. (Feldrekr.) Btl. mit 15.-17. Kp., die am 1.6.1940 II. und III./Feldrekr. Inf. Rgt. 210 und Felders. Btl. 221 wurden. Die Wiederaufstellung des Art. Rgts. 221 erfolgte am 22.4.1940 aus dem Stab des Art. Rgts. 403 (WK V), der II./Art. Rgt. 209 (WK IV) und der IV./Art. Rgt. 403; die fehlende III. wurde am 2.10.1940 aus der I./231 (früher leichte Art. Abt. 746) gebildet. Vom August 1940 bis März 1941 war die Division im Bereich des WK VIII beurlaubt. Nach Wiedereinberufung am 15.3.1941 stellte sie 3 Sicherungs-Divisionen auf: 221. Sich. Div. (Hgr. Mitte) mit Inf. Rgt. 350 und I./Art. Rgt. 221 444. Sich. Div. (Hgr. Süd) mit Inf. Rgt. 360 und II./Art. Rgt. 221 454. Sich. Div. (Hgr. Süd) mit Inf. Rgt. 375 und III./Art. Rgt. 221. Stab und IV./Art. Rgt. 221 wurden Heerestruppe, ebenso Pi. Btl. 221; die Pz. Jg. Kp. bildete die 7./Sich. Rgt. 4 und die 2. (Radf.) Kp. die 8. Kp. dieses Rgts.; Stab und 1. (Radf.) Kp. bildeten Stab und 1./Aufkl. Abt. 298. Unterstellung: 1939 Sept.: z. Vfg.; Süd; Osten; Polen Nov./Dez.: XXXII; Grz. bschn.; Mitte; Osten; Polen 1940 Jan./Apr. XXXII; Grz. bschn.; Mitte; Osten; Polen Mai: z. Vfg.; OKH; Westen; Oberrhein Juni: z. Vfg.; 7. Armee;""; Westen; Oberrhein Juli/Dez.: beurlaubt im WK VIII 1941 Jan./Feb.: beurlaubt im WK VIII März: in Umbildung zur 221., 444. und 454. Sich. Division 221. Sicherungs-Division (WK VIII) 15.3.1941 in Breslau, WK VIII, aus einem Drittel der 221. Inf. Div. (* 26.8.1939 durch Landwehr-Kdr. Breslau) mit: verst. Inf. Rgt. 350 I.-III. I./Art. Rgt. 221 (3 Bttrn.) Wach-Btl. 701 Versorgungs-Einheiten 221 (Div. Nachschubführer 350) Landesschützen-Rgts. Stab 45; dazu kamen: Div. Nachr. Abt. 824 am 1.12.1941 aus Feld-Nachr. Kdtr. 38 I./Pol. Rgt. 8 aus Pol. Btl. 91 Reiter-Hundertschaft 221; Winter 1942/43 1. und 2. Ost-Reiter-Hundertschaft 221, von denen die 1. 1943 als Reiter-Schwadron /Freiw. Stamm-Rgt. 4 nach dem Westen kam. (Die Panzerkp. 221 und Panzerjägerkp. 221 gehörten nicht zur Division, sondern waren bei der Hgr. Süd aufgestellt). Der Ldschtz. Rgts. Stab 45 wurde 15.10.1942 durch die Btle. 302, 352 und 230 zum Sic. Rgt. 45 ungegliedert. Die Infanterie der Division bestand damit aus dem Gren. Rgt. 350 und dem Sich. Rgt. 45. Da das Rgt. 350 1942 bei der 2. Pz. Armee und 1944 bei der 3. Panzer Armee detachiert war, waren der Sich. Div. weitere Rgter. unterstellt: Aug. 1942: Sich. Rgt. 27 (Btl. 325, 706, 862) Sich. Rgt. 44 (Btl. 573 und 701) Feb. 1943: (bei Gomel) Gren. Rgt. 930, Sich. Rgt. 36 und 183, Ost-Btl. 604 und andere Einheiten Feb. 1944: (in Weissruthenien) Sich. Rgt. 75 (Btl. 939, 598 und lit. 5) Sich. Rgt. 34 (Btl. 546, 468 und Fest. 659) und die Ldsschtz. Btle. 446, 791. Die Division wurde nach Vernichtung bei Hgr. Mitte am 28.7.1944 aufgelöst; die Reste des Inf. Rgts. 350 bildeten das III./Sich. Rgt. 75 ?, die Reste der Sich. Rgter. 34 und 45 das I./Sich. Rgt. 45 und die I./Art. Rgt. 221 die Art. Abt. 391. Unterstellung: 1941 März/Mai: Umbildung zur Sich. iv. im WK VIII Juni: VII; 4. Armee; Mitte; Osten; Bialystok Juli: z. Vfg.; 4. Armee; Mitte; Osten; Bialystok Aug./Dez.: rückw. Heeresgebiet; Mitte; Osten; Bobruisk, Brjansk 1942 Jan.: LV; 2. Armee; Mitte; Osten; Orel Feb./März: LV; 2. Armee; Süd; Osten; Orel Apr./Juni: rückw. Heeresgebiet; Mitte; Osten; Jelnja Juli: XXXV; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Gomel Aug./Dez.: rückw. Heeresgebiet; Mitte; Osten; Gomel 1943 Jan./Sept.: rückw. Heeresgebiet; Mitte; Osten; Desna*) Okt.: XXXXVI; 2. Armee; Mitte; Osten; Gomel Nov./Dez.: WBefh. Ostland; Mitte; Osten; Minsk 1944 Jan./Mai: WBefh. Weißruthenien; Mitte; Osten; Wilna Juni: z. Vfg.; Mitte; Osten; Minsk *) Teile beim LIII. AK der 2. Pz. Armee bei Orel (Rgt. 350). Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
221. Infanterie-Division / 221. Sicherungs-Division 

data from the linked data cloud