218. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_218-deu-de_1958_aebfe29b_a48a_4d39_8583_f04c2803c0ab_deu an entity of type: Instantiation

218. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 8, Seite 88-89, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 218. Infanterie-Division (WK III, E 397 Berlin-Ruhleben) 26.8.1939 als Division 3. Welle durch den Landwehr-Kdr. Berlin und die Ausb. Leiter Berlin 1-3: Inf. Rgt. 323 I.-III. im Kreis Niederbarnim Inf. Rgt. 386 I.-III. in Kyritz Inf. Rgt. 397 I.-III. in Beelitz, Treuenbrietzen Art. Rgt. 218 I.-IV. Div. Einheiten 218. Am 25.11.1939 wurden die 4., 8. und 12. Kp. der drei Inf. Rgter. in Mg. Kpn. umgebildet. Da die Division 1940 zunächst in Polen bleiben sollte, gab sie (bis auf die III. Abt.) die gesamte Artillerie ab: die IV. Abt. zur 76. Inf. Div. (wurde erst 29.1.1941 IV./176), den Stab, die I. und II. Abt. am 1.1.1940 als Stab, I. und II./Art. Rgt. 205 und bereits am 24.12.1939 die Panzerabwehr-Abt. 218 als Pz. Abw. Abt. 236 (162. ID); die drei 15. (Pi) Kpn. bildeten das Pi. Btl. 654, bzw. 2./218; jedes Rgt. bildete im März ein IV. (Feldrekruten-)Btl. mit 15.-17. Kp., die bei Abgang der Division nach dem Westen in II. und III./Feldrekruten-Inf. Rgt. 214 und Feldersatz-Btl. 218 umbenannt wurden. Auch die Artillerie wurde jetzt wieder ergänzt durch Stab und IV./Art. Rgt. 404 (WK IV) am 26.4.1940, die I. Abt. am 20.5. aus I./206 (WK I), die III. Abt. aus der bisherigen III. und die III. am 10.10.1940 aus der III./300 (früher III./228, WK I). Vom August 1940 bis Februar 1941 war die Division im WK III beurlaubt; dann kam sie zunächst nach Dänemark: und gab 13.11.1941 die drei 13. (IG) Kpn. der Inf. Rgter. als 13./320, 13./316 und 13./423 an die 212. Inf. Div. ab; die Aufkl. Abt. 218 bereits am 17.3.1941 als Aufkl. Abt. 17. Für den Einsatz in Rußland wurden die 13. Kpn. wieder ersetzt und die Pz. Jg. Abt. am 10.6.1942 erneut gebildet. Dagegen wurden Juni 1942 das I./323 und I./386, etwas später auch das II./397 aufgelöst. Nach Bildung des Füs. Btls. 218 am 3.9.1943 bestand die Div. in der Gliederung einer Div. neuer Art 44 aus: Gren. Rgt. 323 II., III. Gren. Rgt. 386 II., III. Gren. Rgt. 397 I., III. Füs. Btl. 218 Art. Rgt. 218 I.-IV. Am 22.7.1944 wurden die III. Btle. in I./323, I./386 und II./397 umbenannt; Dez. 1944 wurde das Gren. Rgt. 397 aufgelöst, das I. ersetzte das II./323. Die Division bestand also außer dem wieder aufgestellten Füs. Btl. nur aus vier Btlen. (I., II./323 und I., II./386); sie geriet in Kurland in russische Gefangenschaft. Unterstellung: 1939 Sept.: z. Vfg.; 4. Armee; Nord; Osten; Polen Nov.: XXXVI; Grz. Abschn.; Mitte; Osten; Polen 1940 Jan./Mai: XXXVI; Grz. Abschn.; Mitte; Osten; Polen Juni: z. Vfg.; 7. Armee;""; Westen; Oberrhein Juli/Dez.: beurlaubt im WK III; BdE; Heimat; Berlin 1941 Jan./März: beurlaubt im WK III; BdE; Heimat; Berlin Apr./Dez.: unter BdE; Norden; Dänemark 1942 Jan.: Befh. d. dt. Truppen Dänemark; Norden; Dänemark Feb./Juli: XXXIX; 16. Armee; Nord; Osten; Cholm (Rgt. 397): II; 16. Armee; Nord; Osten; Demjansk Aug./Nov.: Brandenberger; 16. Armee; Nord; Osten; Cholm Dez.: Tiemann; 16. Armee; Nord; Osten; Cholm 1943 Jan./Feb.: Tiemann; 16. Armee; Nord; Osten; Cholm März/Dez.: II; 16. Armee; Nord; Osten; Cholm 1944 Jan./März: II; 16. Armee; Nord; Osten; Opotschka Apr./Juni: L; 16. Armee; Nord; Osten; Opotschka Juli: L; 18. Armee; Nord; Osten; Livland Aug./Sept.: VI. SS; 18. Armee; Nord; Osten; Walk Okt.: XXXXIII; 16. Armee; Nord; Osten; Oesel, Sworbe Nov./Dez. (Kgr.): XXXXIII; 16. Armee; Nord; Osten; Oesel, Sworbe 1945 Jan.: I; 18. Armee; Nord; Osten; Kurland Feb./März: I; 18. Armee; Kurland; Osten; Kurland Apr.: XVI; 18. Armee; Kurland; Osten; Kurland Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept. ,8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.) , (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
218. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud