. . "215. Infanterie-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 8, Seite 71-72, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n215. Infanterie-Division\n\n(WK V, E 380 Heilbronn)\n\n26.8.1939 als Division 3. Welle durch den Landwehr-Kdr. Heilbronn mit:\n\nInf. Rgt. 380 I.-III. durch Ausb. Leiter Heilbronn\n\nInf. Rgt. 390 I.-III. durch Ausb. Leiter Pforzheim\n\nInf. Rgt. 435 I.-III. durch Ausb. Leiter Ludwigsburg\n\nArt. Rgt. 215 I.-IV.\n\nDiv. Einheiten 215 (Pi. Btl. später 204).\n\nDas Pionier-Btl. 215 wurde am 5.11.1939 Heerestruppe und am 1.2.1940 durch ein aus den Pi. Kpn. der drei Inf. Rgter. gebildetes Pi. Btl. 204 ersetzt. Bei den drei Rgtern. wurden am 15.2.1940 die 4., 8. und 12. Kp., in MG-Kpn. umgebildet; die Aufkl. Abt. 215 wurde aufgelöst, ihr Stab bildete den Stab II./Inf. Rgt. 380 neu, da dieses Btl. am 10.2. zur Aufstellung des Inf. Rgts. 630 an die 554. (Oberrhein-) Division abgegeben worden war. Da die Division zunächst im Westen bleiben sollte, gab sie am 15.2.1940 die 3. und am 13.1.1941 auch die 2. Kp. der Pz. Jäger-Abt. ab, ebenso die schwere Abt. des Art. Rgts. 215, die am 13.12.1940 IV./Art. Rgt. 219 (183. ID) wurde; die drei 13. (IG) Kpn. der Inf. Rgter. traten am 28.2.1941 zur 98. Inf. Div.\n\nAls die Division im November 1941 doch nach dem Osten ging, erhielt sie dafür die drei 13. Kpn. der 208. Inf. Div. und die IV./Art. Rgt. 225 (die erst 10.7.1943 in IV./215 umbenannt wurde). Im Laute des Jahres 1942 wurden drei Bataillone aufgelöst (II./380, I./390 und II./435). Am 14.9.1943 wurde ein Div. Füsilier-Btl. und am 10.5.1944 auch die Panzerjäger-Abt. 215 wieder gebildet. Zuletzt wurden am 13.6.1944 die III. Btle. der Rgter. in III./380, I./390 und II./435 umbenannt. Die Div. bestand damit aus\n\nGren. Rgt. 380 I., II.\n\nGren. Rgt. 390 I., II.\n\nGren. Rgt. 435 I., II.\n\nDiv. Füs. Btl. 215\n\nArt. Rgt. 215 I.-IV.\n\nAm 7.7.1944 wurde das II./Gren. Rgt. 959 der 363. Inf. Div. eingegliedert; im November 1944 wurde die Division nach den schweren Verlusten in Livland ohne Zuhilfenahme einer Schatten-Div. aufgefrischt und erhielt völlig neue Fp.-Nummern; am 22.2.1945 wurde sie zu Schiff von Kurland nach Westpreußen verlegt; in den Kämpfen in der Tucheler Heide und um Gotenhafen wurde sie vernichtet. Der Stab wurde über Swinemünde in den Raum Berlin abtransportiert und bildete am 4.4. den Stab der RAD-Division\"Theodor Körne\".\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: z. Vfg.; 7. Armee;\"\"; Westen; Oberrhein\n\nOkt.: XXV; 7. Armee;\"\"; Westen; Oberrhein\n\n1940\n\nJan.: XXIV; 1. Armee;\"\"; Westen; Saarpfalz\n\nMai/Juni: XXXVII; 1. Armee;\"\"; Westen; Saarpfalz\n\nJuli: XXXXV; 1. Armee;\"\"; Westen; Vogesen\n\nAug.: XXV; 12. Armee;\"\"; Westen; Vogesen\n\nSept./Okt.: XVIII; 1. Armee;\"\"; Westen; Ostfrankreich\n\nNov.: LX; 1. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nDez.: XXXXV; 1. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\n1941\n\nJan./Nov.: XXXXV; 1. Armee;\"\"; Westen; Frankreich\n\nDez.: z. Vfg.; 16. Armee; Nord; Osten; Tichwin\n\n1942\n\nJan.: XXXIX; 16. Armee; Nord; Osten; Tichwin\n\nFeb./Juli: I; 18. Armee; Nord; Osten; Wolchow\n\nAug./Sept.: L; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\nOkt.: L; 11. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\nNov./Dez.: L; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\n1943\n\nJan./Aug.: L; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\nSept./Okt.: XXVI; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\nNov./Dez.: L; 18. Armee; Nord; Osten; Leningrad\n\n1944\n\nJan./Feb.: L; 18. Armee; Nord; Osten; Luga\n\nMärz/Mai: XXVIII; 18. Armee; Nord; Osten; Pleskau, Ostrow\n\nJuni: z. Vfg.; 18. Armee; Nord; Osten; Pleskau, Ostrow\n\nJuli: II; 16. Armee; Nord; Osten; Dünaburg\n\nAug./Sept.: I; 16. Armee; Nord; Osten; Livland\n\nOkt. (Kgr.): VI. SS; 16. Armee; Nord; Osten; Bauske\n\nNov.: L; Kleffel; Nord; Osten; Kurland\n\nDez.: XXXVIII; 16. Armee; Nord; Osten; Kurland\n\n1945\n\nJan.: XXXVIII; 16. Armee; Nord; Osten; Kurland\n\nFeb.: z. Vfg.; 16. Armee; Kurland; Osten; Kurland\n\nMärz: XVIII; 2. Armee; Weichsel; Osten; Westpreußen\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "215. Infanterie-Division"@deu . .