. . "213. Infanterie-Division / 213. Sicherungs-Division"@deu . "Geschichte des Bestandsbildners\n\nDie organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,\"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194\", Bd. 8, Seite 58-59, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.\n\n213. Infanterie-Division\n\n(WK VIII, E 354 Bunzlau)\n\n26.8.1939 als Division 3. Welle durch Landwehr-Kdr. Glogau im WK VIII mit:\n\nInf. Rgt. 318 I.-III. durch Ausb.-Leiter Hirschberg, EB Lauban\n\nInf. Rgt. 354 I.-III. durch Ausb.-Leiter Liegnitz, EB Bunzlau\n\nInf. Rgt. 406 I.-III. durch Ausb.-Leiter Sagan, EB Görlitz\n\nArt. Rgt. 213 I.-IV.\n\nDiv. Einheiten 213.\n\nAm 1.12.1939 wurden bei den drei Inf. Rgtern. die 4., 8. und 12. Kp. in MG-Kpn. umgegliedert; die 15. (Pi.)Kpn. wurden aufgelöst; 15./318, 15./406 und 2./Pi. Btl. 213 bildeten das Pi. Btl. 659; 15./354 wurde dafür 2./Pi. Btl. 213; die drei Inf. Rgter. erhielten in Polen IV. (Feldrekr.)Btle. mit 15.-17. Kp.; sie wurden im Juni Felders. Btl. 213 und III. und IV./Feldrekruten-Inf. Rgt. 201 (Kdr. der Ers. Tr. 200). Das Artillerie-Rgt. 213 gab am 6.1.1940 Stab und III. Abt. an Art. Rgt. 219 (185. ID) und die II. Abt. am 11.1.1940 an Art. Rgt. 230 (169. ID) der 7. Welle ab; die schwere Abt. wurde dem Art. Rgt. 150 (50. ID) unterstellt (Umbenennung in IV./150 erst 5.9.1940 ?). Die 213. Inf. Div. behielt also nur eine leichte Art. Abt.: Stab und IV. Abt. wurden am 25.4.1940 durch Art. Rgt. 402 (Heerestruppe, WK X), II. am 25.4. durch I./228 (früher II./217, WK I) und die III. Abt. am 16.9.1940 durch II./209 (früher II./744) wieder gebildet.\n\nVom August 1940 bis Februar 1941 war die Division im Heimat-Wehrkreis VIII beurlaubt. Nach Wiedereinberufung wurde sie am 15.3.1941 in drei Sich. Div. aufgegliedert:\n\n213. Sich. Div. (Hgr. Süd) Inf. Rgt. 318 und I./Art. Rgt. 213\n\n286. Sich. Div. (Hgr. Mitte) Inf. Rgt. 354 und II./Art. Rgt. 213\n\n403. Sich. Div. (Hgr. Mitte) Inf. Rgt. 406 und III./Art. Rgt. 213\n\nStab und IV./Art. Rgt. 213 wurden Heerestruppe, ebenso Pi. Btl. 213; die Pz. Jg. Kp. wurde 7./Sich. Rgt. 6 die 2. (Radf.)Kp.; 8./Sich. Rgt. 2; Stab und 1. (Radf.)Kp. der Aufkl. Abt. bildeten Stab und 1./Aufkl. Abt. 8 der 8. Inf. Div.\n\nUnterstellung:\n\n1939\n\nSept.: z. Vfg.; Süd; Osten; Polen\n\nNov.: XXXV; Grz. UA Mitte; Polen\n\n1940\n\nJan./Mai: dgl.; Polen\n\nJuni: z. Vfg.; 7. Armee;\"\"; Westen; Oberrhein\n\nJuli/Dez.: BdE; beurlaubt im WK VIII\n\n1941\n\nJan./Feb.: BdE; beurlaubt im WK VIII; Heimat; Schlesien\n\nMärz/Apr.: in Umbildung zur 213., 286. und 403. Sicherungs-Div.; Heimat; Schlesien\n\n213. Sicherungs-Division\n\n(WK VIII, E 318 Lauban (?))\n\n15.3.1941 im WK VIII (Neuhammer ?) aus Stab und einem Drittel der wieder einberufenen 213. Inf. Div. (*26.8.1939 durch Landwehr-Kdr. Glogau):\n\nverst. Inf. Rgt. 318 I.-III.\n\nI./Art. Rgt. 213 (3 Bttrn.)\n\nLandesschützen-Rgts. Stab 57\n\nWach-Btl. 703\n\nDiv. Einheiten 213 (Vers. Führer 318);\n\ndazu kamen:\n\nDiv. Nachr. Abt. 827 1.12.1942 aus Feldnachr. Kdtr. 39\n\nReiter-Abt. 213 am 6.4.1942\n\nOkt. 1942 wurde das Sicherungs-Rgt. 57 zur Heeresgruppe A abgegeben, mit ihm die Reiter-Abt. 213 als III. Abt.\n\nNach einer Umgliederung am 25.4.1943 bestand die Division aus:\n\nSicherungs-Rgt. 318 I.-III. aus I./318, II./612 und I./57\n\nSicherungs-Rgt. 177 I.-III. (von der 403. Sich. Div.) aus I./177. Sich. Btl. 380 und II./318\n\nIII./Pol. Rgt. 6 aus Pol. Btl. 318.\n\nDie beiden Sicherungs-Regimenter wurden 1.5.1943 in Infanterie-Sicherungsregimenter umbenannt.\n\nDie I./Art. Rgt. 213 schied am 17.9.1943 als I./Art. Rgt. 320 aus; an Stelle der Reiter-Abt. 213 bildete die Division 1942 eine Reiter-Abt. 318 (nach der Nr. des Inf. Rgts.) neu, die 1943 auf eine Kosaken-Abt. 213 mit 5 Schw. verstärkt wurde. Auch ein Ost-Pionier-Btl. 318 wurde aufgestellt.\n\nAls drittes Inf. Sich. Rgt. trat 1944 (nach der FpÜ ein neugebildetes Infanterie-Sicherungs-Rgt. 180 I.-III.\n\nzur Division. Die drei Regimenter erhielten je drei Btle. zu 3 Kpn. und eine 10. Kp.\n\nDie auf dem Rückzug in der Nordukraine stark angeschlagene Division wurde auf Antrag der Hgr. Nordukraine vom 20.8.1944 am 16.9.1944 durch das OKH aufgelöst. Die Reste der drei Inf. Sicherungs-Regimenter 177, 180 und 318 bildeten ein Inf. Sich. Rgt. 177 bei der Heeresgruppe, nur das III./Inf. Sich. Rgt. 180 erhielt wieder seine alte Bezeichnung Radf. Sich. Btl. 226.\n\nUnterstellung:\n\n1941\n\nMärz/Mai: im WK VIII in Umgliederung zur Sich. Div.\n\nJuni: XVII; 6. Armee; Süd; Osten; Ukraine\n\nJuli: z. Vfg.; 6. Armee; Süd; Osten; Ukraine\n\nAug./Dez.: rückw. H. Gebiet; Süd; Osten; Ukraine\n\n1942\n\nJan./Juli: rückw. H. Gebiet; Süd; Osten; Ukraine\n\nAug./Dez.: rückw .H. Gebiet;\"\"; Osten; Ukraine\n\n1943\n\nJan./Feb.: rückw .H. Gebiet;\"\"; Osten *); Ukraine\n\nMärz/Sept.: rückw .H. Gebiet; Süd; Osten; Ukraine\n\nOkt.: VII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Kiew\n\nNov.: XXXVIII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Shitomir\n\nDez.: XIII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Shitomir\n\n1944\n\nJan./Feb.: XIII; 4. Pz. Armee; Süd; Osten; Winniza\n\nApr./Juli: z. Vfg.; 4. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Kowel\n\nAug. (Reste): XXXXVIII; 4. Pz. Armee; Nordukraine; Osten; Baranow\n\n*) Teile bei Hgr. Don und Korps Lanz\n\nAnmerkung:\n\nDie Unterstellungsverhältnisse sind (nach den\"Schematischen Kriegsgliederunge\") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen:\n\n1940\n\n9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez.\n\n1941\n\n15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez.\n\n1942\n\n2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez.\n\n1943\n\n1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez.\n\n1944\n\n15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.)\n\n1945\n\n19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai\n\nDie\"Schematischen Kriegsgliederunge\" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie."@deu . "213. Infanterie-Division / 213. Sicherungs-Division"@deu . .