211. Infanterie-Division / 211. Volks-Grenadier-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_211-deu-de_1958_06c6d2b9_6b81_4bb8_99d8_734911ab3708_deu an entity of type: Instantiation

211. Infanterie-Division / 211. Volks-Grenadier-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 8, Seite 46-47, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 211. Infanterie-Division (WK VI, E 365 Bonn; 1.6.1944 E 317 Köln) 26.8.1939 im WK VI als Division 3. Welle durch den Landwehr-Kdr. Köln mit: Inf. Rgt. 306 I.-III. durch Ausb.-Leiter Euskirchen Inf. Rgt. 317 I.-III. durch Ausb.-Leiter Köln Inf. Rgt. 365 I.-III. durch Ausb.-Leiter Bonn Art. Rgt. 211 I.-IV. Div. Einheiten 211. Am 6.2.1940 wurde das I./IR 306 als I./633 an die 557. (Oberrhein-) Div. abgegeben und ersetzt; am 8.2.1940 wurden die 4., 8. und 12. Kp. der drei Inf. Rgter. in MG- Kpn. umgebildet, die 15. (Pi.) Kpn. als 3./241 und 3./291 abgegeben, die 15./365 aufgelöst und die Aufkl. Abt. bis auf eine Radf. Aufkl. Schw. aufgelöst. Die IV./Art. Rgt. 211 wurde am 1.1.1941 als IV./236 an die 162. Inf. Div., (7. Welle) abgegeben. Da die Division in Frankreich bleiben sollte, gab sie am 1.4.1941 die drei 13. (IG) Kpn. an die Inf. Rgter. 278, 279 und 280 der 95. Inf. Div. ab, die 2. und 3./Pz. Jg. Abt. 211 schon am 1.1.1941 als 3./21 und 1./32. Nach Verlegung nach Rußland wurde für das Art. Rgt. am 8.5.1942 eine neue IV. Abt. aus der IV./Art. Rgt. 220 (164. Inf. Div.) gebildet und die Pz. Jg. Abt. 211 ergänzt; 18.4.1943 wurden die vorhandenen IG-Züge auf IG-Kpn. verstärkt. Aufgelöst wurden bis 1.4.1943 die Btle. I./306, III./317 und I./365; errichtet wurde am 1.5.1943 ein Div. Btl. zu 4 Kpn. Im Herbst 1943 erhielt die Division das I./Gren. Rgt. 590 als I./306 (statt des aufgelösten III. Btls.) und die Art. Abt. II./321 (als III./211) von der aufgelösten 321. Inf. Div.: Gren. Rgt. 306 I., II. Gren. Rgt. 317 I., II. Gren. Rgt. 365 I., II. Div. Füs. Btl. 211 Art. Rgt. 211 I.-IV. Nach dem verlustreichen Einsatz bei Rozan wurde die Division mit Vfg. vom 25.11.1944 auf dem Truppenübungsplatz Gruppe bei Graudenz (mit den alten Fp. Nummern und ohne Verwendung einer Schatten-Division) aus den Resten neu aufgestellt und in 211. Volks-Grenadier-Division umbenannt. Sie wurde in Ungarn eingesetzt und geriet im Raum Budweis teils in russische, teils in amerikanische Gefangenschaft. Unterstellung: a) als 211. Inf. .Div.: 1939 Sept.: VI; 5. Armee;""; Westen; Eifel Okt.: VI; 6. Armee;""; Westen; Eifel Dez.: z. Vfg.; 4. Armee;""; Westen; Eifel 1940 Jan./Apr.: z. Vfg.; 4. Armee;""; Westen; Eifel Mai: z. Vfg.; 4. Armee;""; Westen; Eifel Juni: z. Vfg.;""; Westen; Frankreich Juli: IX; 6. Armee;""; Westen; Bretagne Aug.: XI; 4. Armee;""; Westen; Bretagne Sept./Okt.: XI; 6. Armee;""; Westen; Bretagne Nov.: XI; 6. Armee;""; Westen; Bretagne Dez.: XXV; 6. Armee;""; Westen; Bretagne 1941 Jan./Apr.: XXV; 6. Armee;""; Westen; Bretagne Mai/Dez.: XXV; 7. Armee;""; Westen; Bretagne 1942 Jan.: XXV; 7. Armee;""; Westen; Bretagne Feb./Apr.: XXIV; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Brjansk Mai/Dez.: XXXXVII; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Brjansk 1943 Jan./Feb.: XXXXVII; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Brjansk März: Scheele; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Brjansk Apr./Juli: LIII; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Brjansk Aug. (Reste): LV; 2. Pz. Armee; Mitte; Osten; Dorogobusch Sept./Nov.: LV; 9. Armee; Mitte; Osten; Dorogobusch Dez.: VI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Newel 1944 Jan.: IX; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Witebsk Feb.: VI; 3. Pz. Armee; Mitte; Osten; Witebsk März: z. Vfg.; Mitte; Osten; Bobruisk Apr./Juni: VIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Kowel Juli: VIII; 4. Pz. Armee; Mitte; Osten; Kowel Aug.: XX; 2. Armee; Mitte; Osten; Bug Sept./Nov.: XXIII; 2. Armee; Mitte; Osten; Narew (Rozan) Dez.: in Aufstellung BdE Tr. Üb. Platz Gruppe (WK XX) Westpreußen b) als 211. Volks-Gren. Div.: 1945 Jan.: in Zuführung; Süd; Osten; Ungarn (Gran) Feb./April: Feldherrnh.; 8. Armee; Süd; Osten; Ungarn (Gran) Mai: Feldherrnh.; 8. Armee; Ostmark Osten; Niederösterreich Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. April, 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept., 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov. (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
211. Infanterie-Division / 211. Volks-Grenadier-Division 

data from the linked data cloud