209. Infanterie-Division

http://lod.ehri-project-test.eu/instantiations/de-002525-rh_26_209-deu-de_1958_85ec5857_f042_4acc_974e_ba3c546fa057_deu an entity of type: Instantiation

209. Infanterie-Division 
Geschichte des Bestandsbildners Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin,"Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 194", Bd. 8, Seite 39, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen. 209. Infanterie-Division (WK IV; E 414 Komotau/Sud.) 26.8.1939 als Division 3. Welle durch den Landwehr-Kdr. Chemnitz, WK IV, mit: Inf. Rgt. 304 I.-III. durch Ausb.-Leiter Plauen, EB Plauen Inf. Rgt. 394 I.-III. durch Ausb.-Leiter Chemnitz (?), EB Freiberg Inf. Rgt. 414 I.-III. durch Ausb.-Leiter Zwickau (?), EB Komotau Art. Rgt. 209 I.-IV. Div. Einheiten 209. Die aus der Saarpfalz nach Polen verlegte Division gab im Januar die Pz. Abwehr-Abt. an die 170. Inf. Div. sowie Stab, I. und III. Abt. des Art. Rgts. 209 an die 164., 168. und 167. Inf. Div. der 7. Welle (Als Stab 220, I./248 und III./238) ab; die schwere IV. Abt. wurde der 258. Inf. Div. zugeteilt und die II. Abt. später in II./221 umgewandelt. Die Division erhielt dafür das Art. Rgt. 744 (Stab); I. und II./209 wurden am 21.6.1940 wieder zugewiesen. Drei aufgestellte IV. (Feldrekruten-) Bataillone der IR 304, 394, 414 wurden später Felders. Btl. 209 und I. und II./Feldrekruten-Inf. Rgt. 201 (Kdr. der Ersatz-Truppen 200). Die Auflösung der Division erfolgte nach dem Frankreichfeldzug mit Vfg. vom 24.7.1940 am 24.8.1940. Die Stäbe der Inf. Rgter. 304 und 394 bildeten die Stäbe der Schützen-Regimenter 304 und 394 bei der 2. und 3. Pz. Division, die neun Bataillone wurden als Heimat-Wach-Bataillone I.-III./304, I.-III./394 und I.-III./414 im Wehrkreis IV zur Gefangenenbewachung eingesetzt und am 1.1.1941 in Ldschtz. Btle. 355, 358, 361, bzw. 376, 379, 385 bzw. 381, 399, 400 umbenannt. Stab des Art. Rgts. 209 wurde Stab/Art. Rgt. 88 der 18. Pz. Div., die beiden Abt. in III./206 bzw. III./213 umbenannt; das Pionier-Btl. 209 kam zur 11. Pz. Div., die Nachrichten-Abt, (als 88) zur neuen 18. Pz. Div. Unterstellung: 1939 Sept.: z. Vfg.; 1. Armee;""; Westen; Saarpfalz Nov.: XXXII; Grz. Unter-Abschn. Mitte; Osten; Polen 1940 Juni: unter Oberost; Osten; Polen Juli/Aug.: unter BdE (WK IV); Heimat Anmerkung: Die Unterstellungsverhältnisse sind (nach den"Schematischen Kriegsgliederunge") jeweils nur für einen Stichtag pro Monat angegeben; im Einzelnen: 1940 9. Juni, 21. Juli, 1. Aug., 13. Sept., 7. Okt., 7. Nov., 12. Dez. 1941 15. Jan., 10. Feb., 12. März, 5. Apr., 1. Mai, 5. Juni, 1. Juli, 7. Aug., 3. Sept., 2. Okt., 4. Nov., 4. Dez. 1942 2. Jan., 6. Feb., 10. März, 5. Apr., 11. Mai, 8. Juni, 4. Juli, 5. Aug., 2. Sept. 8. Okt., 5. Nov., 1. Dez. 1943 1. Jan., 3. Feb., 4. März, 9. Apr., 1. Mai, 1. Juni, 7. Juli, 5. Aug., 5. Sept., 4. Okt., 8. Nov., 3. Dez. 1944 15. Apr., 15. Mai, 15. Juni, 15. Juli, 31. Aug., 16. Sept., 13. Okt., 5. Nov., (26. Nov.), (31. Dez.) 1945 19. Feb., 1. März, 12. Apr., 7. Mai Die"Schematischen Kriegsgliederunge" setzen erst mit dem 8. Juni 1940 ein; aus dem ersten Vierteljahr 1944 fehlen sie. 
209. Infanterie-Division 

data from the linked data cloud